![]() |
Sony 70-300 G bei Photozone
Klaus Schroiff hat einen sorgfältigen Test des Teles geschrieben.
http://www.photozone.de/Reviews/47-s...ony_70300_4556 Fazit: Ein richtig gutes Objektiv, aber zu teuer. Fotorrhoe |
Erst mal vielen Dank an Klaus für einen weiteren ausführlichen Test :top::top:
Gibt ja nicht viele die Objektive für den Sony-Mount testen... Das 70-300 G SSM Scheint eine grundsolide Linse mit guten Auflösungswerten in der Mitte zu sein... seltsam nur daß das Objektiv scheinbar langsamer ist als die anderen SSMs. Hat Sony da einen anderen SSM ( kein Ring? ) verbaut? |
Zitat:
|
Zitat:
Das Canon mag vielleicht einen schnelleren USM haben, beim Nikon kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen. Ich durfte mal das Nikon 70-300 VR an einer D200 testen. Selbst mein olles Ofenröhrchen an meiner D7D konnte da AF-Speed mäßig mithalten. Ich denke doch, dass das Objektiv ungefähr richtig positioniert ist, immerhin gibt es kein besseres 70/75-300 für unser System (das Sigma 100-300/4 zähle ich hier nicht mit, weil 100-, teurer, schwerer, ...) |
Nun das 70-300 DO IS USM darfst du hier auch nicht vergleichen.
Wie der Name schon sagt, enthält dieses Objektiv mehrere Diffractive Optics Elemente. Diese machen das Objektiv deutlich kompakter als die üblichen Objektive in dieser Klasse. Im Falle des EF 400mm F4 DO IS USM sorgen sie zusätzlich zur kleineren Grösse auch für eine beachtliche Gewichtseinsparung. Diese Elemente sorgen auch für den deutlich überzogegenen Preis. Sind also eigentlich Spezialobjektive. Zitat Canon: The EF400mm f/4 DO IS USM is the world's first super telephoto lens incorporating the exclusive Canon-developed multi-layer diffractive optical element for camera lenses. The optical element, which incorporates light diffraction, is a major technological breakthrough, and it features an exceeding ability to correct chromatic and spherical aberrations and render high-quality images. By including this optical element in the lens design, the lens has achieved tremendous savings of 26% in overall length and 36% in weight compared to comparable lenses incorporating only conventional refractive optical elements. Vergleichen musst du wenn mit dem Canon 70-300mm IS USM. Da mag das Sony optisch zwar ein klein wenig besser sein, aber ich mein das Canon kostet knapp 450€.(Mit Cashback bis vor Kurzem noch 400) Und die optische Stabilisation ist dabei auch nicht zu verachten. Btw. in diesem Canon ist bloss ein Micro USM Motor verbaut. Dieser ist trotzdem ziemlich fix. Aber im Vergleich dazu setzt ein moderner Ring USM-Motor, wie im 70-200mm F4 L IS USM oder im oben erwähnten 70-300mm DO IS USM verbaut, noch mal deutlich eins drauf. LG |
Ich kann Modena nur zustimmen, das DO ist ein völlig anderer Fall.
Die vergleichbaren Optiken von Nikon und Canon, das NIKKOR AF-S VR 70-300/4.5-5.6 G IF-ED und das CANON EF 70-300/4,0-5,6 IS USM, kosten hier im Fachhandel 520 und 530 Euro. Das Sony aber 880 Euro. Klar, das Sony ist neu und der Preis wird noch nachgeben, aber nach aller Erfahrung nur auf ca. 750 Euro (Fachhandel) und das auch erst in Monaten. Sony betont immer den Vorteil von SSS im Gehäuse, man spare die Implementierung im Objektiv, verlangt dann aber Preise oberhalb der stabilisierten Konkurrenz - und das deutlich. So kann man sich auch die engagierten Amateure und die Profis vom Hals halten. Fotorrhoe |
Was mich mal interessieren würde...
Zitat:
|
Zitat:
Viele fragen sich, ob der immense Neupreis zu rechtfertigen ist gegenüber ca. 300 Euro für das APO oder 150 Euro für das große Ofenrohr, jeweils gebraucht. Fotorrhoe |
Zitat:
Lg. Josef |
Zitat:
Die einzigen wirklichen Vorteile, die ich momentan beim 70-300 G SSM sehe, sind die Innenfokussierung und die 30mm geringere Anfangsbrennweite. Das 100-300 APO D hatte zum Schluß eine UVP von 519€ und war in den Onlineshops für 400-450€ gelistet, aber leider, als ich es gesucht habe, nirgendwo mehr neu zu bekommen. Das 70-300 ist größer und schwerer, durch SSM leiser aber ob es wirklich schneller ist, hat noch niemand wirklich gemessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:14 Uhr. |