![]() |
Sony 70-300 G SSM oder das neueTamron 70-200 2,8
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank für das geniale Forum. Habe hier nun schon viel gelesen und einiges an nützlichen Informationen bekommen. Zur Zeitnutze ich an meiner Alpha 350 das Zeis Objektiv 16-80 ZA und bin damit super zufrieden. Ich möchte aber gern die Brennweite nach oben ausbauen und da stellt sich mir die Frage welches Objektiv. Das Thema ist hier ja schon häufig diskutiert worden, schlüssig bin ich aber immer noch nicht. Was meint Ihr. Das 70-300 G SSM oder das neue 70-200 2,8 von Tamron. Eins Vorweg das 70-200 G sprengt absolut den preislichen Rahmen und ein gebrauchtes möchte ich auch nicht da ich hier schlechte Erfahrungen gemacht habe. Mein bevorzugtes Motiv sind unsere Zwillinge.Drinnen sowie draußen. Von der Lichtstärke reicht das 16-80ZA meistens aus. Daher bin ich so am schwanken ob das Sony 70-300 G nicht auch reichen könnte. Denn einen schnellen Focus benötige ich schon bei unseren beiden Wirbelwinden. Ich würde mich freuen wenn Mir jemand aus dem Forum den letzten entscheidenen stubs geben kann welches Objektiv die bessere Wahl ist. |
Herzlich willkommen hier im Forum!!
Deine Frage ist schwer zu beantworten.Hier habe ich geschrieben warum ich mich für das 70-300G SSM entschieden habe. Ich kenne allerdings das 70-200 von Tamron nicht. Es ist natürlich lichtstärker. Wie sich der Autofokus im Vergleich zum 70-300 schlägt kann ich nicht beurteilen. Viele Grüße Eric |
Hallo und willkommen hier im Forum!
Gute Frage, die du da stellst! :lol: Ich habe im Moment beide Linsen und bin am Grübeln, welche mir besser passt...:roll: Von der Abbildungsleistung empfinde ich beide als sehr gut und ausgewogen. Das G-Zoom ist etwas leichter und hat vor allem den m.E. viel besseren AF! Das Tamron ist für ein lichtstarkes Zoom dieser Brennweite auch kein Schwergewicht und ebenfalls angenehm im Handling. Den Af empfinde ich allerdings als ungenauer und unzuverlässiger. Allerdings hat es auf Grund der besseren Lichtstärke mehr Reserven und kann auch noch bei schlechtem Licht mit nierdigeren ISO-Werten zum Einsatz kommen... So richtig in der Praxis habe ich das Tamron allerdings auch noch noch nicht erprobt. Vielleicht schaffe ich es in den nächsten Tagen mal mit meiner Rasebande auf den Spielplatz!? ;) |
Ich kann zwar keine Erfahrungen posten, aber ich kann sagen das ich genau vor der selben Entscheidung im Oktober stehen werde, wenn ich in den USA bin. Eins von beiden wird es werden. Beim Tamron ist halt die höhere Offenblende schon von Vorteil, ich bin am Überlegen ob mir der AF reicht, so richtig viele Sachen mit schnellen Bewegungen habe ich eigentlich noch nicht fotografiert (habe bis jetzt das 70-300 Sigma, da war es auch nicht wirklich richtig möglich).
Ich denke auch der AF wird nicht ganz so lahm sein, um ein paar langsam vor sich hinlaufende Rehe oder Bisons in den Nationalparks zu fotografieren. Denn auch hier kommt wohl die 2,8 Lichtstärke tagsüber und abends gut zum Zuge. Und wenn ich von "wwjdo?" lese das die Abbildungsleistung bei beiden sehr gut und ausgewogen ist, tendierer ich akutell wohl eher zum Tamron. Na mal sehen was der Thread noch so bringt, und was ich dann letzendlich anfang Oktober in den Händen halten werde. Gruß Micha |
Zitat:
Das Tamron ist übrigens wirklich gut manuell fokussierbar. Der Fokusring ist schön groß und griffig, so dass man im Notfall auch einmal Hand anlegen kann. Viele Grüße Stephan |
Zitat:
Hat eigentlich jemand das Tamron schonmal mit einem 1,5 Konverter probiert (nur allgemein, ohne große Tests). Gruß Micha |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
|
Zitat:
Wobei man damit durchaus Gefahr läuft, das besagte Zwillinge dann schon eine eigene Wohnung haben, so schnell wie Sigma das Sony Bajonett bedient... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |