SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Magicstor 2.2GB CF sehr langsam -> kaputt ???? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=6137)

DanielS 02.04.2004 22:03

Magicstor 2.2GB CF sehr langsam -> kaputt ????
 
Hallo allerseits!

Da dies meine erstes Posting ist: Zuerst einmal herzlichen Dank an das d7userforum, das mir in der langen und schwierigen :D Zeit der Suche nach der idealen Kamera für mich sehr oft eine große Hilfe war!!!!

Seit ca. 2 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer einer A1 und vor 3 Tagen habe ich dann auch das für mich passende Speichermedium bekommen, und zwar ein 2.2 GB Magicstor Microdrive (von Alta-Discount). Ich hab es dann auch gleich in der A1 ausprobiert, wurde sofort erkannt, kein Problem.
Um das Magicstor zu testen, hab ich dann die A1 auf TIFF umgestellt und solange gefotet, bis die 2.2 GB voll waren (dauert ganz schön lange :) ), hier auch kein Problem.

Dann hab ich die Fotos auf den Rechner überspielt (Hama 8 in 1 CardReader, USB 2.0, 46945). Um die geschwindigkeit zu testen, habe ich mir beim rüberspielen der Fotos mit dem W2K-Performance-Meter die Kopiergeschwindigkeit in Bytes/sec angesehen.
Und da hat sich ein ganz komisches Verhalten ergeben:
- Die ersten ca. 500MB sind relativ schnell rübergeflutscht (ca. 2.8 MByte/sec, hab mir zwar ein bischen mehr erwartet, kann aber auch am CardReader liegen, denke ich).
- Und dann sinkt die Datenrate schlagartig auf ca. 200-300 kByte/sec und bleibt dann dort für die nächsten paar hundert Megabyte und klettert dann nur langsam wieder in den Bereich von ca. 700-800 kByte/sec.
- Erst bei den letzten paar hundert Megabyte erreiche ich wieder sekundenweise die 2.8 MByte/sec, aber generell schwankt hier die Datenrate sehr stark.

Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich mir den Benchmark H2BenchW vom heise-Server runtergeladen und damit das Magicstor getestet. Das Ergebnis ist passt zu den anderen Beobachtungen. Je nachdem, wo ich teste (h2bench -c xxx 2), ist die Datenrate hoch (2.7MByte/sec) oder sehr niedrig (0.3MByte/sec). Außerdem kann ich keinen Coretest bei 100% machen (h2benchw -c 100 2 liefert fehlermeldung). Weiters wollte ich eine Zonenmessung machen, doch die hat nach unterschiedlich langer Zeit mit einem LESEFEHLER !!!! abgebrochen.

Die Verpackung war denke ich in Ordnung (Schachtel mit vielen Papierschnitzeln drin, in der Mitte ein Luftpolsterumschlag, in dem das Magicstor in Plastiketui und Antistatiksäckchen), und ich war auch vorsichtig, deshalb kann ich eine mechanische Beschädigung wohl ausschließen (außerdem kann ich ja alle Bilder lesen).

Ich wäre sehr froh, wenn mir irgendein anderer Magicstor 2.2GB-Besitzer aus dem Forum seine Erfahrungen mitteilen könnte bzw. mal kurz mit dem h2benchw testen könnte, ob bei ihm auch die gleichen Probleme auftreten.

So, zum Schluß noch mal Entschuldigung für den langen Text (aber ich hoffe, das erspart einiges Nachfragen) und schon mal vielen Dank für die Antworten!

Daniel

PS: hab die ganzen Tests nochmal mit einem alten USB1.1 CardReader durchgeführt -> das Ergebnis ist bis auf die max. Datenrate von ca. 900kByte/sec durch USB1.1 gleich!

Hans-Jürgen 02.04.2004 22:43

Hallo Daniel,

leider hatte ich noch kein MagicStor zum Testen. Den Hama 8 in 1 habe ich auch nicht, hama rückt Testmuster nur an Pressemitglieder raus. Die Hersteller wissen ja gar nicht, wieviel Fragen ich mit meiner Testerei klären könnte...

Ein unwichtiges Detail kann ich klären: Ein Coretest bei 100% funktioniert nicht, da bei 100% der Kapazität nicht mehr gelesen werden kann. Versuch es mal bei 99%.

Für den Einbruch in der Performance hätte ich eventuell auch eine Erklärung. Wenn der Kartenleser langsamer ist als die Platte, dann kann es zu einer Art Aliasing-Effekt kommen. Das heißt, die Platte läuft zwar mit konstanter Geschwindigkeit, aber nicht mit der maximalen. Das ist zum Beispiel der Fall bei der schnellsten Medienzone mit Lexar RW018 und 1GB IBM Microdrive im Gegensatz zur Performance mit einem ausreichend schnellen Kartenleser.

Dass der Test mit einem Lesefehler abbricht, ist in der Tat seltsam. Dafür habe ich nun wirklich keine Erklärung. Das deutet doch auf einen Fehler der Platte hin, mit Sicherheit kann ich das allerdings nicht behaupten.

Gruß,
Hans-Jürgen

xylei 02.04.2004 23:04

Was passiert, wenn du das magicstore direkt aus der Kamera ausließt?

Die A1 hat zwar nur USB1.1 aber du kannst ja trotzdem mal Messungen durchführen.

Als Fehlerquelle vermute ich den Card-Reader.



Grüße, Peter

Paramedic76 03.04.2004 17:06

Die Problematik habe ich auch........

auch mit einem Magicstore 2,2 GB ebenfalls von Alta......

Gruß,

Paramed.

DanielS 03.04.2004 23:55

Danke für die Antworten!

@Hans-Jürgen:
Zitat:

Ein unwichtiges Detail kann ich klären: Ein Coretest bei 100% funktioniert nicht, da bei 100% der Kapazität nicht mehr gelesen werden kann. Versuch es mal bei 99%.
Danke für den Tipp, das wusste ich nicht.
Zitat:

Für den Einbruch in der Performance hätte ich eventuell auch eine Erklärung. Wenn der Kartenleser langsamer ist als die Platte, dann kann es zu einer Art Aliasing-Effekt kommen. Das heißt, die Platte läuft zwar mit konstanter Geschwindigkeit, aber nicht mit der maximalen. Das ist zum Beispiel der Fall bei der schnellsten Medienzone mit Lexar RW018 und 1GB IBM Microdrive im Gegensatz zur Performance mit einem ausreichend schnellen Kartenleser.
Sicher, in Deinem Beispiel verliert man in den schnellen Medienzonen ein paar hundert kByte/sec, aber Du bewegst dich im Bereich von 4 MByte/sec, und ich mich mit dem Magicstor bei 300 kByte/sec.

@xylei:
Hab stichprobenartig einen Test mit der Kamera gemacht. Die Ergebnisse sehen gleich aus, bis auf die geringe maximale Datenrate (also hier auch die Bereiche mit nur 200-300kByte/sec)

@Paramedic76:
Zitat:

Die Problematik habe ich auch........

auch mit einem Magicstore 2,2 GB ebenfalls von Alta......
Könntest Du bitte auch mal probieren, mit h2benchw den Coretest bei 0% und 99% durchzuführen, und auch eine Zonenmessung, ob die bei Dir durchläuft oder auch mit Lesefehler abbricht.

Die Befehle währen dann (, wenn dein Magicstor die Platte mit der Nummer 2 ist)
-> h2bench -c 0 2 (Coretest bei 0%, für 99% 99 statt 0)
-> h2bench -z -w magicstor 2 (Zonenmessung, Speicherung der Daten in magicstor.txt und magicstor.ps)

Den Benchmark h2benchw vom c't Magazin findest Du unter http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml


Ich habe selbst noch ein paar Tests durchgeführt, und zwar mit dem Hama USB 2.0 CardReader und mit einem alten Datafab USB 1.1 CardReader:

Hama CardReader (USB 2.0):

