SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Kopf für Einbein Manfrotto 682B (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57920)

GeoPod 22.08.2008 13:29

Kopf für Einbein Manfrotto 682B
 
Hallo, ich suche momentan ein Stativkopf für mein Manfrotto 682B.
Eigentlich war ich der Meinung, dass das Manfrotto MA 234RC am besten dafür geeignet ist. Aber ich habe jetzt auch schon öfter gehört, das Leute einen Kugelkopf montieren.

Getragen werden muß mein a200 mit bg und das schwerte Objektiv ist mein KoMi100-300 apo.

Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen.

the live 22.08.2008 14:59

Hallo Georg!

Ich habe das Manfrotto 681B mit dem 234RC und das reicht mit vollkommen. Die momentan schwerste Kombi ist D7D mit Batteriegriff und 2,8/70-200.

Gruß
Andreas

GeoPod 22.08.2008 16:27

Ich danke dir für deine Antwort.

Hast du das 234RC mit der Schnellwechselplatte oder zum draufschrauben?
Was ist sinnvoller? Ich habe bisher noch kein 3Bein-Stativ, aber das kommt bestimmt auch bald und wird höchstwahrscheinlich auch von Manfrotto sein.

the live 22.08.2008 17:06

ich habe den RC also mit Schnellwechsel Platte der ohne Platte heißt nur 234.....

Meiner Meinung nach ist eine Schnellwechsel besser... vor allem wenn es um schnelles reagieren geht....

Gruß
Andreas

GeoPod 22.08.2008 17:08

Hm, ist diese Schnellwechselplatte den mit allen Köpfen von Manfrotto kompatibel?

Old-Papa 22.08.2008 18:56

Zitat:

Zitat von GeoPod (Beitrag 698571)
Hm, ist diese Schnellwechselplatte den mit allen Köpfen von Manfrotto kompatibel?


Wenn RC angegeben ist, schon. Die Platte selber nennt sich 200PL14 (für 1/4Zoll-Gewinde) oder 200PL38 (für 3/8")
Es gibbet bei Manfrotto aber auch andere Schnellwechselplatten!
Gruß
Old-Papa

XxJakeBluesxX 23.08.2008 15:42

Ich verwende auf meinem
Manfrotto MA 679B
http://www.digiclaudio.com/4images/d...beinstativ.jpg
den Manfrotto 486 RC2 Compact Kugelkopf
http://www.digiclaudio.com/4images/d..._Kugelkopf.jpg

Leuchte 18.06.2012 23:35

Ich bin auf der Suche nach einem Einbeinstativ und habe für den Einsatz des Telezooms das selbststehende Manfrotto 682B ausgeguckt. Wenn ich unterwegs bin, werde ich überwiegend mit kürzerer Brennweite arbeiten und das Stativ eher selten benötigen.
Am Stativgewinde des Objektivs wird der Trageriemen sein, mit dem ich Kamera und Objektiv durch die Gegend schleppe. Eine Schnellwechselplatte kann ich damit nicht einsetzen. Daber überlege ich, auf dem Stativ so etwas wie ein kleines Körnerkissen festzubringen, das als Auflagefläche für den Stativfuß des Objektivs oder des Objektivs selbst dienen soll.
Wenn ich das Stativ brauche, lege das Objektiv auf dem Körnerkissen ab, linke Hand vorn an der Brennweite, rechte Hand am Auslöser. Nach dem Schuss Stativ über die Schulter, Kamera bleibt um den Hals und ich kann weiterziehen.
Das kleine stramme Körnerkissen könnte ich mit Klebeband auf dem Stativ befestigen.
Oder besser hochfesten Schaumstoff nehmen?

Oder ist das Ganze eine Schnapsidee, weil ich etwas nicht bedacht habe?
Was meint Ihr?

;) Gerhard

screwdriver 19.06.2012 00:34

Zitat:

Zitat von Leuchte (Beitrag 1331383)
Wenn ich das Stativ brauche, lege das Objektiv auf dem Körnerkissen ab, linke Hand vorn an der Brennweite, rechte Hand am Auslöser. Nach dem Schuss Stativ über die Schulter, Kamera bleibt um den Hals und ich kann weiterziehen.
Das kleine stramme Körnerkissen könnte ich mit Klebeband auf dem Stativ befestigen.
Oder besser hochfesten Schaumstoff nehmen?

Oder ist das Ganze eine Schnapsidee, weil ich etwas nicht bedacht habe?
Was meint Ihr?

;) Gerhard


Deine Konstruktion ist so wackelig, dass du dann auch kein Stativ mehr brauchst.
Nimm die "Arbeit" auf dich, für diese gelegentlichen Einsätze des Stativs den Gurt abzuschrauben.

Einen Adaper, der ein einzelnes Stativ INNEN-Gewinde auf 2 Innengewinde erweitert habe ich nicht gefunden. Andersrum schon, wie das MA 430.

Marktlücke? Patent anmelden?

Aber evtl. wäre sowas eine Option für dich?
Mit einer Adapterplatte für Stativgewinde für den Gurt: click mich

Und dem oben genannten Kugelkopf auf einem normalen Einbeinstativ.
Die zweite Schnellwechselplatte kannst du dann ja ggf. direkt an die Kamera schrauben für die Verwendung mit den leichten Objektiven.

der_knipser 19.06.2012 09:47

Zitat:

Zitat von Leuchte (Beitrag 1331383)
...Das kleine stramme Körnerkissen könnte ich mit Klebeband auf dem Stativ befestigen.
Oder besser hochfesten Schaumstoff nehmen?

Das ist wirklich eine Schnapsidee. Damit schaffst Du ein weiches, rutschiges Auflager auf einem wackligen Stab, und Du hast Mühe, Deine Kamera samt Teleobjektiv da oben drauf zu balancieren.

Ich habe auch so einen Gurt, den man ins Stativgewinde schrauben kann. Der passt aber auch bequem mittels Karabinerhaken an den Knebel der Manfrottoplatte. Das Abmontieren geht ganz fix.

Eine Kamera muss auf dem Einbein vernünftig befestigt werden, so dass man sie perfekt ausrichten kann. Mit einem vernünftigen Einbein sind sogar Langzeitbelichtungen möglich, die man mit aufgeklebtem Schaumstoff niemals hinbekommt.
Vermutlich bekommt man mit dem Wackelbein aber auch "kreative" Bilder, die man mit Stativ nicht hinbekommt... :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:17 Uhr.