SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Zerlegen Metz 54-MZ3 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=57891)

Sascha0042 21.08.2008 19:03

Zerlegen Metz 54-MZ3 ?
 
Hallo,

ich will bei meinem 54-MZ3 die Weitwinkel-Streuscheibe austauschen, da dort eine Ecke abgebrochen ist. Das Ersatzteil hab ich mir vom Metz-Service schicken lassen.

Leider machen die ein riesen Geheimnis darum, wie man das Teil nun austauscht. Das Zerlegen wollen die mir nicht erklären, wegen Hochspannung und bla bla... Angeblich ließe sich das schwarze Element einfach so komplett rausziehen und dann das neue hineinschieben.
Keine Ahnung wie das gemeint ist. Bei mir lässt es sich jedenfalls nicht weiter rausziehen, als es zur Funktion nötig ist... klar würde ja sonst dauernd rausfallen.

Hat jemand das Gerät schomal zerlegt und kann mir sagen, worauf ich achten muss, damit mir nichts beim Öffnen entgegenspringt und ich mich nicht mit der Hochspannung umbringe ?

Vorher den Kondensator entladen? Nur durch abblitzen... oder wie sonst?


Danke schonmal,
Sascha

Tobi. 21.08.2008 19:27

Zitat:

Zitat von Sascha0042 (Beitrag 698085)
Leider machen die ein riesen Geheimnis darum, wie man das Teil nun austauscht. Das Zerlegen wollen die mir nicht erklären, wegen Hochspannung und bla bla... Angeblich ließe sich das schwarze Element einfach so komplett rausziehen und dann das neue hineinschieben.
Keine Ahnung wie das gemeint ist. Bei mir lässt es sich jedenfalls nicht weiter rausziehen, als es zur Funktion nötig ist... klar würde ja sonst dauernd rausfallen.

Die beiden grauen Plastikscheiben mit einem Schraubendreher runterhebeln, sie sind aufgeklebt. Den Reflektor hochklappen, hinten ein Lineal über das Scharnier legen und eine Schraubezwinge so ansetzen, dass sie das Scharnier von vorne nach hinten zusammenhält. Nicht zu fest ziehen, die soll nur ein auseinanderfallen verhindern. Du kannst sie auch weglassen, musst dann das Gehäuse da aber immer zusammendrücken, sonst eröffnet sich dir ein tolles Puzzle. Dann die beiden Schrauben vorne unter dem Reflektor lösen. Die untere Reflektorgehäuseschale etwas runterklappen, nach hinten schieben und abnehmen. Dann sollte sich dir schon die Weitwinkelstreuscheibe zeigen.
Zitat:

Hat jemand das Gerät schomal zerlegt und kann mir sagen, worauf ich achten muss, damit mir nichts beim Öffnen entgegenspringt und ich mich nicht mit der Hochspannung umbringe ?
Im Scharnier sitzt ein Zündkondensator, der Hauptkondensator ist wohl im unteren Bauteil. Fass einfach nichts an, auch an der Platine liegt Hochspannung an. Frag nicht, woher ich das weiß...

Tobi

About Schmidt 21.08.2008 19:32

Hallo,
also das mit der Hochspannung ist schon so eine Sache. Immerhin zünden diese Blitzröhren irgendwo um die 500 Volt kann aber je nach Bauart auch um die 1500 Volt liegen. Vorsicht ist also angebracht. Den Kondensator müsste man über die Glimmlampe eines Polprüfers entladen können.(Ohne Gewähr) Abblitzen reicht nicht, da der Kondensator auf schnelles Laden ausgelegt ist und eine Restspannung immer noch vorhanden ist. Allerdings denke ich nicht, dass es unbedingt lebensgefährlich ist, aber schmerzhaft ganz gewiss.

Gruß Wolfgang

Tobi. 21.08.2008 19:35

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 698098)
also das mit der Hochspannung ist schon so eine Sache. Immerhin zünden diese Blitzröhren irgendwo um die 500 Volt kann aber je nach Bauart auch um die 1500 Volt liegen. Vorsicht ist also angebracht. Den Kondensator müsste man über die Glimmlampe eines Polprüfers entladen können.

Man kommt garnicht ran. Ich vermute, dass Metz sich irgendeine Hintertür eingebaut hat, irgendwelche halb versteckten Kontakte, oder eine Tastenkombination.
Zitat:

Allerdings denke ich nicht, dass es unbedingt lebensgefährlich ist, aber schmerzhaft ganz gewiss.
Ich tippe noch. :-)

Man muss halt aufpassen. Wenn man fast leere Batterien nimmt und auf 1/1 abblitzt kriegt man den Kondensator schonmal recht leer. Dann darf man eben wirklich nichts elektrisches anfassen.

Ich finds eigentlich viel eher bemerkenswert, dass Metz Ersatzteile an Endkunden verkauft, eben genau wegen der Hochspannungsproblematik. Nikon etwa verweigert das wohl strikt.

Tobi

Hademar2 21.08.2008 19:46

Zitat:

Zitat von Tobi. (Beitrag 698100)
Ich finds eigentlich viel eher bemerkenswert, dass Metz Ersatzteile an Endkunden verkauft, eben genau wegen der Hochspannungsproblematik. Nikon etwa verweigert das wohl strikt.