- h2benchw -c xx 2
99%: 0.4 MByte/s 0.5 MByte/s 0.1 MByte/s
98%: 0.6 MByte/s 0.9 MByte/s 0.3 MByte/s
97%: 1.3 MByte/s 1.4 MByte/s 0.7 MByte/s
96%: 0.2 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
50%: 2.6 MByte/s 1.8 MByte/s 2.2 MByte/s
30%: 0.4 MByte/s 0.6 MByte/s 0.2 MByte/s
0%: 2.7 MByte/s 2.0 MByte/s 1.4 MByte/s
--> Interessant ist die große Schwankung im hinteren Bereich (99%, 98% und 97%).

- h2benchw.exe -z -w magicstor 2
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 2.7 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 13 Minuten...
*** Lesefehler! (128 Sektoren ab 21760, Fehlercode=45dh)
--> Die Zonenmessung läuft mit dem Hama nicht durch, hab es mehrmals versucht. Der Abbruch findet aber immer an verschiedenen stellen statt (mal gleich am Anfang, mal fast am Ende).

Datafab CardReader (USB 1.1):

-h2benchw -c xx 2
99%: 0.3 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
98%: 0.6 MByte/s 0.6 MByte/s 0.2 MByte/s
97%: 0.9 MByte/s 0.8 MByte/s 0.6 MByte/s
96%: 0.2 MByte/s 0.4 MByte/s 0.1 MByte/s
50%: 0.8 MByte/s 0.8 MByte/s 0.9 MByte/s
30%: 0.4 MByte/s 0.4 MByte/s 0.2 MByte/s
0%: 0.8 MByte/s 0.8 MByte/s 0.9 MByte/s
--> Verhalten gleich wie bei Hama Cardreader, bis auf die geringe Maximaldatenrate von USB 1.1

h2benchw.exe -z -w magicstor 2
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 0.8 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 41 Minuten...Fertig.
Dauertransferrate Lesen: Mittel 708.3, Min 157.6, Max 999.9 [KByte/s]
--> Mit dem Datafab Cardreader ist die Zoenmessung durchgelaufen, das Diagramm verläuft im Mittel so bei 850 kByte/sec. Es ist zwischen 25% und 50% stark "gezackt" mit vielen Zacken bis auf 200kByte/sec runter, im hinteren Bereich bei ca. 67% hat es noch einen großen Zacken runter auf 300 kByte/sec und ab 95% gehts auch noch mal runter.

Schöne Grüße

Daniel

Paramedic76 04.04.2004 18:31

Hi,

so ich habe die Test auch mal mit meinem Magicstor gemacht.

Vorab meine Testumgebung:

Notebook mit mobile AMD Athlon XP 2000+, 224 MB Ram, 40 GB Platte
Magicstore angebunden über PCMCIA-Adapter (also kein Cardreader und nicht über Kamera).

Und hier die Testergebnisse:

h2benchw.exe -z -w magicstor 1

Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 1.1 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 992 Messpunkten (33 Blöcke à 128 Sektoren = 2.06 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 30 Minuten...Fertig.
Dauertransferrate Lesen: Mittel 1202.6, Min 1046.2, Max 1535.2 [KByte/s]

- h2benchw -c xx 1
Reihenfolge ungebremst, Read-Ahead, Corestest
99%: 1.2 MByte/s 1.0 MByte/s 1.0 MByte/s
98%: 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
97%: 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
96%: 1.4 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
50%: 1.1 MByte/s 1.2 MByte/s 1.1 MByte/s
30%: 1.4 MByte/s 1.1 MByte/s 1.1 MByte/s
0%: 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s 1.1 MByte/s


Zum Vergleich habe ich mal mein altes MD 340 MB von IBM angeschlossen:

- h2benchw.exe -z -w md 1
Zonenmessung Lesen: Kalibrierung... ca. 1.5 MByte/s bei 50% der Kapazität.
Lese mit 899 Messpunkten (6 Blöcke à 128 Sektoren = 0.38 MByte)
Geschätzte Laufzeit: 4 Minuten... Fertig
Dauertransferrate Lesen: Mittel 1490.8, Min 1425.3, Max 1492.8 [KByte/s]


- h2benchw -c xx 1
Reihenfolge ungebremst, Read-Ahead, Coretest
99%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
98%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
97%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
96%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
50%: 1.4 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s
30%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.1 MByte/s
0%: 1.5 MByte/s 1.5 MByte/s 1.2 MByte/s


Also hat mein altes MD mit 340 MB doch eine höhere Durchsatzrate als mein nagelneues Magicstor, ich dachte die Technik hätte in dem Bereich schon einige Schritte gemacht.

Ich hoffe ich konnte wenigstens mit meinen Testergebnissen helfen.

Gruß und schönen Sonntag,

Paramed.

Knoepfle 04.04.2004 18:40

Zitat:

Zitat von Paramedic76
Also hat mein altes MD mit 340 MB doch eine höhere Durchsatzrate als mein nagelneues Magicstor, ich dachte die Technik hätte in dem Bereich schon einige Schritte gemacht.

Hallo Paramed,

von dem 340MB Microdrive gibt es glaub ich zwei Varianten.
Die erste Variante war schneller im Zugriff - hatte aber damals für den schlechten Ruf des MD gesorgt, wegen dem enorm hohen Stromverbrauch.

Evtl. hast Du eines der ersten Generation :?: :?:

Gruß
sKnöpfle

Alex Knopf

DanielS 04.04.2004 19:31

@Paramedic76
Zitat:

so ich habe die Test auch mal mit meinem Magicstor gemacht.
Danke für die Mühe!
So, wenn ich mir Deine Ergebnisse so ansehe und mit meinen vergleiche, dann glaube ich nicht, dass dein Magicstor ein Problem hat. Ich tippe bei Dir eher auf eine Inkompatibilität mit dem PCMCIA-Adapter. Die Geschwindigkeit ist zwar nicht berauschend, aber Du hast keine großen Ausreißer drin. Die Datenrate liegt bei Dir konstant zwischen 1.5 und 1 MByte/sec.
Ich hingegen habe die komischen Ausreißer auf ca. 200kByte/sec, die bei Dir nicht auftreten.

Coretest bei 99%
-> bei mir: 0.4 MByte/s 0.5 MByte/s 0.1 MByte/s
-> bei dir: 1.2 MByte/s 1.0 MByte/s 1.0 MByte/s

An Deiner Stelle würde ich das Magicstor mal in einem USB 2.0 Cardreader ausprobieren. Vielleicht ist es da schneller.

Ich werde morgen mal mein Magicstor in der Firma an einem anderen Rechner und einem anderen Cardreader ausprobieren, mal sehen was da rauskommt.

Schönen Abend noch

Daniel

Sunny 04.04.2004 19:43

Hallo Daniel,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Ich habe das selbe MD, Übertragungsgeschwindigkeit auch OK.

Aber, seit einigen Tagen habe ich einen weiteren Rechner mit ASUS P4P800 DeLuxe Board, auch USB2 wie die 2 anderen Rechner, und jetzt kann ich kaum schauen, wie schnell die Bilder übertragen werden.

USB2 ist halt nich gleich USB2!!!!!!!!

DanielS 04.04.2004 20:00

@Sunny
Zitat:

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Herzlichen Dank!
Zitat:

Ich habe das selbe MD, Übertragungsgeschwindigkeit auch OK.

Aber, seit einigen Tagen habe ich einen weiteren Rechner mit ASUS P4P800 DeLuxe Board, auch USB2 wie die 2 anderen Rechner, und jetzt kann ich kaum schauen, wie schnell die Bilder übertragen werden.

USB2 ist halt nich gleich USB2!!!!!!!!
Mein Board ist ein Elitegroup ECS K7S5A Pro, also ein richtiges Billigboard (40 Euro). Vielleicht ist es ja wirklich der USB-Chip auf dem Board.

Darf man fragen, welchen Cardreader Du hast? Und wie groß ist der Unterschied in Zahlen?


Viele Grüße

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr.