![]() |
Irre ich mich? D7 D belichtet erheblich vorsichtiger?
Nun, da ich wieder eine D 7D habe, keimt in mir die Frage:
Belichtet die D7 D erheblich vorsichtiger als die Alpha 700, die ja eher reichlich belichtet? Wenn ich das so sehe, habe ich die Alpha 700 standardmäßig ein wenig nach unten korrigiert, die Alpha 200 in aller Regel unkorrigiert, und die D 7D muss ich scheints ein wenig nach oben korrigieren... Teufel, Teufel! :P Hat der Sensor der Alpha 700 solche Dynamikreserven, daß sich die Kamera die reichliche Belichtung leisten kann ohne daß die Lichter ausreissen? Oder ist das eher dem heutigen Publikumsgeschmack geschuldet? Die gute alte "dicke Schwarze" erinnert mich mit ihrer verhaltenen Belichtung eher an meine Canons... Was haben die anderen "mehrgleisig bestückten" User hier an standardmäßigen Korrekturen eingestellt? Gruß, Stempelfix |
Ich bin zwar eingleisig; aber tendentiell muß ich meine 7D eher ins + korrigieren; meistens geht es aber ohne (nie ins Minus). Beim Blitzen (mit 5600 HS) ist diese Tendenz noch deutlicher.
|
Zitat:
An meiner alten Dicken bin ich meistens mit +0.3 aber auch oft mal mit +0.7 Belichtungskorrektur gut zurecht gekommen. Die neutrale Einstellung habe ich eigentlich nur mit Blitz genutzt. Ich hatte im Gegensatz zu clintup nie Belichtungspromleme mit meinem 5600, obwohl solche Probleme auch hier im Forum schon erwähnt wurden. (wohl Glück gehabt ;)) Gruß Peter |
Hi Uwe.
Meine dicke 7 hat auch immer sehr knapp belichtet. Manchmal hatte ich den Eindruck, die Gute macht eine Belichtung für Dias :). Es kann aber auch sein, das die reichlich hellere Belichtung der a700/a900 dem mittlerweile vorherrschenden allgemeinen Geschmack geschuldet ist. Viele empfinden ja hellere Bilder als schöner/besser belichtet. Ich stehe ja mehr so auf den klassischen "Negerkampf im Tunnel". Knapp belichtet, alles etwas satter. Aber beides beherrscht die dicke 7 mit Bravour :top:. See ya, Maic. P.S: Gerade glatt überlesen. Meine D7D wollte auch nicht mit dem 5600 zusammenspielen. Habe dann später alles mit Metz gelöst. |
Zitat:
Zitat:
Aber die Metz-Automatik funktioniert bestens. :top: |
Zitat:
Wir sind halt schon uralt und endlos sentimental ;). See ya, Maic. |
Zitat:
Und nachdem ich bei der D7D festgestellt habe, dass bei der knappen Belichtung die Lichter (meist ;) )nicht ausgefressen sind und in den Tiefen oftmals, obwohl sie zunächst abgesoffen aussehen, noch eine Menge an Reserve steckt, bin ich mit den Ergebnissen einfach zufrieden. OT zu uralt: Da muss ich mal mit meinem Rentenberater einen Termin vereinbaren, in knapp 3 Jahren soll's soweit sein. :lol: |
Zitat:
Findet Johannes der euch ein schönes 4. Adventswochenende wünscht. * Ich frage mich, warum nie jemand eine Spiegelreflex angeboten hat, deren Mehrfeld-Messcharakteristik sich auf unterschiedliche Filmtypen anpassen lässt. Aber das nur nebenbei. |
Zitat:
Dabei stellte sich heraus, dass wenn ich eine gleiche Belichtung erzwinge, der Dynamikvorteil der A700 von der D7d nicht kompensiert werden kann, was entweder zu ausgefressenen Lichtern bei der D7d führte oder zu Beschneidungen und somit Dynamikverlusten bei der A700. Gruß Wolfgang |
Zitat:
könntest du das etwas detaillierter beschreiben? Gruß Johannes |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr. |