![]() |
Entrauscher...welcher
Moin,
bisher brauchte ich Entrauschtools nicht, das liegt daran, das Studiojobs meist mit kontrollierten Bedingungen laufen. nun bin ich aber bei 2 Projekten ein wenig in der Klemme und probiere gerade mal NeatImage 5.9 und Niks Dfine2.0 etwas rum:roll: ich hätte noch von Kodak das GEM/Pro Plugon in petto, ist offenbar auf die Kodak DCS abgestimmt(Vermutung)...aber eben noch nicht probiert. was man nun vorab sehen kann, in den "Blödeinstellungen" hauen die ganz schön rein... da wird auch schon mal eine Raufasertapete...als Rauschen erkannt :D :?: also wer hat was, oder kennt die anderen... im Moment tendiere ich zum NeatImage... irgendwelche Haupteinstellungen??? wo sind die Grenzen? Test machen mit der Kamera? Mfg gpo |
Man sollte in PS CS 3 den Rauschfilter, rauschen reduzieren nicht vergessen.
Der ist sehr gut einstellbar, kann dann auch über Masken auf gezielte Stelle angewendet werden:D Man muß das Menue aber genau anschauen, es gibt die Volleinbstellung, aber man kann aber auch die einzelnen Kanäle einstellen.:D |
Ich verwende das Noiseware-Plugin für Photoshop von Imagenomic (Link). Da müsste es auch Trial-Versionen geben.
Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob es besser/schlechter als Neatimage ist. Für meine Anforderungen reicht es aus. Lg. Josef |
Ich kenne jetzt die genannten Programme im Einzelnen nicht. Bei Noise Ninja ist es zumindest so, dass man anhand eines Referenzbildes von der betroffenen Kamera (ich vemute mal das muß ein Schwarzbild sein) die Einstellungen ermitteln und speichern kann. Diese kann man dann auf die eigentlichen Bilder anwenden.
Wenn es ein Photoshop Plugin ist hat es noch den zusätzlichen Charme, dass man es auch auf eine Ebene anwenden kann und dann noch die üblichen "Feineinstellungen" mittels Deckkraft oder Maske oder oder oder vornehmen kann. Gruß Eric |
Ich bin absoluter Fan von Neat Image und nutze selbst die Home-Edition.
Je nach Version (Home, Pro usw.) kann man es auch als Photoshop Plugin einbinden. Sehr vorteilhaft ist der Batch-Mode, der schon ab der Home-Edition funktioniert. Die Testversion ist kostenlos und unbegrenzt nutzbar. Einschränkungen gibt es bei der Testversion z.B. bei der JPEG-Qualität beim Export. www.neatimage.com Absolutes Muss bei Neatimage ist das Herunterladen des entsprechenden Kameraprofils. Die Auswahl im Programm erfolgt dann automatisch über die EXIFs. Alternativ kann man auch selbst ein Profil erstellen (z.B. für A700 mit V.4). Es sind allerdings auch schon sehr viele Kameraprofile verfügbar. Als Standardeinstellungen nehme ich gern "Filter and sharpen image". Die sind aber auch gut anpassbar. |
Vor langer Zeit hatte ich hier einmal rund 6 oder 7 Entrauschtools (NeatImage, NoiseWare, NoiseNinja, FredMiranda, Kodak GEM, und <Namen> vergessen) mit vergleichenden Bildbeispielen vorgestellt. Im Ergebnis ähnelten sie sich.
Kein einziges Entrauschtool lässt Details ungeschoren! Darüber muss man sich bei JEDEM Entrauschtool im Klaren sein! Geblieben bin ich schließlich bei NeatImage 5.9 Pro+ edition wegen der vielfältigen Einstellmöglichkeiten. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und genau das "von Hand" arbeiten geht in NeatImage wirklich klasse: Man gibt dem Programm lediglich eine Bildpartie vor, in dem es das Rauschen analysieren soll. NeatImage gibt daraufhin "optimale" Einstellungen vor, die ich in der Regel viel zu heftig finde. Jetzt hat man eine Vielzahl von Reglern, mit denen man das Ergebnis ganz an seinen Geschmack anpassen kann. Ich habe noch nie mit einem vorgegebenen Kamera-Profil gearbeitet. Martin |
Moin,
na ...da trauen sich ja doch einige:roll::top::lol::cool:...erstmal danke! also nochmal... ich habe auf meinen Rechnern unterschiedliche PS Versionen... dazu auf dem Mac CS3 aber eben KEIN Mac-Neat...:roll: das mit dem Maskieren habe ich bisher nicht gemacht...wäre aber logisch macht natürlich eine Heidenarbeit. Das Problem beim Rauschen ist auch, das es häufig nur am Monitor bei großen Zooms sichtbar ist... im Print eher selten und im Offsetdruck geht auch nochmal 30% flöten, dazu die Rasterung die wieder ihr eigenes Ding macht, heißt ich muss es nur sehr smart einsetzen. erste händische versucher mit NeatImage war auch OK... habe dann die Kameraprofile gesehen und geladen, muss nur mal schauen , ob die richtig sitzen... das sind ZIPs und entpacken als Ordner mit Unterordnern und dann... mit Ordnern der jeweiligen ISOstufen( das verwirrt mich noch etwas) dazu noch ein paar Fragen... 1) gibt es eine deutsche Sprachversion zu NeatImage? 2) ein deutsches Tut? 3) irgendwelche Grundeinstellungen die sich bewährt haben? 4) Profils anlegen....selber machen oder Kameramodell(Kodak 14n und Fujis S3 ist vorhanden) (Projekt...habe da eine Ferienwohnung gemacht mit vorhandenem und indirektem Blitz, bei smarten 200ISO und in den Übergängen zu dunklen Bereichen, Verläufen, stört es mich schon ein wenig) Mfg gpo |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Martin |
Zitat:
Dem würde ich auch nie widersprechen. Was ich meine sind die Kamera-Profile von Neatimage. Und die funktionieren wirklich sehr gut. Wohl noch besser wenn sie selbst gemacht sind. Und die Nutzung der (Kamera)profile hält einen ja nicht von der manuellen Arbeit ab. Die Filtereinstellungen sollte man natürlich noch anpassen aufs Bild. Natürlich rauscht jedes Bild anders, aber die "technische Art" des Rauschens ist doch irgendwie Kamera(chip)spezifisch, oder? Ich hab da technisch nicht den richtigen Hintergrund - aber auf jeden Fall funktioniert das mit den Profilen *g* :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr. |