SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Weitwinkel Frage (Kit vs. Tamron) und Minolta / Sigma Frage... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=55047)

Severus 15.06.2008 12:13

Weitwinkel Frage (Kit vs. Tamron) und Minolta / Sigma Frage...
 
Hallo !

1. Ich bin ab 28mm mit dem Minolta gut versorgt. Nun meine Frage :

Für den Bereich unter 28mm also sagen wir 16-28 - gibt es ja hier das hochgelobte Tamron 17-50. - Aber ist es in diesem WW Bereich wirklich soviel besser als das günstige Sony Kit Objektiv (18-70) ?!? Oder sind das minimalste Unterschiede ?

Ich weiss, dass das Kit Objektiv im Tele verzeichnet, aber im WW soll es ganz okay sein ?
---
2. Dann gibt es noch das Sigma 17-70... - Würdet Ihr es mit Minolta 28 75 2.8 d gleichsetzen ?
---
3. Und wie ist das Minolta 28 - 85 hier einzuordnen ? Wo würde man es platzieren, wenn man das 17-50, 17-70, 28-75 als Konkurrenz sieht.

Die Preise sind ja ziemlich verschieden :
Tamron 17 - 50 : 330 Euro
Sigma 17 - 70 : 285 Euro (billiger als das Tamron, aber auch besser oder gleich gut ?!)
Minolta 28 75 2.8 : 260 Euro (Lohnt sich der Aufpreis ggü 28 85 ?)
Minolta 28 85 3.5 - 4.5 : 100 (!) Euro

Naja, Fragen über Fragen, aber ich habe mal Alles hier reingepackt, vielleicht hat ja einer von Euch den (General-) Plan ! :D

Danke im Voraus.

tom90 15.06.2008 14:23

Jedes hat sein Vorteile!
 
Hallo,

man kann das alles nicht so einfach pauschal beantworten, jedes der Objektive hat was.

Man kann das Kit 18-70 sicher nicht mit dem Tamron 17-50 vergleichen, letzteres ist durchgehend schärfer (zumindest bei mir), das Tamron (fast) offenblendentauglich (einmal abblenden, und es ist genial; bei f2.8 nicht ganz so scharf, aber durchaus brauchbar).
Das Sigma 17-70 hat natürlich mehr Brennweite im oberen Bereich, und vor allem der max. Abbildungsmassstab von 2.3 bietet einige Vorteile als (pseudo-)Makro. Ich selber kenne es nicht und kann über die Abbildungsleistung nicht sagen.
Das alte Minolta 28-85 ist für den Preis klasse, es ist solide und bildet hervorragend ab, mir waren die 28mm am unteren Ende zu wenig WW.
Das Minolta 28-75 soll wohl eine klasse Linse sein, kenne sie aber nicht.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Gruss,
Tom

alberich 15.06.2008 15:25

das Tamron/Minolta 17-35/2.8-4 wäre doch auch noch eine mehr als passable Alternative...

Thomas F. 15.06.2008 15:44

Hallo erstmal,


zum Vergleich Tamron und Kitlinse habe ich in anderen Beiträgen genug Worte verloren deshalb setze ich nur 2 Pics ein samt Crop Ausschnitten. Daran kannst Du dir selber deine eigene Meinung bilden.

Gruß
Thomas

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Kitlinse.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Tamron_2.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/Kit_Crop.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...amron_Crop.jpg

Thomas F. 15.06.2008 15:47

P.S. Die Alpha 700 stand auf "Standard, Schärfe +1, und DR auf off"

Jens N. 15.06.2008 15:53

...und der AF bei der Kitlinse war offensichtlich irgendwo, aber nicht auf dem gezeigten Ausschnitt. Aussagekraft = 0.

Zum Thema: der gewünschte Generalplan für die vielen Fragen fehlt mir leider, sorry. Man könnte sich die Antworten natürlich anhand früherer Beiträge, Beispielbilder, Bewertungen in der Objektiv-DB und bei Dyxum (die Möglichkeiten sollten eigentlich alle bekannt sein) selbst zusammen suchen, aber das würde ja Arbeit bedeuten :roll:

Thomas F. 15.06.2008 18:14

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 670466)
...und der AF bei der Kitlinse war offensichtlich irgendwo, aber nicht auf dem gezeigten Ausschnitt. Aussagekraft = 0.

