![]() |
Nahrungsmittel-Photographie
Hallo Forum,
meine Frau hat sich einem Kochforum angeschlossen, und nun stehen wir vor der Aufgabe, ihre Meisterleistungen (wenn's denn welche werden - wovon sie selbst nicht restlos überzeugt ist) in's rechte Licht zu rücken. Dürfte ich mal nachfragen, ob jemand damit Erfahrung hat? Welche BW, welche Hintergründe, etc., finden da bei Euch Anwendung? |
:top::top::top:
Angesichts unseres aktuellen Wettbewerbsthema eine nette Frage :P aber kommst Du damit nicht etwas spät ??? Gruss aus dem Norden Gerhard der kein vernünftiges Foodfoto hinkriegt ;) EDIT: War zeitlich genau richtig für eine 0815 Frage. Sorry, aber das fand ich passend, auch wenn ich diesmal nix fachliches beitragen konnte |
Zitat:
du brauchst doch nur ein ganz normales Kochbuch aufschlagen...und schauen:cool: ...abschauen, wie die das gemacht haben!:roll: Bei Food=Kochen gilt eigentlich wie bei anderen Produkten auch... der Hintergrund spiel die gringste Rolle... deshalb nimm eine weiß Lackfolie, eine Aluplatte, ein weiße Plexiplatte....mehr braucht es nicht! bei Holzplatten ud sonstigen Mustern...bekommst du später ein Porblem mit dem Ausrichten! dann das(ein) Amateurproblem... Kochprofis bauen einen ersten Blindgang auf... damit ist gemeint, Teller einleuchten, irgendwas "ähnliches" draufpacken... darauf die Kamera einstellen, Licht messen und teste schießen... wenn die Kurven OK sind... ist in der Zischenzeit auch die Köchin parat... und...es muss nicht "SUPERGAR" gekocht sein....ankochen , und anbraten ...reicht! dann richtet sie an...und du drückst ab...feddich:cool::cool::cool: Tricks.... braucht es nicht, sondern nur Timing und ihr seit ja zu zweit! glaube nicht, das du irgendwelche Chemiehilfen brauchst...das war mal vor 20 jahren:D das einzige was notwendig wäre.... eine schöne 2m² große weiche Softbox...:evil::roll::cool:...mit 1.600-3200WS! wenn das nicht vorhanden ist... besorg dir riesengroße weiße Pappen.... da knallst du deinen Blitz drauf und eventuell noch einen dünnen Diffusor ca 20-40cm über dem Tellergericht(Objekt) spannen.... dann wird das auch was! Winkel...zum Objekt hängt eigentlich ausschließlich vom Rezept ab.... ein total dekorierter Teller, muss auch "von höher" abgebildet werden... andere Sachen ca 45°...eventuel auch mit relativ offener Blende. das wars schon Mfg gpo |
Besten Dank nach Hamburg.
Dann werden wir einmal loslegen und schauen, was herauskommt. |
Und am besten warten, bis das Essen wieder abgekühlt ist, sonst gibt es Weichzeichner (Wasserfdampf) auf der Linse. :lol:
|
Zitat:
Das kommt (ich sag das mal, obwohl das nicht ganz ernst gemeint zu sein scheint)wohl drauf an, welche Optik man verwendet. Welche willst Du nutzen? Bei mir hat sich ein 105er Makro bewährt. Manches hätt ich möglicherweise auch mal mit nem 50er Makro machen wollen, hätt ich denn eins gehabt... Bei Tageslicht brauchst Du auch nicht unbedingt Blitz, Softbox und das ganze Geraffel. Ich hab für ein halbes Kochbuch ohne Kunstlicht und Softboxen (die zweite Hälfte mit Baustrahlern und Reflektoren) gemacht, und die Bilder sind ziemlich gut geworden. Als Untergrund tuts eine neutrale Tischdecke (gebüglet und nicht gemustert). Was den Hintergrund angeht, hat gpo ja schon was gesagt. Dem hab ich eigentlich nur hinzuzufügen, dass man keineswegs drauf bauen sollte, dass man Raufasertapete mangels Tiefenschärfe als solche nicht mehr erkennen kann ;) . Außerdem macht sich ein bisschen Deko auf dem Teller und im HG immer gut. Überleg Dir auch, verschiedene Teller (usw.) zu besorgen, damit nicht jedes Bild auf dem gleichen Geschirr gemacht werden muss. Das nervt auf Dauer (ganzes Kochbuch), fällt aber vielleicht bei nur ein paar Bildern noch nicht so ins Gewicht. Ansonsten gilt: Ausprobieren. Kost ja nix, wenn man digital unterwegs ist... Viel Spaß dabei, Itscha |
Zitat:
|
Dampf ist wirklich eher selten. Und wenn, dann gibts den aus der Dose.
Viele Grüße Micha |
Zitat:
... oder eine heiße Kartoffel dahinterlegen. Gruß, katmai. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:59 Uhr. |