SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Reihenfolge von Bearbeitungsschritten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62454)

nahanni 23.11.2008 10:36

Reihenfolge von Bearbeitungsschritten
 
Hallo
Kann mir jemand sagen, in welcher Reihenfolge man nach der Ausschnittwahl die diversen Bearbeitungsschritte (Helligkeit - Tonwert - Sättigung - Schärfe etc.) angehen sollte? Und woher sich diese Reihenfolge begründet?
Nahanni

Schpock 24.11.2008 10:14

Zwischenfrage, arbeitest Du mit PS? Wenn ja, die Raw Datei mit PS öffnen und die Regler von oben nach unten "abarbeiten", dass ist wohl die sinnvollste Reiehenfolge.

konzertpix.de 24.11.2008 10:20

Und wenn's dann mal offen ist ?

Dann heißt die Regel immer, so lange wie möglich im höchstbittigen Modus zu bleiben (ein RAW kann als 8- oder als 16bit-Bild geöffnet werden) und erst dann auf 8bit zu wechseln, um die abschließenden Aktionen durchzuführen. Man hat in 16bit mehr Reserven, als wenn die Farbinformationen schon auf weniger bit reduziert wurden.

Und immer schön zuletzt schärfen, bezogen auf die Ausgabegröße, nicht schon irgendwann dazwischen. Sonst bearbeitet man anschließend die Schärfeartefakte mit ;)

Klingt irgendwie logisch, nicht wahr ?

LG, Rainer

Moritz F. 24.11.2008 10:32

Die Schärfe sollte immer zuletzt eingestellt werden. Sie ist einerseits nicht nachträglich änderbar wie z.B. die Sättigung, anderseits wird sie auch von Änderungen wie Helligkeit/Kontrast beeinflusst. Ich fange immer mit der Tonwertkorrektur an, wenn diese gut erfolgt, erledigen sich meinst Helligkeit und Kontrast von selbst. Ansonsten werden diese als nächstes Korrigiert, dann die Sättigung. Besser nicht umgekehrt, da der Kontrast zwar optisch Auswirkungen auf die Sättigung hat, die Sättigung aber nicht auf den Kontrast (nach einer starken Kontrasterhöhung muss meistens die Sättigung negativ korrigiert werden). Man kann für viele Einstellungen auch Einstellungsebenen verwenden, diese lassen sich jederzeit verändern und rückgangig machen. Allerdings kenn ich das nur von Ps. Erklärt dies alles?

[Edit: Rainer war schneller, vielleicht hilfts trotzdem. :lol:]

LG Moritz

mgr 25.11.2008 15:14

Ich gehe immer in folgender Reihenfolge vor:

1. Ausschnitt wählen
2. Histogramm (getrennt in allen Kanälen)
3. Schatten und Lichter
4. Gradiation (Kontrast)
5. Stättigung (Farbe)
6. Grösse
7. Entrauschen
8. Schärfen

Hat man allerdings vor starke Kontrast- und Farbänderungen
vorzunehmen, sollte man das Entrauschen besser davor machen.
Reduzieren der Farbtiefe erst vor dem Abspeichern.

nahanni 25.11.2008 21:56

Zitat:

Zitat von Schpock (Beitrag 747444)
Zwischenfrage, arbeitest Du mit PS?

Ja, ich arbeite mit CS2. Oft jedoch nur mit JPEGs.
Die Sache mit dem Schärfen am Schluss ist einleuchtend.
Bisher habe ich oft zuerst geschärft und danach entrauscht (Neat Image).
Danke für die Tipps
Nahanni


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr.