![]() |
Fotografie bei Amateurverein im Flutlicht
Hallo,
ich wollte heute mit der A2 ein paar Schnappschüsse bei einem Flutlichtspiel machen, hab sie auf "P" und auch auf "auto" gestellt, aber die Bilder waren immer unterbelichtet. liegt dass daran, dass trotz gegenlichtaufsatz das flutlicht zu stark den Belichtungsmesser beeinflusst hat oder hat jemand eine andere Idee? Hat jemand schon mal Erfahrung bei Flutlicht gemacht? mfg christian |
Hallo!
Aussergewöhnliche Situationen bedürfen "aussergewöhnliche" Einstellungen, sprich hier sollte man entweder die Belichtung erhöhen (plus x EV) oder gar manuell arbeiten (Programm M). Mit Flutlichtanlagen habe ich zwar bisher wenig zu tun gehabt, aber das müßte so zu bewältigen sein! |
Hallo Christian
Zunächst mal sollte ein manueller Weißabgleich durchgeführt werden. Das geht am besten mittels eines mitgeführten weißen Blattes Papier. Dann würde ich auch wie Torsten sagt manuell arbeiten. D.h. Am Moduswahlrad "M" einstellen. Dann mit dem einen Einstellrad die Blende ganz öffnen und mit dem anderen Rädchen so lange drehen bis es grade eben so ausreichend belichtet im Sucher aussieht. Jetzt musst Du schauen, welche Belichtungszeit dir angezeigt wird. Es sollte für Sportfotos nicht länger als 1/125 sein. Wenn Du mit Offenblende selbst bei knapper Belichtung keine Zeiten erreichst, die kurz genug sind musst Du wohl oder Übel auf höhere ISO Werte gehen. ISO 200 ist meist noch völlig O.K., ISO 400 geht auch noch. ISO 800 ist nur für den äußersten Notfall. Grundsätzlich ist die von Dir beschriebene Situation eine fotografische Aufgaben wo Du mit der Dimage an die Grenzen kommst, denn kurze Belichtungszeiten bei wenig Licht erfordern immer hohe ISO-Werte, damit handelst Du Dir stärkeres Bildrauschen ein. Wenn man die Cam aber ein wenig kennt bekommt man ganz brauchbare Resultat hin. Die Ergebnisse, die eine Digital-SLR in solchen Situationen liefert, wirst Du aber nicht ganz erreichen. Ach so, und HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM. LG PETER |
Danke!
Danke ihr beiden, ich werde das mal demnächst probieren, ich hoffe dass jetzt ertmal meine neue CF-Karte kommt, damit ich mal ein paar Bildchen drauf krieg.
Manuell habe ich auch schon versucht, aber immer zu lange belichtet und keinen Weißabgleich gemacht; Naja, übung macht ja bekanntlich den Meister. |
Zitat:
auch wenn ich das noch niemals gemacht habe, so verunsichert mich diese Aussage jetzt aber doch ... macht man den manuellen Weißabgleich nicht immer mittels einer neutralen Graukarte, da weisses Papier nicht gleich weisses Papier ist? |
Hallo Kerstin
Da hast Du sicher recht, das ist wahrscheinlich genauer. Ich bin aber mit den Resultaten auf weisses Papier bisher völlig zufrieden gewesen. Gruß PETER |
Ich denke, der Beitrag ist außerdem in der Bildgestaltung besser aufgehoben, oder? ;)
*schubbs* |
Beitrag gelöscht
|
hallo belfigor:
die graukarte eignet sich hervorragend um einen weißabgleich zu machen. du brauchst ja eine fläche die das licht gleichmäßig ohne farb verfälschung reflektiert. eine 18% graukarte eignet sich als perfektes medium dafür da sie sehr genau geeicht ist. (zumindest die nicht selbst gedruckten ) ;) TomCat. |
Beitrag gelöscht
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:02 Uhr. |