![]() |
AEL und AF-Messfelder
Hallo zusamen,
im täglichen Gebrauch meiner Kamera frage ich mich wirklich hin und wieder: "Wozu brauch ich denn die AEL Taste oder die 11 AF Messfelder?" Mir ist durchaus klar, welche Funktion sich dahinter versteckt, nur der Sinn will mir nicht ganz einleuchten. Wann braucht man denn sowas? Für den Autofokus wähle ich grundsätzlich ds mittlere AF-Messfeld. Ok, wenn ich die Kamera auf einem Stativ befestigt habe und doch auf einen anderen Punkt scharfstellen möchte, kann ich relativ schnell ein anderes Messfeld auswählen. Wobei ein manuelles Scharfstellen in diesem Fall in meinen Augen noch einfacher wäre. Die D3 und D700 haben sogar 51 Messfelder. Aber wofür denn??? Die AEL Taste kam bisher bei mir nur einmal zum Einsatz: Dies war in einem etwas dunkleren Raum. Durch das Fenster kam relativ viel Licht und die Kamera hatte leichte Probleme mit der Belichtung. Ich möchte diese Funktionen jetzt nicht schlecht reden. Sie werden bestimmt ihre Daseinsberechtigung haben. Ich möchte diese nur wissen. :-) :D Gruß Stefan |
Wenn ich etwas 100 Bilder mache, ist bei etwa 15 Bildern die AEL-Taste im Einsatz:D
|
Zitat:
In welchen Situationen würde denn die Automatik der a700 falsch belichten, so dass du die AEL-Taste verwenden musst? |
Die AEL-Taste hilft z.B. bei Gegenlicht-Aufnahmen oder wenn viel Himmel auf dem Bild ist. Halt dann, wenn so starke Lichtkontraste bestehen, dass die Kamera sie nicht mehr komplett aufnehmen kann, der Fotografierende aber gern die dunklen oder die hellen Bereiche hätte. Dann kann man der Kamera sagen: ich möchte die Belichtungszeit so haben, dass dieser Bereich gut aufgenommen wird.
|
Zitat:
Ich habe es z.B. nachts auch schon vom Stativ gemacht, wo mir manuelles Fokussieren doch zu unsicher war, der AF aber noch sauber getroffen hat. Und z.B. bei Portraits mit offener Blende könnte ich es mir vorstellen (ist nicht mein Metier), wo man durch Schwenken für den richtigen Ausschnitt nach Fokussieren auf das zentrale Messfeld schon aus der Schärfenebene rutschen könnte. P.S. Die Antwort ist jetzt weder überheblich noch arrogant gemeint, falls es für den ein oder anderen so rüberkommen sollte. Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen, aber ich bin immer noch ziemlich geladen. |
Da brauch ich nicht weiter dazu schreiben, es ist alles sehr gut erklärt.
Du solltest Dich mal damit beschäftigen, die Bilder werden es Dir danken:D:D |
Bei vielen Aufnahmen ist das Schwenken überhaupt kein Problem, da ausreichende Schärfentiefe vorhanden ist. Bei längeren Brennweiten und offener Blende wird es aber kritisch und dann kommen die übrigen Meßfelder ins Spiel. Sehr gut ist die Problematik des Schwenkens hier erklärt:
http://www.mhohner.de/recompose.php Ich arbeite auch fast ausschließlich mit dem zentralen Sensor. Das hängt aber mit meinen Hauptmotiven zusammen. Für meine Anwendungen wären 51 nicht nur unnötig, sondern schädlich. Bis man da das richtige Feld erreicht hat, ist das Motiv vielleicht schon längst nicht mehr an der gleichen Stelle. |
Ich verwende die AEL Taste (zwar an der D7D) für Panoramaaufnahmen. Dadurch gelten für alle Bilder der Serie die gleichen Bedingungen bezogen auf Blende/Zeit.
Gruß Eric |
"Nur" A100, aber ich denke, da ist kein Unterschied:
Ich verwende immer den AF-C (Nachführ-Autofokus), mit dem kann ich nicht mehr schwenken (der Fokus würde nachjustiert). Deshalb wähle ich meinen AF-Punkt über die Messfelder. AEL? Beim kürzlichen England-Urlaub sind von gut 400 Bildern sicher 350 mit AEL gemacht worden (viel Himmel & Wasser, diesiges Licht, helle Gebäude...) |
Zitat:
Das mit dem Panorama hat mich überzeugt :top: Ich macht es in meinen Augen wirklich Sinn !!! Ich werde in Zukunft mal versuchen ein wenig mehr mit AEL zu arbeiten. Vielleicht komme ich ja dann auf den Geschmack :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr. |