SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Beeindruckendes mit der A900 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=63049)

alberich 06.12.2008 00:48

Beeindruckendes mit der A900
 
dpreview thread - solar system

EdwinDrix 06.12.2008 00:50

:shock:
WOW!!!!

Das ist echt klasse. :top::top::top:
Danke für die Info und den Link.


Greets,
Ed.

TommyK 06.12.2008 01:09

One word: Stunning

Peter-GBW 06.12.2008 04:25

Einfach nur toll. Man kommt sich gnaz klein vor :shock:

WB-Joe 06.12.2008 17:51

Beindruckend! Um nicht zu sagen höchst beeindruckend!!
Und da sag noch jemand die A900 ist mit ISO1600 nicht zu gebrauchen.:lol:

hansauweiler 06.12.2008 18:31

Als ein Astrolaie mal eine Frage :
Es wird von einem Teleskop von 820mm Brennweite 102mm Linsendurchmesser gesprochen.
Das müßte doch das gleiche sein wie ein 820mm Tele bei f= 8.
Die Genauigkeit der Nachführung ist für mich sehr erstaunlich, da die Sterne auch bei sehr starkem zoomen noch "rund" sind.
Davon abgesehen daß ich so klaren Himmel seit Kindertagen nicht mehr gesehen habe, bin ich erstaunt mit so wenig "Tele" so kleine Himmelsausschnitte zu sehen.( oder ist der Nebel so riesig?)
HANS (der gerade schafft mit 500mm den "großen" Mond halbwegs brauchbar abzulichten.

TONI_B 06.12.2008 22:10

Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 753287)
Als ein Astrolaie mal eine Frage :
Es wird von einem Teleskop von 820mm Brennweite 102mm Linsendurchmesser gesprochen.
Das müßte doch das gleiche sein wie ein 820mm Tele bei f= 8.

So ist es! Das verwendete Rohr zählt aber sicher zu den besten seiner Klasse und ist abbildungstechnisch sicher einem 2,8/300 oder 4/600 gleichzusetzen!


Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 753287)
Die Genauigkeit der Nachführung ist für mich sehr erstaunlich, da die Sterne auch bei sehr starkem zoomen noch "rund" sind.

Da sind "autoguider" am werk. d.h. ein CCD-Chip misst die Lage eines Leitsterns sehr genau und steuert die Motoren der Montierung entsprechend an. Da geht es um wenige µm!!! Früher ist man stundenlang hinter einem Fadenkreuzokular gesessen und hat "händisch" nachgeführt...


Zitat:

Zitat von hansauweiler (Beitrag 753287)
Davon abgesehen daß ich so klaren Himmel seit Kindertagen nicht mehr gesehen habe, bin ich erstaunt mit so wenig "Tele" so kleine Himmelsausschnitte zu sehen.( oder ist der Nebel so riesig?)
HANS (der gerade schafft mit 500mm den "großen" Mond halbwegs brauchbar abzulichten.

Der gezeigte Orionnebel ist sehr groß - wesentlich größer als der Mond. Mit freiem Auge kann man bei dunklem Himmel ein schwaches grünliches Leuchten wahrnehmen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.