![]() |
stabiles Stativ/Kopf/Schnellwechselplatte für Teleaufnahmen
Moin,
bis jetzt war ich mit der Kombination Manfrotto 055 XPROB + einfachen 3-Wege-Neiger 804RC2 ganz zufrieden. Gestern kam mein langersehntes 4,5/400 und ich bin gleich an den Günzer See zu den Kranichen gefahren. Es war recht windig und leider war meine Kombination nicht mehr sehr stabil. Gerade mit dem 1,4x-Koverter waren scharfe Bilder bei den nicht idealen Lichtbedingungen eher Glückssache. Besonders irritiert hat mich die Schnellwechseleinrichtung, da war alles so fest wie möglich gezogen, trotzdem wackelte es durch die Hebelwirkung doch erheblich - da muss was neues her. Gewicht ist kein Problem, da ich damit nur mit dem Auto unterwegs sein werde. Eine preisliche Grenze setze ich bewusst nicht, um zu hören, was optimal wäre ;) Da ich relativ groß bin, sollte das neue Stativ ausgezogen nicht kleiner (lieber etwas größer) als mein jetziges sein. Und vor allem muss ein Kopf mit einem besseren Schnellwechselsystem her. Was habt ihr denn so für Erfahrungen gemacht? Vor allem im Telebereich? Was ist praktisch? Was ist gut? Ich weiss leider nicht so richtig, wo ich anfangen soll und was ich haben will, deswegen frage ich etwas schwammig ;) MfG Stubi |
Für ein Objektiv in dem Format wäre ein Wimberley Head II genau das richtige. Dazu ein Gitzo GT3541XLS. Das sollte gut funktionieren und wäre preislich noch ein gutes Stück weg von Sachtler und Co.!
Eine ähnlich Kombi setzt ein Freund von mir mit dem Canon 400/2.8 IS ein. Gruß Philipp . |
Moin,
schau mal nach einem Cullmann Titan CT 400... wenn den passenden Cullmankopf drauf hat ist es OK, habe sowas zwischen 100-150 in Bucht gesehen( auch ein gekauft) beim CT 400 können die Beine abgespreitzt werden Mittelsäule ist kurbelbar das ganze saustabil um die 5-6Kilo Mfg gpo |
Zitat:
Aber bleibt die Frage in die Runde: Wie praktisch und stabil ist denn so ein Kopf tatsächlich? Gibts soetwas in der Art vielleicht auch von anderen Herstellern? Zitat:
Aber sonst macht es einen ganz vernünftigen Eindruck. Vielen Dank schonmal, vielleicht kommen ja noch ein paar Tips. Wo kann man sich sowas eigentlich mal in echt ansehen, ich fürchte bei uns hier oben gibts nur Kistenschiebermärkte und einen Fotoladen, den ich nicht mehr betrete (der sowas auch nicht hat...). Gibts in Berlin vielleicht ne Möglichkeit, die jemandem einfällt? MfG Stubi |
Moin,
es gibt keine Stative...für "große Fotografen" ist auch genaugenommen Quatsch! das CT400 ist... normal ca. 1m ausgezogen ca. 1,45m mit Mittels. ca. 1,68m alles mit dem CT Kopf und Schnellwechseleinheit das bezeichnet man als "großes Stativ" Größer sind nur noch die großen Berlerbachs Uni7 oder die Linhofs Report/Doppelrohr bis 1,95m aber.... lass es dir profimäßig sagen es wird richtig teuer wenns so oder noch größer werden soll, dazu dann der Kopf und sonstiges Zeuchs CT400= 150302801990 Linhof= 300265821099 sind die Artikelnummern und... das was du einsparst, kannst du dir bei RSS als Superclamps einkaufen:D Mfg gpo |
Zitat:
hmmm, wenn ich Arbeitshöhe 1,45 lese kommen mir da Zweifel. ;) Also auch wenn es keine für große/kleine Fotografen gibt, so möchte ich trotzdem eins, das Arbeitshöhe so bei 1,80 hat - auch wenn man es nicht "großes Stativ" nennt. Mein jetziges hat so ca. 1,78 - das empfinde ich schon deutlich an der unteren Grenze. Im Prinzip such ich sowas in stabiler ;) Zitat:
Ich glaube, dass ich mich erstmal darum kümmere, irgendwo was zum Anfassen zu finden. Bei den Preisen scheut man sich irgendwie vorm Blindbestellen :) Kennt jemand vielleicht das Manfrotto MA 058B Triaut? MfG Stubi |
Arbeitshöhe 1.80?? Wie groß bist Du denn? Da kommen schließlich noch der Kopf und die Kamerahöhe hinzu... mit Stativhöhe 1.45 - 1.55m kommt man meist locker hin, je nach Körpergröße.
Das empfohlene Gitzo 3541 ist erste Sahne, hab ich auch für mein 500er im Einsatz. Für das 400/4.5er ist es vielleicht schon etwas Overkill. Feisol hat mit dem CT-3371 / 3372 auch äußerst stabile Geräte mit großem Beindurchmesser im Angebot, die wie das Gitzo noch extrem transportabel sind. Das 3372 wird meine Frau ab Weihnachten für die Combo A700 + 400/4.5 nutzen. :D Für Flugaufnahmen von Vögeln solltest Du Dir in der Tat mal die kardanischen Köpfe (Gimbal Heads) ansehen. Man kann super mitschwenken und alles federleicht bedienen. Empfehlung wäre von mir der Kirk King Cobra. Der Wimberley Head II ist auch sehr gut, aber schwerer. Wenn es billiger sein soll, von Benro gibt es eine neue Serie kardanischer Köpfe (GH-x), die sind einen Blick wert. Gutes Preis-Leistungsverhältnis hat auch der Manfrotto 393 (Aufbau ähnlich dem Nill-Kopf) |
Wenn es nicht ganz so teuer sein soll kann ich noch das Benro C-457N6 empfehlen. Das etwas kleinere Benro C-357N6 steht auch auf meinem Weihnachtswunschzettel (ist etwas kleiner, reicht aber für meine 183cm). Die Carbon Benro Stative sollen eine ähnliche Stabilität wie die Gitzos haben. Man munkelt die kämmen aus der gleichen Fabrik.
Wenn es ein Kugelkopf sein soll ist der BH-40 LR von RRS sicher eine sehr gute Wahl. Schau auf jeden Fall auch mal beim Stativfreak vorbei. . |
Oh mann, richtig billig scheint das ja nicht zu werden ;)
Danke euch erstmal für die vielen Hinweise. Diese kardanischen Köpfe interessieren mich schon sehr, sieht ziemlich brauchbar aus. Finanziell wirds wohl erstmal der Manfrotto 393 - Alles andere ist mir wohl zu teuer. Das Stativ selber scheint das grössere Problem zu werden... Das muss ich mir irgendwo ansehen. Sonst wird das nie was. Das versuche ich das nächste Mal am besten in Berlin irgendwo - habe schon ein paar Tips für Händler bekommen. MfG Stubi |
Zitat:
vielleicht stellt du dich mal mit Kamera vor einen Spiegel...und mißt mal nach? 1,45 A-Höhe wo der Kopf und die Kamera hinzukommt...:?: ...und dann bitte komm mal ein wenig in den Axxx!:cool: Stativ heißt auch immer...nach unten und oben Luft zu haben... sonst kannst du gleich T-Träger benutzen und ein paar Sklaven dazu zum schleppen:cool: (....hätte da noch ein Plaubel Studiostativm...zerlegbar...150Kg:roll:) fast alle Stative erreichen diese mordshöhen, die keiner wirklich braucht nur.... durch Auszug der Mittelsäule, damit aber wieder auch wieder durch Instabilität :evil: und wehe wenn du dann noch auf die Idee komst... eine DSLR+BG+lange Gummilinse draufsetzt... hast du ca. das Gewicht und die Hebelwirkung...einer Großbild erreicht! damit kommen dan NUR noch die ganz schweren Klopper in Frage... habe sowas auch... Toyo A-Höhe 2m damals 900,-DM(wird nicht mehr gebaut) oder das Berlebach UNI7...auch teuer oder das dicke Linhof mit Doppelrohr und fetter Mittelsäule(nicht mehr gebaut) also ich denke du must da ein wenig umdenken:roll::lol::cool: ...oder dich operieren lassen:oops: 2 Wirbel rausnehmen lassen und alles wird plötzlich ganz billig:roll::cool::lol::top: Mfg gpo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr. |