Zum Thema: der gewünschte Generalplan für die vielen Fragen fehlt mir leider, sorry. Man könnte sich die Antworten natürlich anhand früherer Beiträge, Beispielbilder, Bewertungen in der Objektiv-DB und bei Dyxum (die Möglichkeiten sollten eigentlich alle bekannt sein) selbst zusammen suchen, aber das würde ja Arbeit bedeuten :roll:


Der AF des Kit Objektivs war genau an dem Zaunpfosten in der Mitte vom Bild genauso wie bei der Tamron Optik.

Am AF Punkt selber sehen ich zwischen dem Tamron und der Kitlinse hinsichtlich der Schärfe keinen Unterschied.

mfg
Thomas

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...FPunkt_Kit.jpg

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...nkt_Tamron.jpg

Severus 15.06.2008 18:32

@ Tom : ja, danke. Das deckt sich mit dem was ich bisher heraus bekommen habe. Die Beispiele von Thomas zeigen doch deutlich, dass das Tamron das Geld wohl wert ist.

Die Sigma Linse soll wirklich gut sein und sie ist auch noch sehr günstig. Die beiden Minolta Linsen sollen ebenfalls in Schärfe glänzen, leider fehlt hier DER WW... :)

@ Thomas : Ja, danke für Deine Beispiele. Deine Ausführungen woanders im Forum habe ich auch schon gelesen. Das Tamron ist erwartungsgemäß besser als das Kit. - Nur wie schlägt es sich gegen das Sigma ?! Das Sigma hätte Vorteile beim Makro, wie Tom schon bemerkte und man hätte 20mm nach oben mehr Platz, preislich ist Sigma auch sehr interessant. Außerdem habe ich schon oft gelesen, dass nicht jedes Tamron gut ist... :(

Die Frage ist auch, ob das Sigma die Minoltas ersetzen könnte, das 2.8er wohl nicht, aber das kleinere der beiden vielleicht schon...

@ Jens : Die schätzt mich falsch ein. Ich habe sehr wohl das Forum und auch die Objektiv-Datenbank bemüht. - Trotzdem bleiben meine Fragen zum grossen Tei ungeklärt. - Jemand, der vielleicht das Tamron und das Sigma mal hatte und vielleicht vorher mit einem der Minoltas fotografiert hat, könnte hier den entscheidenden Tipp geben... :)

Apropos : (...)selbst zusammen suchen, aber das würde ja Arbeit bedeuten (...) - ich stand heute auf dem Balkon und im Wohnzimmer um verschiedene Objektive gegeneinander zu testen. Wenn ich die Bilder alle zusammen habe und glaube, dass ich eine Aussage machen kann, dann werde ich dazu hier noch einen Thread starten... :)

Für mich ist das Forum hier und das Fotografieren in meiner Freizeit sicherlich keine "Arbeit" ;)

Servus


P.S.: Ich glaube die ganzen genannten Objektive werden eh vom 16 80 überschattet... vielleicht mit der Ausnahme des 50 1.4 oder 1.7, die sehr lichtstark sind.

Thomas F. 15.06.2008 19:20

Hallo Severus,


eigentlich wollte ich ja noch als Alternative das gleiche Pic mit dem Sigma 10-20 mm als Beispiel hier bringen aber das Objektiv scheint dezentriert zu sein oder sonst was denn das Haus ist irgendwie schief:?
Und die Blamage erspare ich mir;)

Du hast Recht, das Tamron ist ein wenig kurz geraten. 50 mm Brennweite waren mir auch zu wenig und deshalb habe ich mir noch das günstige Tamron 55-200 mm gekauft.

Von daher wäre das Sigma 17-70 mm eine echte Alternative für dich.

Gruß
Thomas

P.S. laut Photozone.de wird das Tamron vom 16-80 nicht überschattet, sonst hätte ich mir das gekauft.

freechair 15.06.2008 19:33

Wie schon in einem ähnlichen Thread gestern erwähnt, verwende ich das Sigma 17-70 z.Zt. als mein Standard-Objektiv an einer :a:350 und bin sehr zufrieden damit (v.a. auch mit seiner "Pseudo-Makro"-Funktionalität, da ich kein echtes Makro-Objektiv besitze).

Nächste Woche bekomme ich ein Tamron 17-50, kann dann vergleichen und werde sehen, welches der beiden (zumindest für meine Anforderungen) besser geeignet ist.

Meine Einschätzung im Vorhinein ist, dass es wohl um durchgehende Lichtstärke beim Tamron gegen 20mm mehr am langen Ende und Abbildungsmaßstab beim Sigma gehen wird.

Das Sigma 17-70 hat übrigens bei 50mm eine Offenblende von 4.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:42 Uhr.