![]() |
Wer hat schon mal ein Sigma 24-135mm D /2.8-4,5 demontiert?
Hallo,
es sieht eigentlich so aus wie das hier: http://www.sonyuserforum.de/reviews/...gma_24-135.jpg Hinter der Beschriftung 24-135mm steht aber noch ein D, und der Tubusteil zwischen Zoomring und Bajonettauflage ist ohne Riffelung (also glatt). |
Hat denn keiner eine Idee?
Vielleicht hat ja jemand ein anderes Sigma geöffnet? |
Tut mir leid, habe zwar exakt das gewünschte Objektiv hier rumstehen (der Ring hinter dem Zoomring ist bei der Minolta-Ausführung meines Wissens immer glatt, das Produktfoto dürfte von der Canon- oder Nikon-Version stammen, die ja den Motor und den AF/MF-Umschalter immer am Objektiv mit rumschleppen), aber noch nie dran gedacht, es aufzuschrauben...
Was ist denn dran kaputt? |
Sigma AF-Karies
Mein Sigma 70-300 APO hat mitten auf einer Fernreise seine AF Mechanik aufgegeben und war danach nicht einmal mehr manuell fokussierbar.
Zuhause habe ich es von der Bajonettseite her geöffnet, der Schaden bestand darin, daß es an einem Zahnrad der AF Mechanik zwei Zähne fast ganz abgerissen hatte und benachbarte ebenfalls noch leicht in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Die AF-Übertragungsmechanik habe ich daraufhin komplett entfernt, den Innenraum von den Zahnradkrümelns befreit und so ein immerhin wieder manuell fokussierbares Objektiv erhalten, das seitdem allerdings im Schrank steht. Frank |
Hallo Frank,
war bei Deinem ein Zahnrad beschädigt oder der große Kranz am Focuseinstellring? Wie ging es weiter zu zerlegen, als Bajonett und Kontaktträger abmontiert waren? Mußten irgendwelche Griffgummis von Zoom- oder Focusring runter? |
Die Beschädigung war nur am Zahnrad.
Die Zerlegung war problemlos, es reichte der Zugang von der Bajonettseite aus, ohne Griffgummis entfernen zu müssen. Gutes Werkzeug ist allerdings hilfreich. Frank |
Zitat:
|
So ein Zahnrad kann man problemlos ersetzen, das habe ich schon mal gemacht (bei einem 400er Sigma). Schwierig ist es vor allem, ein passendes zu finden. Ich habe damals eins anfertigen lassen (müssen), das war dann allerdings auch gleich aus Metall. Hat 30 € gekostet IIRC und ein Modellbauer hat's gemacht.
Kompliziert, bzw. unmöglich wird sowas eigentlich nur, wenn der Zahnkranz beschädigt ist. |
Zitat:
Könnte ja ähnlich sein bei beiden Objektiven (zumindest beim Modul recht wahrscheinlich)... |
Nein, weiß ich nicht und muß auch nicht zwingend ähnlich sein, nur weil das Objektiv vom gleichen Hersteller stammt. Wäre es so einfach, hätte ich auch einfach Ersatz gefunden. Es handelte sich um so ein zweistufiges (keine Ahnung, wie der Fachausdruck dafür lautet) Zahnrad. Ich habe das defekte Zahnrad dem Modellbauer geschickt, der hat das neue dann einfach (?) nach dieser Vorlage gefertigt. Einige Zahnräder konnte ich in Bastel- oder Modellbauläden finden, andere hatte ich noch aus einer demontierten analogen Kamera (die sind voll von Zahnrädern), manche waren recht ähnlich, aber keins hat wirklich gepasst. Mit einem einfacheren Zahnrad könntest du aber vielleicht mehr Glück bei der Suche haben.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr. |