SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Fotografieren von Zimmern (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62921)

hlenz 03.12.2008 00:27

Fotografieren von Zimmern
 
Hallo,

wieder eine Anfängerfrage, zu der ich aber kaum Infos finde:
Ich werde für Webpräsentationen Fotos von kleineren Innenräumen (Zimmer von Ferienhäusern) brauchen. Bei meinen bisherigen Versuchen waren die Bilder perspektivisch sehr verzerrt. Das lässt sich zwar korrigieren, kostet aber etwas Aufnahmebreite.
Fotografiert habe ich etwas tiefer als die normale Sicht eines Betrachters. Brennweite: 17mm
Gibt es Tipps, wie man Räume am besten fotografiert, um die Verzerrungen so gering wie möglich zu halten und den Raum möglichst vorteilhaft zu präsentieren?
Sollte ich doch noch in das Sigma 10-20 investieren müssen oder verzerrt das unter 15mm noch mehr (es ist mir eigentlich zu teuer für den begrenzten Einsatzbereich)?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

BadMan 03.12.2008 00:35

Hmmm, ich habe jetzt auf dem Gebiet nicht so die Erfahrung, aber wie wäre ein Panorama mit etwas längerer Brennweite?

Sascha0042 03.12.2008 01:16

Bei den kleinen Brennweiten treten fast immer Verzerrungen auf.

Entweder im Nachhinein die Verzerrung per Photoshop, ShiftN o.ä. korrigieren,

oder das Bild als Panorama aus mehreren Aufnahmen längerer Brennweite zusammensetzen:
z.B. mit Kamera im Hochformat drei überlappende Bilder nebeneinander machen und dann mit autostitch oder Photoshop zum Panorama verarbeiten. Für eine Web-Präsentation sollte die Qualität auch mit den preiswerten/kostenlosen Programmen ausreichend sein.

S.

Anaxaboras 03.12.2008 01:57

Ein schwieriges Thema :cool:.

Die Idee mit dem Panorama finde ich nicht so gut. Da wird dann der Aufwand des Entzerrens duruch den des Stitchens ersetzt :roll:.

Um ein Zimmer möglichst komplett aufs Bild zu bekommen, wirst du um ein starkes Weitwinkel nicht herumkommen. Diese Dinger haben aber so ihre Eigenheiten:
Sie überzeichnen die Größenverhältnisse, Nahes erscheint wesentlich größer, Fernes dagegen viel kleiner.
Sodann kommt es zu dem von dir beschriebenen Verzerrung ist eine weitere Eigenheit: Alle Linien im Bild scheinen auf einen sehr nahen Fluchtpunkt zuzustreben. Dagegen kann man nichts machen. Wohl aber dafür sorgen, dass der Fluchtpunkt idealerweise in der Bildmitte liegt. Dazu kommt die Kamera auf ein Stativ und wird mittels Libelle exakt ausgerichtet.

Martin

PeterHadTrapp 03.12.2008 11:24

Ich habe mal solche Bilder für ein Ferienhaus machen müssen, die einzelnen Zimmer alle Fotografiert. Ich hatte ein 12-24mm dazu und habe kaum Bilder genommen, die mit kürzerer Brennweite als 16mm gemacht waren. Und zwar genau aus dem Grund, den Martin hier schon nennt:
Zitat:

Sie überzeichnen die Größenverhältnisse, Nahes erscheint wesentlich größer, Fernes dagegen viel kleiner.
, was in der Praxis dazu führt, dass normale Räume dann wirken wie "kleinere Hallen". Man kann dem Problem begegnen, indem man versucht ein Vordergrundmotiv mit einzubeziehen, das mildert die Wirkung optisch etwas ab, aber ein gestitchtes Bild aus zwei oder drei Einzelaufnahmen mit moderaterer Brennweite wirkt sicher stimmiger und gibt die Größenverhältnisse eher so wieder, wie wir sie mit den Augen sehen.

Und wie schon geschrieben, erspart penibles waagrechtes Ausrichten der Kamera vor der Aufnahme hinterher viel "gezupfe" in der EBV.

Gruß
Peter

hlenz 03.12.2008 11:39

Hallo,

danke für Eure Hinweise.
Die Idee mit dem Panorama war mir bisher noch gar nicht gekommen. :oops:
Werde ich aber mal ausprobieren. Das Stitchen sollte ja mit passender Freeware recht einfach sein, oder (sofern das Ausgangsmaterial einigermaßen stimmt)? Hab dazu bisher nur von meiner alten Kompakten her Erfahrung, die hat extra einen Modus in dem sie Hilfslinien beim Fotografieren einblendet.
Der WW-Effekt wäre zwar bei kleinen Zimmern nicht ganz unerwünscht :cool:, aber die beschriebenen Probleme und natürlich die Investition in ein entspr. Objektiv lassen mich eher zu der anderen Lösung tendieren.
Pano hätte auch den Vorteil, dass ich nicht in eine Zimmerecke gequetscht von oben auf den Bildschirm schiele und dann doch noch meine Schulter auf dem Bild ist, sondern bequemer vom Stativ arbeiten kann. ;)

BeHo 03.12.2008 12:01

Hier gibt's ein paar - englischsprachige - Tipps zum Thema: Klick!
Vielleicht helfen die ja ein bisschen weiter.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:32 Uhr.