SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Tilt Shift (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63834)

Blackmike 25.12.2008 18:27

Tilt Shift
 
So langsam kommt das neue jahr,- und die nächsten Investitionen wollen geplant sein.

Benutzt einer von den Canon Usern hier ein TSE 90?

Die 90mm deshalb: Architektur natürlich viel zu lang, aber dabei verlass ich mich auf Photoshop zum entstürzen.

Wichtiger wäre für meine Frau die Tilt-Funktion für Tabletop (Und dafür wäre das TSE24 wesentlich zu kurz). Und Tilt läßt sich genau wie ein Polfilter nicht am PC simulieren.

Die Super-Rotatoren von Hartblei kenn ich auch, aber die sind mir mit jenseits der 4000€ auch etwas zu teuer.

Black

Stuessi 25.12.2008 19:33

Hallo,
warum kein Balgengerät?!
Hier habe ich ein gutes Angebot mit Objektiv gefunden, adaptierbar an jede Kamera.
Gruß,
Stuessi

Schmiddi 25.12.2008 21:05

Oder ein Tilt/Shift-Adapter von Mirex + ein Hasselblad 80-er? Ich weiß nicht, was das Canon-Teil kostet. Müsste schon deutlich mehr sein, damit so eine Bastelei auch nur ansatzweise Sinn macht...

Andreas

Blackmike 26.12.2008 11:50

Beim dem TSE lieg ich im Bereich von 1000€.

Balgengerät: klar, sehr universell,- nur halt Fummelskram,- und die Optik wäre erstmal hauptsächlich für meine Frau. Desweiteren recht umständlich mal für Outdoor Makro.

Den Mirex hatte ich auch schon mal in der Überlegung, aber arg gebastelt: Adapter T2 auf EOS,- Mirex Adapter,- Hasselblad optik.

Der Vorteil des TSE an der MKIII wäre, das mir der Flächen AF bei der Canon Optik dann sehr genau sagt, welche bereiche auch exakt scharf sind. Dies hätte ich bei den Bastellösungen nicht. zusätzlich hätte ich bei dem TSE die Springblende,- bei den anderen nur Arbeitsblendenmessung. (den Novoflex Automatikbalgen außenvor,- aber der ist auch schweineteuer)

Black

gpo 26.12.2008 13:17

Zitat:

Zitat von Blackmike (Beitrag 761138)

Der Vorteil des TSE an der MKIII wäre, das mir der Flächen AF bei der Canon Optik dann sehr genau sagt, welche bereiche auch exakt scharf sind. Dies hätte ich bei den Bastellösungen nicht. zusätzlich hätte ich bei dem TSE die Springblende,- bei den anderen nur Arbeitsblendenmessung. (den Novoflex Automatikbalgen außenvor,- aber der ist auch schweineteuer)

Black

Moin

aus deinen Worten lese ich....das du das ganze falsch einschätzt:D

das TSE hat zumindest einen groben Nachteil....der fehlende Auszug
eines Balgen der ja über 1:1 gehen kann...gerade bei Macros

die "angeblich" fehlenden Autofunktionen...kann man getrost vergessen
denn bei solchen Aufnahmenbereichen spielen die eine völlig untergeordnete Rolle!

und was scharf ist....kann man sehr wohl auf der KB-Mattscheibe sehen :cool:
habe ja ausreichend dazu berichtet.

was bleibt ist das Gefrickel...wenn man sich bei Verstellwegen nach Scheimpflug
sowie weitere Verstellungen generell,
nicht auskennt!

heißt eine Erfahrung an GF Kameras sollte schon vorhanden sein,
alleine weil das Üben bedingt durch die Größe viel einfacher ist!

und...das gefrickel ...gilt auch an TSE oder PC Nikkoren!:top:
Mfg gpo

Blackmike 26.12.2008 22:39

Nunja, mit Großformat wirst du mir einiges vorraushaben, keine Frage. Meine Erfahrung beschränkt sich da auf die Funktion eines Assis. Aber ok, kann ich zu stehen.

Ich weiß auch, das ein KB- Tilt Objektiv niemals die voll verstellbaren Standarten einer GF ersetzen kann.

Es ging sich um eine handhabare Möglichkeit für meine Frau für Tabletops bzw Makros (da aber nicht in den 1:1 sondern so bis 1.4 bereich, also unkritisch)

Meine Frage ging dahin, ob hier einer der Canon Anwender ein TSE 90 in Verwendung hat und die Erfahrungen dessen.

Das man mit einer GF und der passenden Erfahrung noch ganz andere Dinge zaubern kann steht vollkommen außer Frage.

trotzdem Danke, Black

gpo 26.12.2008 23:53

Moin

also etwas kann ich noch beitragen...
ein 5D Kollege hat das 90er TS...

na und er ist aber auch gelernter Fotograf udn weiß genaus was zu tun ist :cool:

die TS Objektive sind verdammt teuer...
und ich glaube das macher hinterger enttäuscht ist...weil er/sie sich "mehr" vorgestellt hatte:roll:

man bekommt ein TS auch in den bereich einer GF Verstellung aber...
immer nur "einen Weg"

eine GF Verstellung kennt aber dazu noch ...3D Varianten
es ist die Verschwenkung ALLER Achsen,
die zwar nicht immer VOLL gebraucht wird, aber wenn man sie zur Verfügung hat....
freut es einen:D


-> Bild in der Galerie
das ist mein neustes Baby, ein kenlock(ähnlich dem Hama)
und ich habe es extra so gestelt das man die 3D Achsen erkennen kann.


-> Bild in der Galerie
hier noch Ansichten dazu...Bild 5 und sich dann noch die 3Achsen vorstellen


-> Bild in der Galerie
hier der Versuch es zweidimensional darzustellen
die Drehachse(3D) kann ein TS nicht!

Mfg gpo

abc 27.12.2008 01:10

@gpo


Servus,

Fragen:
Was für ein Objektiv würdest du an den Balgen ansetzen um mit APS-C Format
ein Motiv in der Größenordnung deiner Kompasse aufzunehmen?

Was mir etwas Rätselhaft ist:
Selbst wenn der Balgen nicht, oder nur wenig ausgezogen ist, ergibt sich ja schon
eine respektable Auszugsverlängerung. Je weniger der Balgen ausgezogen
ist desdo unbeweglicher wird er für Verstellungen.

Sieht man da mit einem Mittelformatobjektiv, z.B. 80mm Brennweite schon Land?
Und kriegt man Adapter um Mittelformat-, Großformatobjektive anzusetzen?

Gruß
Thomas

gpo 27.12.2008 02:28

Moin,

ich hatte das schon mehrfach ausgeführt...(schau in der gpo Galerie)


-> Bild in der Galerie
das ist meine derzeitige Kombination

GF Horseman 4x5 mit Kodak Adaption

-> Bild in der Galerie

und hier die kleinen....

-> Bild in der Galerie

das Kenlock und ein Novoflex starres Balgengerät...
mit den beiden befinde ich mich noch im Experimentierstadium!

Kurz...
das Problem an einer VF DSLR ist der relativ tiefe Speigelkasten der Kamera von 3+cm

der allein beschränkt die Verstellwege...was bei GF NICHT der Fall ist!!
natürlich auch die vorderen und hinteren Extremitäten...haben irgendwann die Fahnenstange erreicht

heißt...es sind nur Brennweiten von etwa 70mm plus/minus möglich
ganz geht geht es ab 80mm+

logisch das bei Crop 1,5 das noch verrechnet werden muss!
...also NIX mit WW

aus dem gleichen Grund sind aber auch TS Objektive...reichlich beschränkt
40mm geht noch---alle kürzeren haben deutlich Ränder!

und...
weil das so ist, habe ich 4x5 bis 8x10" noch analog im Betrieb wenns an WW geht...
da können selbst DigiBacks noch nix ausrichten :cool::top::D
Mfg gpo

Stuessi 27.12.2008 12:05

Zitat:

Je weniger der Balgen ausgezogen ist desto unbeweglicher wird er für Verstellungen.
Sieht man da mit einem Mittelformatobjektiv, z.B. 80mm Brennweite schon Land?
Und kriegt man Adapter um Mittelformat-, Großformatobjektive anzusetzen?
Hallo Thomas,

meinen Minolta ABIII an einer Dynax oder Alpha-Kamera
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...auP7210265.jpg
kann ich mit 2 Objektiven noch auf Unendlich einstellen. Beim Novoflex 105mm habe ich dann noch 2 bis 8 mm "Spielraum", mit dem Rodenstock Rodagon 135mm sind es 36mm bis 42mm, je nach Adapter.

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.