SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Astro Nachführung für normales Stativ.... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64089)

Somnium 31.12.2008 00:20

Astro Nachführung für normales Stativ....
 
.. keine Ahnung wie ich das Thema nennen soll.. :?

Ich wollte mit meiner Kamera einfach mal ein wenig Astrofotografie machen. Für ein gutes Teleskop hab ich kein Geld, daher war meine überlegung, das direkt über die 40D und meine Objektive zu machen. Nun frag ich mich, was gibt es auf dem Markt, das die Kamera genau wie ein Teleskop Nachführen kann - direkt mit Motor und allem - und der von den Gewindeanschlüssen auch an mein Fotostativ und die Kamera passt. Ohne den Hauch von Ahnung fällt es schwer da was zu finden.... Bin daher für jeden Tipp dankbar. ;)

duncan.blues 31.12.2008 02:37

Mich hat das Thema theoretisch auch immer schon interessiert, vor allem weil ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen kann, wie so eine Nachführung überhaupt funktioniert.
Je nach Himmelsrichtung des Motivs und dessen Höhe über dem Horizont und je nachdem auf welchem Breitengrad man sich befindet und vermutlich noch abhängig von der Jahreszeit braucht man doch eine andere Bahn und Drehgeschwindigkeit für die Nachführung oder irre ich mich da? :?

*ebenso planlos*

Bin mal auf Antworten gespannt.

jolini 31.12.2008 10:44

Barndoor Nachführung
 
Da empfehle ich folgende sehr gute Homepage (mit weiterführenden Links)

http://www.tfrank.de/astro.htm

als Einführung und Bauanleitung für eine einfache, manuelle Nachführeinrichtung.

Viel Spaß / jolini

Ditmar 31.12.2008 11:20

Soweit ich es weis, wird der aktuelle Standort "kalibriert", und Datum so wie Uhrzeit sind im Rechner gespeichert, und damit kann eine Nachführung wohl dann die exakte Geschwindigkeit regeln.

TONI_B 31.12.2008 13:14

Soo kompliziert mit Computer uns so ist es nicht - obwohl es so was auch gibt...


Habs woanders hier im forum schon mal kurz erklärt: es handelt sich prinzipiell immer um zwei Achsen, die senkrecht zueinander stehen. Eine davon wird parallel zur Erdachse ausgerichtet (d.h. sie zeigt zum Himmelspol, nahe beim Polarstern). Dieser Vorgang wird oft durch ein kleines "Polsucherfernrohr" erleichtert. Wenn diese Achse ausgerichtet ist, muss diese dann gedreht werden (durch Motor oder Hand) und zwar genau so schnell wie sicher "der Himmer dreht".

Klingt schwieriger als es ist.



Es gibt einfache Montierungen, die ohne Fernrohr auskommen. Preis > 300€, wenn es halbwegs stabil sein soll. Für genauere Auskünfte empfehle ich einschlägige Astro-Foren!

Kapone 31.12.2008 14:25

Servus,

Schau mal ein paar Zeilen weiter unten:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=63533

und schau Dir mal die von Justus verlinkten Beiträge an. Ganz am Ende ist auch noch ein Bild von einer manuellen Nachführung...

Viel Spass,

Kapone

WoBa 31.12.2008 23:57

Hallo,

es gibt folgende Möglichkeiten:

Ein stabiles belastbares und Torsionsfreie Standartstativ plus Astrotrak von Baaderplanetarium, oder ene gbrauchte Moti Typ EQ 5 (ensprechend GP) mit Motoren. Belichtungszeiten bis 30 sek. sind dann bei genauester Aufstellung schon möglich.
Für Später mindestens eine EQ 6 mit mit Autoguidingschnittstelle.
Leichtkombinationen gehen zufälligerweise mal unter extrem guten Bedingungen gut führen aber eher zu enttäuschenden Ergebnissen.

Gruß

Wolfgang

Eine Gute Ausrüstung verdient auch ein gutes und soliedes Stativ

Einen guten Rutsch ins neue Jahr


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.