![]() |
Unentschlossen, welches Weitwinkel....
Tja, mein Geburtstag naht und eigentlich wollte ich eine Sammelaktion für ein gutes Fernglas starten, aber da das einzige Modell, das mich wirklich interessierte, den Budgetrahmen doch arg sprengt, gehe ich auf eine andere Optik, nämlich ein neues (gebrauchtes) Objektiv.
Zur Auswahl stünden ein Tamron 17-50er F1:2.8 sowie ein Minolta 20mm F1:2.8 zusammen mit einem Minolta 35mm 1:2 Bereits mein Eigen nenn ich ein KoMi 50mm 1:1.4 sowie ein KoMi 24-50er 1:4, dass ich aber eher selten benutze (warum, weiss ich eigentlich auch nicht) Beim fotografieren fühlte ich mich extrem wohl mit dem 50er, ich weiss nicht, ob es daran liegt, dass es eine Festbrennweite ist, oder daran, dass es so lichtstark ist. Auf jeden Fall bin ich total unschlüssig, ob ich jetzt noch ein zweites Zoom zulegen soll oder die 2 Festbrennweiten; was meint ihr? Die Preise sind für die 2 Festbrennweiten übrigens recht happig; wenn ich allerdings daran denke, was diese als neue Sony-Objektive kosten wird mir schlecht.... |
WW-Zoom
Wenn ich mir deinen Objektivpark so anschaue, wäre im WW - Bereich ein Sigma 10-20er oder ein Minolta/Tamron 11-18mm evtl. noch sinnvoll. Den Bereich 24 - 50mm hast du ja eigentlich bereits abgedeckt....
|
Das 35/2 ist zweifelsfrei eine sehr gute Optik, wenn nicht so gar noch ein wenig besser, zu der es auch keine echte Alternative gibt, wenn man das 35/1.4G mal beiseite lässt.
Zum 20er gibt es von SIGMA eine sehr gute Alternative. Das 20/1.8EX. Ist, wie so oft bei der EX Serie ein ganz schöner Brocken, aber mit hervorragenden Abbildungseigenschaften. Sicherlich eines der besseren SIGMA Optiken, ebenso wie das 24er aus der gleichen Reihe. Ich befürchte, wenn Du jetzt das 17-50 kaufst, wirst Du trotzdem insgeheim nur zu gerne die Festbrenner haben wollen, und sie dann später irgendwann doch mal kaufen. Dann lieber gleich... :-) Das 35er solltest Du auf jeden Fall nehmen. Beim 20er lohnt vielleicht tatsächlich ein Blick auf das SIGMA. Neu liegt es bei 350-400€ und gebraucht ist schon auch mal für 200-250€ zu bekommen. |
Zitat:
Also beim 35er zuschlagen, was haltet ihr denn von einem Preis von 400€? |
Na ja, 400€ ist einer dieser mittlerweile alltäglichen "Sammlerpreise".
In der FOMAG-Liste steht es mit roundabout 150€ oder so.... Gut die Preise sind eh jenseits eines Marktgeschehens.... Die Teile sind halt extrem rar und gesucht (35/2, 28/2, 100/2), aber wenn Du Zeit hast wirst Du es sicherlich auch mal für 100€ billiger bekommen können. Alles darunter ist dann schon ein echter Glücksfall. |
nun ja, wenn ich denke, was das 35mm 1.4G kostet relativiert sich der Preis wieder... und eine wirkliche Alternative gibt's wohl nicht :?
|
Sicherlich.
Gebraucht kostet ein 35/1.4 immer noch das doppelte wobei es mitnichten doppelt so ist. Diese alte F2-Serie ist mit den G-Linsen nahezu gleich auf. Und wenn Du es jetzt haben möchtest und auch benutzt, dann ist das auch vollkommen in Ordnung. Du kaufst das Objektiv ja nicht als Spekulationsobjekt sondern als Werkzeug. |
Leider konnte ich noch kein 24-50 F4 für mich finden, aber wenn Du an das Tamron denkst, kann ich Dir nur ganz dringend raten, vorher ein Exemplar zu probieren (mit Nahaufnahmen quer durch die Brennweiten).
Das Objektiv ist modern, es ist recht "scharf gerechnet" (Bokeh ist nicht so umwerfend) und es ist halbwegs lichtstark (wird aber meist abgeblendet). Bei meinem gefällt mir die Art und Weise nicht sonderlich, wie es Farbkontraste zeichnet. Das macht es irgendwie nicht sauber. Ich rede aber nicht über Farbsäume oder so. Mein Altglas (wie z.B. Minolta AF 28-135 F4-4.5) macht es nicht zwingend besser, aber für mich irgendwie viel angenehmer. Das wird aber ein beachtliches Stück weit eine Frage des persönlichen Geschmacks sein... :roll: Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du das 24-50 sehr viel lieber benutzt, wenn Du Dir die Bilder mit dem Tamron genauer angeguckt hast, gerade wenn Du nicht so auf SWW stehst, denn auch das Tammi ist kein Zauberglas: Unterhalb von 24mm lassen die optischen Leistungen spürbar nach (das geht aber wohl allen Linsen so). Was die Variabilität der Brennweite bei den Zooms angeht, so gehöre zumindest ich zu den absoluten Brennweiten-Trotteln: Mit einem Zoom vorne drauf mache ich fast alle Bilder mit der niedrigsten oder mit der höchsten Brennweite. Wenn ich mein 50er vorne drauf habe (und meist zu faul zum Wechseln bin), gelingen mir meist besser komponierte Bilder... :shock: Für künstlerische Fotos draußen wäre ich darum mit wenigen Festbrennweiten sicher besser bedient (die Beschränkung des Bildwinkels hilft mir, kreativ zu werden und aus dem Bild was zu machen). Vielleicht geht es Dir ja auch so? Dann würde ich an Deiner Stelle erstmal nur das 20er nehmen (scheint gebraucht recht wertstabil zu sein, wenn man es deutlich unter 300 Euro bekommt). Dein 24-50 solltest Du mal intensiv benutzen (vielleicht den Zoomring auf 35mm mit einem Klebestreifen arrtieren :lol:). Beim 35er hätte ich Skrupel wegen der Kohle und den geringen Unterschied zum geliebten 50er... Andererseits sind die 28er problematisch: Die 28/F2.0 haben ein sehr unruhiges Bokeh in Gegensatz zu den 28/F2.8, aber die sind wiederum auch in der Fokusebene gern weicher (für den Preis aber total :top:). Magst Du nicht vielleicht 28mm? Das gibt es öfter mal für 'nen 100er. :roll: Nunja, drinnen sieht die Geschichte ein wenig anders aus: Für dokumentarische Schnappschussknipserei mit schnellen Wechseln zwischen Übersicht und Portrait ist das Tamron 17-50/2.8 ausgesprochen praktisch. Dafür möchte ich es nicht mehr missen und auch keines der alternativen Objektive verwenden. :top: Viele Grüße Michael |
Wenn es unbedingt ein Zoom sein soll, dann würde ich so machen wie chess schon geschrieben hat: Sigma 10-20 mm kaufen, denn das Sigma bildet von 17-20 mm besser ab als das Tamron 17-50 mm.
mfg Thomas |
Zitat:
Ich war eben einige Wochen in den Ferien und habe jeden morgen ganz bewusst 'unbewusst' das 24-50er nicht eingepackt, beim Fotografieren hab ich dann oft den fehlenden Weitwinkel durch Distanz kompensieren müssen, aber irgendwie habe ich das gar nicht als Manko erlebt, erst bei der Durchsicht der Fotos nach den Ferien wünschte ich mir dann oft ein bisschen "weitere" Bilder. An Thomas: vielen Dank für den Hinweis über die Abbildungsleistung des Tamron bei den tiefen Brennweiten, damit ist es für mich eigentlich aus dem Rennen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |