![]() |
Vorschlag
Hallo
... da hier jede Woche 2-3mal gefragt wird welcher Blitz zu empfehlen ist :flop: kann man nicht einfach einmal eine Art Tabelle machen wo die Blitze für unser System gelistet sind mit den Daten und vielleicht dann noch mit einer Spalte positiv/negativ? :?: Gruß Uwe |
Moin,
der Vorschlag wäre nicht schlecht.... deshalb haben WIR beschlossen....DICH zu beauftragen, eine solche Liste zusammenzutragen:roll::evil::cool: sach was...:lol::lol::lol: Mfg gpo |
Zitat:
Gehe nie zu Deinem Häuptling und sage, daß er keine Mokkasins trägt. Denn Du wirst es sein, der sie ihm holt. btt. Es gibt doch nur 3 Hersteller von brauchbaren Kompaktblitzen. Metz, Sony und Minolta. |
Zitat:
Grundsätzlich sage ich ja dazu Aber! mir fehlt die Erfahrung mit der Officearbeit.... ich stehe mit der Tastatur auf Kriegsfuß. Außerdem fehlt es an Erfahrung mit den Blitzen ich könnte nur die techn.Daten beisteuern. Kann nicht einer der was von Erstellung von Tabellen versteht diese erstellen und wir (oder ich) trage dann die Datensätze ein. Was für Spalten dazu gebraucht werden können wir ja diskutieren (ich habe schon Ideen). Wenn gewünscht kann ich ja meine Vorschläge posten. Gruß Uwe |
mach doch mal nen anfang und dann wird dir sicher alles ergäntzt :)
Hat bei den Studioblitzen ja auch funktioniert. Kannst es ja erstmal in exel tippen oder so ... keine ahnung wie wo oder wann man das dann einbinden oder konvertieren kann ^^ |
Blitzlichtdatenbank einrichten
Immer wieder lese ich hier im Forum Fragen nach dem richtigen Blitz. Sollte man nicht zur Objektivdatenbank auch eine Blitzlichtdatenbank einrichten? Der Blitz ist neben dem Objektiv das wichtigste Zubehör zu einer DSLR.
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
zusammengepappt. ;)
LG, Hella |
Moin,
ich glaube...aus Nikon Erfahrung heraus... das es nicht klappen wird! dazu die Begründung gesehen aus dem Nikon System die letztlich übertragbar sind! 1) die Hersteller tun sich schwer... genau Produktionszeiten anzugeben.... also ab wann wurde der Blitz XY gebaut und wie lange, dazu, zur welchen Kamera? 2) Lüge... die Tatsache das ich drei uralte Minoltas 320X an modernen DSRL betreibe, zeigt, das sehr wohl diese Sachern auch an digitalen funktionieren, aber... mit der Einschränkung das "irgendwelche" Features wie ADI oder TTL oder iTTL eben nicht gehen....dafür aber A-Modus! Problem dabei, die Hersteller sagen nicht...wie es "anders" gehen könnte! 3) Lüge 2... die Hersteller haben sich angewöhnt die Leitzahlen für verschiedene Winkel anzugeben, das mag rechnerich sinnvoll sein... praxistauglich ist es nicht denn... am Beispiel Nikon stellte ich fest...das die SBs 25-28...fast alle gleich sind, sich nur ein Kleinigkeiten unterscheiden(wie mit oder ohne Fotozelle) 4) Sony-Minolta... durch die Übernahme kommt noch mehr Unklarheit rein denn.... es gibt den geteilten Systemschuh, alte Minoltas passen nicht mehr, Funktionen....auch die Frage ob man "bessere blitzbilder" mit diesen "Superfeatures" machen kann....? das bezweifel ich mal:D es würde bedeuten, das ein User WEISS was er macht....so ist es aber nicht denn... die Hersteller suggerieren mit den neuen Features eine bessere Ausbeute, das Problem Frontblitz mit all seinen Nachteilen...bleibt aber, egal ob es Aldi oder Liddel -Modus heißt! den Metz auch noch da einbeziehen bedeutet...man müste alles die Geräte haben und an allen Sonys ausprobieren... dann gehts an die Tabellen:cool: das ganze ist also praktisch nicht zu machen ...denke ich mal Mfg gpo |
@gpo: Aber gerade das zeigt ja auch, dass es notwendig ist. Denn wer soll sich als unerfahrener Benutzer da zurechtfinden?
Sicher kann man so etwas niemals vollständig machen, aber wenn viele Benutzer ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammentragen, kann durchaus etwas dabei herauskommen, was dem Neuling als Orientierung dienen kann. Vielleicht wäre ein Wiki das geeignete Medium dafür... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |