![]() |
Automatisches Zuschneiden ...
Ich hab folgendes Problem, vielleicht hat jemand eine Idee oder Lösung dazu.
Für eine Bekannte hab ich eine grosse Anzahl von kleinen Exponaten fotografiert. Damit es schnell geht hab ich das Ganze mit Stativ immer im gleichen Abstand fotografiert. Da die Exponate aber unterschiedlich gross waren und rasch gewechselt wurden, sind sie natürlich am Foto nicht immer mittig und ebenfalls nicht gleich gross. Die Bilder wurden zwar bearbeitet (transparenter Hintergrund) obiges Problem wurde allerdings nicht behoben, da es Anfangs unwichtig war. Nun sollen die Bilder in einem Artikel abgebildet werden (ca. 8 Abbildungen pro Seite). Kennt jemand eine Möglichkeit Bilder automatisch zu zentrieren, zu beschneiden (d.h. alles ausserhalb des eigentlichen Objektes bis auf einen kleinen Rand weg) und auf eine best. Grösse zu skalieren, das Ganze natürlich per Stapelverarbeitung ? LG Martin |
Oje, was du da vorhast, kann doch gar nicht funktionieren.
Wie soll denn eine Software erkennen, wo das bildwichtige Element ist und wo geschnitten werden kann? |
Ich hatte vor vielen Jahren mal ein Befehlszeilentool unter OS/2, das Ränder von selber aus Bildern wegschneiden konnte. Dasselbe klappte auch mit einem gleichförmig ausgestalteten Hintergrund, der von dem Tool bis zum erkennbaren Objekt hin weggeschnitten wurde. Das ganze ließ sich auf den Inhalt eines Verzeichnisses anwenden und in ein anderes abspeichern.
Leider kann ich mich weder an den Namen des Tools von damals erinnern, noch habe ich heute die Möglichkeit, meine alte 420er-Platte (MB, nicht GB!) irgendwie ohne Riesenaufwand nochmal auslesen zu können, um nach dem Tool zu suchen. Die Platte war mit dem OS/2-eigenen Dateisystem HPFS formatiert und das liest heute kaum noch ein System... LG, Rainer |
Zitat:
wenn ich das so richtig interpretiere, daß die fotografierten Objekte mit Hilfe einer Auswahl freigestellt wurden.... die Auswahl gespeichert wurde... könntest du die Auswahl erneut laden und über Bild/Bild freistellen ein Bild zuschneiden. Das ganze als kleine Aktion aufzeichnen, am besten gleich inklusive Skalierung und dann über alle Bilder eines Ordners laufen lassen. Falls die Auswahl nicht mehr da ist würde ich irgendwas mit weissem Hintergrund und Auswahl/Farbbereich-Auswahl/Auswahl umkehren versuchen. Hoffe, daß meine Gedankengänge halbwegs verständlich sind. Gruß Thomas |
Hallo Rainer
Platte mittels USB Adapter anschliessen, Rechner mit Linux Knoppix CD Booten. HPFS sollte gelesen werden |
Wenn der Hintergrund wirklich einfarbig (bzw transparent) ist, dann gibt es in Gimp eine Funktion "Automatisch zuschneiden". Die schneidet von außen das Bild automatisch vom Rand aus bis zu den ersten andersfarbigen Pixel ab.
Danach kann man das Bild auf eine gegebene feste Größe vergrößern (Leinwandgröße) und das bisherige Bild dabei mit einem Klick auf der neuen Leinwandgröße zentrieren. Möglicherweise kann man dafür in Gimp sogar ein Makro/Skript schreiben. Wichtig ist, dass die Freifläche um's Motiv wirklich einfarbig ist, sonst funktioniert's nicht. |
Zitat:
Gruss, Urs |
Danke für die vielen Antworten. Das Objekt ist definitiv vor transparentem
Hintergrund freigestellt. Die PS Funktion Autom. Freistellen ist mir bis jetzt entgangen. Werd mir das sofort anschauen und auch die Gimp Funktion. Danke nochmals, LG Martin |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |