SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Wie teste ich ein Sigma 12-24 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62732)

SHP1 29.11.2008 10:15

Wie teste ich ein Sigma 12-24 ?
 
Hallo ans Forum.
Ich bin auf der Suche nach einem WW für die A700. Da es vollformattauglich sein soll, habe ich hier im Forum gelernt, daß das Sigma 12-24 noch das Beste sein soll. Soweit ..so gut. Aber es wird oft von großer Serienstreuung gesprochen. Meine Frage:
Wie kann ich ein Gutes von einem Schlechten unterscheiden? Wie teste ich dies, wenn ich beim Händler mit meiner A700 stehe? Ich fliege nach Hongkong und möchte mir das Objektiv dort im Handel neu kaufen ... wenn günstig.

Danke für Eure Hilfe.
Gruß Siegfried

aidualk 29.11.2008 17:24

Schau auch mal nach einem Sigma 15-30. Das habe ich selbst, und ein Kurzvergleichstest mit einem 12-24 hat das 15-30 an der 900 klar besser gezeigt, obwohl es auf FF absolut gesehen doch deutliche Schwächen hat. Aber das 12-24 würde ich nach der Definition nicht als Vollformattauglich bezeichnen.

gruß

aidualk

superburschi 29.11.2008 21:18

Wie teste ich ein Sigma 12-24 ?
Beim fotografieren vielleicht??????

Klaus Hossner 29.11.2008 22:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 749819)
Schau auch mal nach einem Sigma 15-30. Das habe ich selbst, und ein Kurzvergleichstest mit einem 12-24 hat das 15-30 an der 900 klar besser gezeigt, obwohl es auf FF absolut gesehen doch deutliche Schwächen hat. Aber das 12-24 würde ich nach der Definition nicht als Vollformattauglich bezeichnen.

gruß

aidualk

Also tauglich ist es an der A900 und mit PTlens lassen sich auch hervorragend die Schwächen in den Ecken beseitigen. Aber für eine Vollformatkamera überdimensioniert - kommt daher nur noch sehr selten zum Einsatz - mit einer Brennweite von 20mm ist man hier bestens versorgt. An der A700 ist das Sigma 12-24mm super und kann ich dir nur empfehlen.

Gruß Klaus

SHP1 30.11.2008 01:49

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 749878)
Wie teste ich ein Sigma 12-24 ?
Beim fotografieren vielleicht??????

Hallo Superburschi, wirklich eine Antwort die weiterhilft .. entweder superarrogant oder .... na ja
Danke

Aber vielleicht kann ja wirklich keiner erklären, wo denn die Schwächen der sogenannten schlechten WW's beim 12-24 liegen. Dann begreife ich allerdings auch nicht, warum darüber ständig geredet wird ... oder hat einer wieder mal vom anderen abgeschrieben, ohne zu wissen worum es geht ?? Passiert ja leider in Foren häufiger.

frame 30.11.2008 11:19

Hallo Siegfried,

Zitat:

Zitat von SHP1 (Beitrag 749995)
Aber vielleicht kann ja wirklich keiner erklären, wo denn die Schwächen der sogenannten schlechten WW's beim 12-24 liegen. Dann begreife ich allerdings auch nicht, warum darüber ständig geredet wird ...

die Schwächen der SWWs sind eigentlich relativ logisch - sie verzeichnen recht stark, sie sind gegenlichtempfindlich und sie sind meistens nicht so scharf wie "normal"-Brennweiten, vor allem in den Aussenbereichen.
Wobei man das mit der Schärfe meiner Meinung nach auch überschätzt - wenn man mal überlegt was bei 12mm alles auf's Bild passt. Ein Bild mit einem SWW macht man normalerweise nicht um dann davon Ausschnitte zu machen und zu vergrössern - diese Bilder sollte man lieber gleich mit einer anderen Brennweite machen.

Zum Thema: Das 12-24 wurde lange Zeit hier im Forum kritiklos als das beste unter den SWWs angesehen, erst in letzter Zeit kommt das mit den Schächen hoch. Es scheint also tatsächlich Serienstreuung zu geben und die lohnt sich wirklich zu testen.

Verzeichnuns und Gegenlichtemfindlichkeit muss man nicht testen, die dürfte bei alle Exemplaren identisch sein, also halt die Schärfe.

Wenn mehrere Exemplare zur Auswahl stehen würde ich mit jedem das gleiche Bild machen und dann einfach die Schärfe vergleichen, in der Bildmitte und auch in den Ecken - vor allem sollte nicht eine Ecke deutlich unschärfer sein als andere. Bei der A700 oder A900 hat man eigentlich schon auf dem Display einen guten Eindruck, besser ist natürlich am Rechner zu schauen.

Wenn nur ein Objektiv da ist würde ich den gleichen Test machen und vielleicht mit einer anderen Brennweite vergleichen, dann aber auch einfach mal rausgehen und irgendwo eine Übersichtsaufnahme machen und die genau anschauen ob mir die Schärfe ausreicht.

Bei allem testen immer aufpassen ob der Fokus richtig sitzt, bestenfalls mehrere Bilder machen.
ciao
Frank

RoDiAVision 30.11.2008 13:20

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 749878)
Wie teste ich ein Sigma 12-24 ?
Beim fotografieren vielleicht??????


Zitat:

Zitat von SHP1 (Beitrag 749995)
Hallo Superburschi, wirklich eine Antwort die weiterhilft .. entweder superarrogant oder .... na ja
Danke

Solche Antworten liebe ich auch über alles :evil:

Wenn da wenigstens noch ein entsprechender Smilie drangesetzt worden wäre, man hätte es mit Humor auffassen können.

Aber das Blau-Lila geschriebene Zitat sagt schon alles:!::?::!:

SHP1 04.12.2008 06:27

Hallo Frank, ic dake Dir fuer Deine ausfuehrliche Antwort. Hilft mir sehr weiter. Man ist doch unsicher, vor allem in einem fremden Land. Danke und Tschuss
Siegfried


Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 750036)
Hallo Siegfried,



die Schwächen der SWWs sind eigentlich relativ logisch - sie verzeichnen recht stark, sie sind gegenlichtempfindlich und sie sind meistens nicht so scharf wie "normal"-Brennweiten, vor allem in den Aussenbereichen.
Wobei man das mit der Schärfe meiner Meinung nach auch überschätzt - wenn man mal überlegt was bei 12mm alles auf's Bild passt. Ein Bild mit einem SWW macht man normalerweise nicht um dann davon Ausschnitte zu machen und zu vergrössern - diese Bilder sollte man lieber gleich mit einer anderen Brennweite machen.

Zum Thema: Das 12-24 wurde lange Zeit hier im Forum kritiklos als das beste unter den SWWs angesehen, erst in letzter Zeit kommt das mit den Schächen hoch. Es scheint also tatsächlich Serienstreuung zu geben und die lohnt sich wirklich zu testen.

Verzeichnuns und Gegenlichtemfindlichkeit muss man nicht testen, die dürfte bei alle Exemplaren identisch sein, also halt die Schärfe.

Wenn mehrere Exemplare zur Auswahl stehen würde ich mit jedem das gleiche Bild machen und dann einfach die Schärfe vergleichen, in der Bildmitte und auch in den Ecken - vor allem sollte nicht eine Ecke deutlich unschärfer sein als andere. Bei der A700 oder A900 hat man eigentlich schon auf dem Display einen guten Eindruck, besser ist natürlich am Rechner zu schauen.

Wenn nur ein Objektiv da ist würde ich den gleichen Test machen und vielleicht mit einer anderen Brennweite vergleichen, dann aber auch einfach mal rausgehen und irgendwo eine Übersichtsaufnahme machen und die genau anschauen ob mir die Schärfe ausreicht.

Bei allem testen immer aufpassen ob der Fokus richtig sitzt, bestenfalls mehrere Bilder machen.
ciao
Frank


superburschi 04.12.2008 06:34

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 749878)
Wie teste ich ein Sigma 12-24 ?
Beim fotografieren vielleicht??????

Sorry wollte doch niemandem auf den Schlips treten:shock::cry:

Man 04.12.2008 10:33

Das Problem kenne ich: irgendwie scheinen einem die Bilder mit dem objektiv nicht so scharf/brillant, wie man sie erwarten würde und man fragt sich, woran das wohl liegen könnte.
Zumindest bei mir ist es so, dass ich durch die Testerei eher unsicherer geworden bin.

Meines Wissens jedes Objektiv hat seine beste Schärfeleistung im Zentrum, die Schärfe nimmt zum Rand hin immer ab. Insbesondere SWWs sollen für diesen Effekt sehr anfällig sein.

Test 1:
Zeitung(en) plan auf einer Wand befestigen, mit Stativ, 2s Selbstauslöser (wegen Spiegelvorauslösung) und ausgeschaltetem AS (bei Sony SSS) Zeitung formatfüllend mit größtmöglichen Blende (damit die Tiefenschärfe so gering wie möglich ist) aufnehmen.
Es ist sehr wichtig, dass die Sensorebene und die Zeitung genau parallel sind. Also unter der Voraussetzung, dass die Wand lotrecht steht, ausrichten des Stativs mit einer Wasserwaage und ausrichten der Kamera selbst (gleichmäßiger Abstand zur Wand) zum Beispiel mit möglichst geraden Latten (dazu braucht man mindestens einen Helfer).
Sofern in JPG aufgenommen wird, alle Einstellungen hierzu (insbesondere Schärfe und Kontrast) auf 0, bei Entwicklung aus RAW auf Scharfzeichnung verzichten.
Ergebnis müsste im Idealfall ein Bild sein, bei dem alle Buchstaben der Zeitung (egal, ob links, rechts, oben, unten, mitte) gleich gut oder auch gleich schlecht abgebildet sind.
Es ist, wie schon beschrieben, normal, wenn die Buchstaben am Bildrand geringfügig schlechter lesbar sind als die Buchstaben in der Bildmitte.
Sind die Buchstaben z. B. links oben sehr gut, in der Mitte eher mäßig und rechts unten eher schlecht abgeblidet, kann das auf eine Dezentrierung des Objektivs hindeuten = das Bild wird auf dem Sensor nicht plan vom Objektiv abgebildet.
Eine gleichmäßig unscharfe Abbildung der Zeitung kann auf ein AF-Problem der Kamera oder des Objektivs hindeuten - das sollte man mit dem (berüchtigen) Legosteinchentest überprüfen.

Test 2)
Legosteinchentest = eindeutig für die Kamera fokussierbare Motvie, wie zum Beilsiel Legosteine (die großen Duplosteine), Buchrücken, Streichholzschachteln, CD-Hüllen usw. werden nebeneinader in die Tiefe hin gestaffelt aufgestellt. In die Tiefe hin gestaffelt heißt, dass die Objekte in verschiedenen Abständen zur Kamera stehen, also z. B. bei 5 Objekten steht das mitte/links Objekt 2cm vor dem mitte Objekt, das aussen/links Objekt steht wieder 2cm vor dem mitte/links Objekt, das mitte/rechts Objekt steht 2cm hinter dem mitte Objekt, das aussen/rechts Objekt steht wieder 2 cm hinter dem mitte/rechts Objekt. Die Kamera fokussiert genau auf das mittlere Objekt und nimmt das Bild mit größtmöglicher Blende auf.
Im Ergebnis müssten die äußeren Objekte unscharf und das zentrale Objekt scharf abgebildet sein. Die mitte/links und mitte/rechts Objekte müssten bzgl. der Schärfe zwischen dem scharf abgebildeten mittleren Objekt und den unscharf aufgenommenen äußeren Objekten liegen. Wenn keine Schärfeunterschiede bei den Objekten zu sehen sind, müssen die Abstände der Objekte untereinander vergrößert werden.
Sind die weiter hinten stehenden Objekte schärfer abgebildete, als das zentrale Objekt, deutet das auf einen Backfocus hin, sind die weiter vorn abgebildeten Objekte schärfer als das mittlere Objekt, deutet das auch einen Frontfocus hin.

Test3)
Ein weitere Test ist (nur) draußen (Objekt befindet sich in weiter Entfernung = unendlicher Entferung lt. Entfernungsanzeige im Objektiv) möglich.
Es muss ein möglichst eindeutig zu fokussierendes Objekt geben, z. B. einen Kirchturm. Kamera auf ein Stativ und Einstellungen wie oben + manuelle Belichtungsmessung (M) sowie Spotbelichtungsmessung einstellen, Objekt wird fokussiert (mit AF der Kamera), dann wird Fokussierung auf manuell gestellt (Schalter an der Kamera vorn neben dem Objektivbajonett), die korrekte Belichtung wird eingestellt. Das Bild mit dem Objekt im Zentrum wird aufgenommen, anschließend wird die Kamera auf dem Stativ so weit bewegt, dass sich das Objekt (Kirchturm) links oben im Bild befindet und eine Aufnahmen gemacht (dabei nicht neu fokussieren!), dgl. für links mitte, links unten, rechts unten, rechts mitte, rechts oben, mitte oben, mitte unten und zuletzt nochmals mitte (wie erste Aufnahme, damit kann man prüfen, ob sich die Scharfeinstellung von der ersten bis zur letzten Aufnahme vielleicht doch geändert hat).
Auswertung dann wie beim Zeitungsbild = unabhängig davon, ob sich das Objekt im Bild oben unten oder sonstwo befindet, sollte es möglichst gleich scharf abgebildet sein.

viele Grüße

Manfred


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.