SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Schwarze Pixel bei Langzeitbelichtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=58428)

Ardbeg 02.09.2008 12:34

Schwarze Pixel bei Langzeitbelichtung
 
Moin moin,

bei Langzeitbelichtungen habe ich auf meinen Bildern viele viele schwarze Fehl-pixel.

Wie kommen die zustande? Sollten die nicht durch das DarkFrame ausgelöscht werden? Oder entstehen die gerade erst duch das DarkFrame, also wenn gegen Ende der 2ten Belichtung doch einige Pixel angfangen stärker zu glühen und dann bei der Subtraktion negativ auffallen?

Und letzte Frage die eigentlich in eine andere Rubrik passt: Gibt es eine trickreiche Möglichkeit diese nachträglich rauszurechnen?

Bis denn dann
Oliver

PS:

Sowas meine ich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nkle_pixel.jpg

Wrörgi 02.09.2008 12:37

Moin ,

das ist ähnlich dem Schwarzschildeffekt , dagegen hilft die Kamera gut kühlen ;) , aber da bekommst Du sicher noch genauere Antworten von unseren Technikspezies .

Gruß
Wrörgi

WoBa 05.09.2008 09:56

Hallo,

sieht nach einem Clusterdefekt aus. Das läst sich durch Kühlung leider nicht vermeiden.
Gefahr bei Kühlung der DSLR ist Eisbildung auf dem Sensor. DSLRs haben keinen Feuchtigkeitsabscheider wie es Astrokammeras haben.

Gruß

Wolfgang

Jens N. 05.09.2008 14:36

Zitat:

Zitat von Ardbeg (Beitrag 703811)
Oder entstehen die gerade erst duch das DarkFrame, also wenn gegen Ende der 2ten Belichtung doch einige Pixel angfangen stärker zu glühen und dann bei der Subtraktion negativ auffallen?

Korrekt. Hotpixel werden durch die Kamerainterne dark frame substraction nur schwarz "überpinselt". Das ist eigentlich auch sinnvoll, da sie ja idR. bei Langzeitbelichtungen auftreten und da meist dunkle Flächen vorherrschen. Natürlich funktioniert das aber wie jede Automatik nicht perfekt und so fallen eben diese schwarzen Pixel auf. Automatisch kann man dagegen meines Wissens nach nichts machen. Man könnte die kamerainterne Hotpixelentfernung (bei der Kamera irreführenderweise "Langzeitrauschunterdrückung" genannt wenn ich mich nicht irre) abschalten und die entstehenden Hotpixel manuell mit einem passenderen Helligkeitswert übertünchen, aber das ist natürlich ein Mordsaufwand. Man könnte auch einfach dunkler belichten, damit die schwarzen Punkte nicht mehr so auffallen. Man könnte auch einfach damit leben, ausgedruckt dürften sie eh nicht mehr auffallen. Oder vielleicht gibt es eine Software, die sowas nachträglich automatisch besser kann, das weiß ich nicht. Da müsste die Astrofotografenfraktion was zu sagen.

Ach ja, da der Begriff oben fiel: mit dem Schwarzschildeffekt haben die schwarzen Punkte nichts zu tun und Digitalkameras sind davon eh nicht betroffen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschildeffekt

BeHo 05.09.2008 14:49

Dass die Ursache der Darkframe-Abzug ist, erscheint mir auch am einleuchtendsten.

So ganz nebenbei: Gibt's das Bild auch irgendwo ohne das Eingemalte und etwas größer zu sehen? Es gefällt mir nämlich gut mit der Rahmung durch die Bäume. :top:

klaeuser 05.09.2008 14:52

Es gibt ein Program das auch Hotpixel entfernen kann, aber mir fällt der Name garde nicht mehr ein. Damit geht es vielleicht besser.

Wenn ich zu Hause bin schau ich mal nach.

TONI_B 05.09.2008 16:19

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 705635)
...
Ach ja, da der Begriff oben fiel: mit dem Schwarzschildeffekt haben die schwarzen Punkte nichts zu tun und Digitalkameras sind davon eh nicht betroffen: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschildeffekt

Danke, Jens!

Das hat meinem alten Astronomenherz sehr weh getan! Schwarzschildeffekt und Pixelfehler - das sind zwei mehr als grundverschiedenen Dinge...

Wrörgi 05.09.2008 16:45

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 705692)

Das hat meinem alten Astronomenherz sehr weh getan! Schwarzschildeffekt und Pixelfehler - das sind zwei mehr als grundverschiedenen Dinge...

..ich schrieb - das ist ähnlich - und - die Experten werden noch drauf eingehen - !

Wrörgi

TONI_B 05.09.2008 17:31

Es ist auch nicht ähnlich!

Ein Pixel wird durch auftreffende Photonen "gefüllt" (ist in etwa wie ein Kondensator) - da ist es egal wie lange man zum "Befüllen" braucht. Es besteht ein hochgradig linearer Zusammenhang zwischen einfallenden Photonen und Ladung des Kondensators.

Beim chemischen Film mußte ein Korn durch ein Photon "angestochen" werden und es entstand ein Elektron. Dieses so "angestochene" Korn war aber noch nicht stabil. Damit es stabil umgewandelt werden konnte, mußten mehrere (Viele) Photonen das Korn treffen. Bei sehr geringen Lichtintensitäten war das aber nicht gegeben d.h. ein Keim (="angestochenes" Korn) wurde wieder instabil - es verlor das Elektron durch Rekombination. Daraus folgt, dass bei geringen Lichtintensitäten und langen Belichtungszeiten das Reziprozitätsgesetz aus Belichtungszeit und Lichtintensität nicht mehr gilt. D.h. man muss länger belichten, um die gleiche Schwärzung zu bekommen. Das ist der Schwarzschildeffekt. Übrigens war Schwarzschild Direktor der Wiener Sternwarte!

Pixelfehler könnnen mehrere Ursachen haben, aber sicher nicht solche, wie sie zum Schwarzschildeffekt führen.

Wrörgi 05.09.2008 21:22

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 705726)
Es ist auch nicht ähnlich!

Ein Pixel wird durch auftreffende Photonen "gefüllt" (ist in etwa wie ein Kondensator) - da ist es egal wie lange man zum "Befüllen" braucht. Es besteht ein hochgradig linearer Zusammenhang zwischen einfallenden Photonen und Ladung des Kondensators.

Beim chemischen Film mußte ein Korn durch ein Photon "angestochen" werden und es entstand ein Elektron. Dieses so "angestochene" Korn war aber noch nicht stabil. Damit es stabil umgewandelt werden konnte, mußten mehrere (Viele) Photonen das Korn treffen. Bei sehr geringen Lichtintensitäten war das aber nicht gegeben d.h. ein Keim (="angestochenes" Korn) wurde wieder instabil - es verlor das Elektron durch Rekombination. Daraus folgt, dass bei geringen Lichtintensitäten und langen Belichtungszeiten das Reziprozitätsgesetz aus Belichtungszeit und Lichtintensität nicht mehr gilt. D.h. man muss länger belichten, um die gleiche Schwärzung zu bekommen. Das ist der Schwarzschildeffekt. Übrigens war Schwarzschild Direktor der Wiener Sternwarte!

Pixelfehler könnnen mehrere Ursachen haben, aber sicher nicht solche, wie sie zum Schwarzschildeffekt führen.

Was ich dem Threadersteller mit " ähnlich " sagen wollte ist , dass er sich keine Gedanken um seine Kamera , um sein Objektiv oder irgendetwas anderes seines Equipments machen muß , sondern dass es dafür eine technologische Erklärung gibt , Du Eimer !

Wrörgi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.