![]() |
ISO ist nicht gleich ISO
Keine Ahnung ob wir das ier schon mal hatten...
Für die Zahlenfreunde: Da ja immer wieder Vergleiche angestellt werden, welche Kamera denn nun wann und bei wieviel ISO weniger oder mehr rauscht, sollte man nicht vergessen, dass die Herstellerangaben der ISO Werte doch erheblich von dem eigentlichen, nativen ISO-Wert der jeweiligen Kameras abweichen. Bei ISO 1600 leisten die Kameras nach DxoMark faktisch: A350:ISO 1500 A900.ISO 1264 450D:ISO 1165 5D2: ISO 1093 (das ist ja schon eher an ISO 800 denn 1600 :shock:) D300: ISO 1145 D700: ISO 1277 Man kann sich die Unterschiede zwischen gemessenem und angegebenen ISO-Wert sehr schön bei DxoMark ansehen und auch vergleichen. |
Das ist der gleiche Besch... wie überall :lol: bin mal gespannt, wann sich der erste hinsetzt und die Pixel seines Sensors zählt :cool:
Gruß Wolfgang |
tja, das kommt halt davon wenn die firmen alles versuchen um in den tests ein möglichst geringes rauschen zu zeigen.
schaut euch mal die iso werte von der KoMi D5D an, die hat gleich mal eine komplette isostufe vorsprung gegenüber der Nikon d300:shock: schade das die die a700 nicht getestet haben... |
Seltsam finde ich ja dass gerade die teuren Kameras in dem Bereich am meisten Schummeln:shock:
|
naja...sieht man sich die alpha 900 an. Sony ist halt ehrlich :D
|
Zitat:
Wieder ein Grund noch eine glückliche Zeit mit meiner dicken Schwarzen zu verbringen. Denn sie ist wohl besser als viele meinen. (Denn immerhin wird die Canon 1DMarkIII bis ISO 800 um jeweils eine ISO Stufe unterboten) :top: Mfg. Gerhard |
Erstaunliche Werte bei der D7D :shock:
100 ISO = "echte" 173 ISO 200 ISO = "echte" 294 ISO 400 ISO = "echte" 576 ISO Gab es da nicht mal Leute, die sich über die unterschiedlichen Belichtungswerte zwischen der D7D und einer XD-7 den Kopf zerbrochen haben ? Und wurde nicht immer gesagt, dass die native Empfindlichkeit und die besten Eigenschaften des Sensors bei 200 ISO liegt? Dynamic Range 100 ISO = 11,23 EV Dynamic Range 200 ISO = 10,57 EV |
Zitat:
Ich möchte zu gerne mal wissen wie die auf diese Werte gekommen sind? Ich weiss aus eigener Erfahrung das z.B. bei unterschiedlichem Bildformat die Belichtungszeit nie gleich ist obwohl an meinen beiden DSLR`s Brennweite an KB, Blende an KB gerechnet und die Isozahl gleich eingestellt waren. Das hat aber nichts mit einer geheimnisvollen Isoabweichung zu tuen sondern lediglich durch den unterschiedlichen Bildausschnitt verändert sich auch die Belichtungszeit. Extreme Unterschiede treten bei der Integralmessung und mittenbetonter Intergralmessung auf. Bei Spotmessung ist es manchmal sogar gleich.;) Ich stelle mir solche Tests schwierig vor. Man nehme z.B. eine EOS 450 d mit 18 mm Brennweite und eine Alpha 700 mit 18 mm, an beiden Kameras wird Iso 400 und Blende 5,6 eingestellt und integral Messung. Da kommen je nach Motiv total andere Belichtungszeiten zustande wegen dem unterschiedlichen Crop Faktor bzw. der Brennweite;) Gruß Thomas |
Zitat:
:shock::roll::shock: Die Belichtungszeiten sind sicherlich nicht die gleichen, aber die ISO werte verändern sich ja nicht durch Veränderung der Belichtungszeiten:roll::roll::roll: |
Zitat:
Die genaue Methode wird ausgefeilter sein. Deine unterschiedlichen Belichtungen auf verschiedene Formate hat wahrscheinlich mit dem Lichtabfall zum Rand hin zu tun, den jedes Objektiv hat. Dafür spricht auch, dass Spotmessungen gleiche Werte erzeugen. Die Belichtungsmessung erfolgt immer bei Offenblende, und da gibt es auch den größten Randabfall. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:50 Uhr. |