![]() |
Preis für große Ofenrohr explodiert
Ich frage mich gerade, ob das große Ofenrohr in der Zwischenzeit, in der ich bei Canon bin (seit etwa 1 Jahr), weiter entwickelt wurde. Angesichts des letzten Auktionspreises bei ebay möchte man es fast glauben:
http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-70-300...QQcmdZViewItem |
|
Ich würde meins auch für 200 nicht weggeben. Ist wie neu und macht echt super Bilder :top:
|
Kann ich mich anschließen
"habe Bilder mit dem Ofenrohr...." Auch wenn ich mit dem großen Lümmel noch etwas üben muss - aber wenn ich das Ding mal ruhig halte ist es wirklich überzeugend :mrgreen: |
Das große Ofenrohr ist mitunter fast neuwertig zu bekommen (meist in besserem Zustand als das 70-210/4) und hat mich auch optisch mehr überzeugt. Das Gewicht und die Länge helfen, ruhig zu halten, dennoch bleibt man noch unter der Stativschellengrenze. Derzeit verbessere ich meine Technik bei langen Brennweiten, und bei 1/500 sec und Blende 8 sind schon erstaunliche Bilder zu bekommen.
Kein Vergleich zu den Billigzooms und meine großen Tüten zwischen 1 und 2 kg sehen nicht viel besser aus. Fotorrhoe |
Zitat:
Gibt's bei Canon wohl nicht, was? :lol: |
Zitat:
und die Alternative von Tamron 120 €: http://www.foto-erhardt.de/tamron-70...ta-p-5404.html Soviel besser kann das Minolta nicht sein und man hat keinerlei Garantie. |
Zitat:
Lg. Josef |
Ich besitze sowohl das Tamron als auch das große Ofenrohr.
Das Minolta ist in der Abbildungsqualität klar besser, besonders über 200mm Brennweite. Dazu kommt noch der Kultstatus, der Forenhype und mit der Anzahl der Sony DSLR Besitzer steigen auch die Preise bei Ebay. Für das Tamron sprechen Garantie, der Makromodus und natürlich der Preis. Bei den jetzigen Preisen denke ich darüber nach mein 50/1,4 und mein Ofenrohr zu verkaufen und dafür ein 85/1,4 zu finanzieren. |
Zitat:
weit verbreiteter Irrglaube. Das alte Ofenrohr hat zu der Zeit, als es auf den Markt kam, keine 120,- Euro bzw. 240,- Mark gekostet, sondern ein "bisschen" mehr. Das Objektiv ist sehr wertig gebaut und entwickelt worden. Die Qualität kann sich heute noch sehen lassen und schlägt viele neue Objektive. Wenn ich heute ein 70-300 zum Preis von 120,- Euro neu (!) kaufe, muss ich mich als Endverbraucher doch wirklich fragen, ob es möglich ist, dass Billiglohnländer preiswerte Präzisionsobjektive fertigen können?! Wieso gibt es noch die Firma Zeiss, wenn es doch so super billige, tolle Objektive gibt??? Will sagen: Objektive zu diesem Preis müssen irgendwo Schwächen haben. Und das haben sie alle, nämlich meist am langen Ende. Siehe dazu auch die Objektivdatenbank. Gruß Olaf P.S. Die Auktion habe ich auch verfolgt und habe mich schwer gewundert. Als ich allerdings die Bieterliste während der Auktion gesehen habe, habe ich mich von dem Objektiv schon innerlich verabschiedet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:32 Uhr. |