Tobi

Es soll auch Endkunden geben, die solche Arbeiten durchaus fachmännisch erledigen können.

Hansevogel 21.08.2008 20:03

Ich bekommen für fast alle Elektrogeräte Ersatzteile, ob Herd, Waschmaschine, Trockner, Bohrmaschine, Computer ...
Ich bekomme Steckdosen, Stecker, Verteiler- und Sicherungskästen ...
... alles mit richtiger Power aus dem Stromnetz, wenn ich was falsch mache.
Den millisekundenlangen Kondensatorschock halte ich zwar nicht für ungefährlich, gegenüber dem 230V-Dauerbrenner jedoch für harmloser.

Gruß: Joachim

Jens N. 21.08.2008 20:05

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 698098)
Hallo,
also das mit der Hochspannung ist schon so eine Sache. Immerhin zünden diese Blitzröhren irgendwo um die 500 Volt kann aber je nach Bauart auch um die 1500 Volt liegen. Vorsicht ist also angebracht. Den Kondensator müsste man über die Glimmlampe eines Polprüfers entladen können.(Ohne Gewähr) Abblitzen reicht nicht, da der Kondensator auf schnelles Laden ausgelegt ist und eine Restspannung immer noch vorhanden ist. Allerdings denke ich nicht, dass es unbedingt lebensgefährlich ist, aber schmerzhaft ganz gewiss.

Ich habe mal an meiner Sony Komapktkamera (R.I.P.) rumgebastelt und bin dabei total blöd mit dem Schraubendreher an den Blitzkondensator gekommen: hat ordentlich geknallt, geblitzt, ich habe mich tierisch erschrocken und auch gut einen gewischt bekommen. Die Fingerspitzen zweier Finger haben mir noch ein-zwei Tage danach gekribbelt. Ach und die Kamera war hin, war ein teurer Spaß :flop:

Von einem Minolta Blitz habe ich auch mal einen gewischt bekommen, das ging aber noch.

Trtozdem: ich kann sowas nicht wirklich empfehlen, versteht das als Warnung.

Tom 21.08.2008 21:35

Zitat:

Zitat von Sascha0042 (Beitrag 698085)
Das Zerlegen wollen die mir nicht erklären, wegen Hochspannung und bla bla... Angeblich ließe sich das schwarze Element einfach so komplett rausziehen und dann das neue hineinschieben.

Also ohne das schwenkbare Blitzoberteil zu öffnen wirst Du wahrscheinlich das schwarze Teil der Streuscheibe nicht ab bekommen.
Ich bin mir recht sicher, daß die Unterschale des Blitzoberteils des 54MZ genauso abgeht wie beim 44AF, den ich gestern offen hatte.
Du mußt die 2 kleinen Kreuzschlitz-Schrauben unterhalb der festen Streuscheibe rausdrehen, vorher den Blitz "gerade strecken" d.h. den Winkel an der Skala auf 75 oder 90° einstellen.
Wenn die beiden Schrauben raus sind, muß die Unterschale des Oberteils noch seitlich des Scharniers ausgehakt werden. Dazu die Unterschale in Richtung des Blitz-Unterteils schieben, bis sie ausrastet.

Zitat:

Zitat von Sascha0042 (Beitrag 698085)
...Vorher den Kondensator entladen? Nur durch abblitzen... oder wie sonst?

Eigentlich kommst Du gar nicht in die Nähe des Blitzkondensators, da er im Unterteil ist, das Du nicht unbedingt öffnen mußt.

Wenn Du es aber unbedingt öffnen willst:
Abblitzen genügt nicht, da der Spannungswandler sofort wieder nachlädt.
Selbst wenn Du die Batterien gleich nach dem Blitzen rausnimmst wird bereits wieder eine höhere Spannung am Kondensator anliegen.
Auch mit einem Phasenprüfer (Glimmlampe, "Lügenstift") entlädst Du nur bis auf ca. 80V und es dauert wirklich ewig, und 80V kribbeln noch ganz gut...;)

Meine Methode: Manuell Blitz auf 1/1 (100%), sofort nach dem Blitzen Batteriefach öffen, am geöffneten Gerät eine 230V/40W Glühlampe (20/25W gehen auch) direkt am Kondensator anschließen (geht evt. sogar ohne Kabel). Die Glühlampe glimmt kurz auf und geht dann aus. Sicherheitshalber kann man die Spannung am Kondensator noch nachmessen (sollte deutlich unter 40V liegen).

Eins noch: Voll aufgeladen liegen ca. 330V an.
Also nochmal vorsicht mit den Fingern an der Leiterplatte...

Sascha0042 21.08.2008 21:49

So, ich habs überlebt :D

Nachdem die Streuscheibe entfernt war, hab ich mit ein wenig Gewaltanwendung das verbleibende schwarze Teil des Klappmechanisms´ doch herausbekommen ohne das Gehäuse öffnen zu müssen.

Trotzdem vielen Dank für die vielen Vorschläge :top:

S.

Tom 21.08.2008 21:59

Wie haste denn die Streuscheibe von dem schwarzen Teil ab bekommen?

Wenn ich mir das hier an meinem 54MZ-3 so ansehe, hätte ich Angst, da was abzubrechen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr.