![]() |
Wireless und Metz - Kommunikation Blitz <-> Kamera?
Hallo,
ich versuche herauszufinden, welche Kameradaten wann zum Blitz geschickt werden und auch vom Blitz zur Kamera. Was ich bisher durch ausprobieren herausgefunden habe (ich bitte ggf. um Korrektur oder Bestätigung): Wireless-Modus: 1. Wenn an der Kamera WL aktiviert ist, schaltet der Blitz beim Aufstecken auf die Kamera automatisch auf TTL-SL(ave), wenn der Auslöser angedrückt wird . Also erkennt der Blitz welcher Blitzmodus an der Kamera eingestellt ist. Wenn man den Blitz-Kanal von 1-4 am Blitz ändert, wird das an die Kamera übertragen, ohne daß der Auslöser angedrückt werden muß (das alles läuft über den Blitzschuh). 2. ISO, Blende und Brennweite werden von der Kamera an den Blitz übermittelt (über den Blitzschuh). Ich habe das Gefühl, daß das kontinuierlich geschieht, und nicht nur beim Andrücken des Auslösers (bin mir aber nicht ganz sicher). 3. Wird der Blitz abgezogen und korrekt positioniert, wird eine Änderung von z.B. ADI auf Vorblitz-TTL NICHT von der Kamera an den Blitz übertragen und es kommt u.U. zu Fehlbelichtungen (nur daran habe ich es bemerkt). 4. Frage: Werden nach Trennen des Blitzes von der Kamera überhaupt noch Einstellungen der Kamera an den Blitz übertragen (im Vorblitz der Kamera codiert), oder wird nur noch der Blitzkanal im Auslösemoment an den Blitz übermittelt? Wer weiß mehr über die Blitz-Kamera-Kommunikation sowohl per Blitzschuh als auch per Vorblitz? Gibt es eventuell eine anschauliche Darstellung irgendwo im Netz? PS: Ich habe den Metz 54MZ-3 und D7d, D7i, D7Hi und A2. Weiß jemand, ob der Blitzexperte sebi noch aktiv ist? Der weiß sicher einige Antworten... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße, Sebi |
Zitat:
Im nächsten Menüpunkt scheinbar (?) unabhängig davon die Blitzmeßart. Ich hatte drahtlos gewählt und ADI und dann später bei abgezogenem Blitz an der Kamera auf Vorblitz-TTL geändert (kann auch umgekehrt gewesen sein). Eine Meßart war stark fehlbelichtet, und dies änderte sich erst als der Blitz zur Datenübertragung wieder auf die Kamera gesteckt wurde. Gestern Nacht ging es beim Testen leider ziemlich wild her (kein Wunder mit 4 Kameras im Wechsel), mit der A2 waren kurzzeitig sogar gar keine wireless-Blitze möglich, und so ich habe eventuell die Übersicht etwas verloren, sorry...:oops: Zitat:
Zitat:
Dieses ständige Blitz drauf - Kamera verstellen - Auslöser andrücken - Blitz ab- Jongliererei hat mir gestern 2x Blitz-Abstürze (zum Glück auf den weichen Sessel) beschert, so daß ich über die Notwendigkeit dieses ständigen Auf-Ab wenig erfreut bin. Hätte man sicher auch anders lösen können (komplette Übertragung der notwendigen Kameraeinstellungen im Daten-Vorblitz). Zitat:
Danke jedenfalls für den Hinweis! |
Zitat:
Eigentlich wird da nur sehr wenig übertragen. Vereinfacht läufts so ab: Kamera fordert einen Testblitz an, der Blitz zündet. Die Kamera misst dessen Reflektion und berechnet, wieviel Leistung wirklich benötigt wird. Dann überträgt sie an den Blitz die gewünschte Lichtmenge, macht den Verschluss auf und sendet einen Synchronisationsblitz. Tobi |
Zitat:
Dieses ständige "Blitz drauf - Blitz wieder ab" kann nämlich ganz schön lästig werden und gestern ist mir dabei 2x der Blitz halb aus der Hand gerutscht (zum Glück sehr weich gelandet). Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei A- und M-Modus des Blitzes mißt die Kamera aber nichts. Beim A-Modus wäre es aber wichtig, daß der Blitz mit den aktuellen Kameraeinstellungen arbeitet, oder? Habe das hier noch gefunden, sehr interessant: :top: (Ja, ich habe gemerkt, daß es von Dir ist, Sebi...) http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=8297 |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
A ist eine Eigenart von Metz, die mit Minolta nichts zu tun hat. Du darfst da nicht erwarten, dass dieser Modus immer absolut einwandfrei funktioniert. Wenn du den drahtlos nutzt, musst du halt wissen, was du tust. Du musst hier ganz klar zwischen dem Minolta-Protokoll und dem A-Modus unterscheiden. Das Minolta-Protokoll braucht keine zusätzlichen Daten, daher werden sie auch nicht übertragen. Ein Metz-Blitz wurde nicht eingeplant. Tobi |
Zitat:
An der Kamera nichts mehr zu verstellen, daran muß man sich erst gewöhnen. Wozu wird Deiner Meinung nach Iso+Blende an den Minoltablitz übertragen? Nur für die Reichweitenanzeige? (Ich weiß es nicht, ich habe ja keinen Minoltablitz) |
Zitat:
Gerade hier bringt TTL m.E. echte Vorteile, so setze ich z.B. Metz- und Minolta-Blitzgeräte parallel ein (Metz 54 MZ-3 und 58 AF-1 sowie 2 Minolta 5600 HS(D). Funktioniert mit TTL einwandfrei. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich weiß nicht wie relevant das tatsächlich ist, muß ich bei Gelegenheit mal austesten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |