![]() |
Erste Eindrücke A2/ Minimale Blende?
Hi,
meine A2 ist da, auf die bekannten Probleme geprüft und läuft einwandfrei! Sogar die 512 MB Kingston Speicherkarte habe ich mit 10 Minuten Film am Stück gefüllt - und nach 4 Sekunden war der Buffer schon wieder frei und die Kamera aufnahmebereit (da hatte ich anderes gehört und auch bei der A2 im Saturn war die Speicherzeit nach dem Filmende länger - Serienstreuung?). Keine "diagonal Noise", AS funzt (kann man schön surren hören), EVF auch einwandfrei. Was ich leider festellte: die Displayaufhellung im Dunkeln ist nicht so doll. Da war die Z1 besser. Wenn es SW wird dann ist kurz danach auch schon schluß - dann sieht man nur noch Lichter. AF ist schön fix und lautlos :) Schneller braucht man nicht. Die Gehäuserückseite wird ganz nett warm (aber nicht heiß) - liegt wahrscheinlich am AS. Akku bleibt kühl. Nun zum eigentlichen Thema: Ich habe mal die minimale Blende (2,8 im WW, 3,5 im Tele) brennweitenabhängig durchgetestet. Bis 50 mm hab ich 2,8, dann geht sie auf 3,2 und kurz danach 3,5 - aber bei über 100 mm geht sie wieder auf 3,2 bevor sie am Ende auf 3,5 geht. Warum gibt es einen Brennweitenbereich in der Mitte mit 3,5 und bei mehr Brennweite wieder mehr Lichtstärke (3,2)??? Akkulaufzeit muß ich nochmal testen, berichte ich dann ebenfalls. cya Benjamin |
Dieses Phänomen kann durchaus an der Objektivkonstruktion liegen. Es sind ja ein ganzer Haufen von Linsen, ich glaube 11 oder noch mehr, die da verstellt werden, und das villeicht auch nicht nur linear.
|
Größte Blende ???
Hallo, auch ich Interessiere mich für eine A2...und habe dazu mal eine Frage: Die größte Blende bei der Kamera ist 11 oder geht da noch mehr ??
Gruss Rainer |
Die größte Blendenzahl ist tatsächlich 11, und die kleinste 2.8
Noch weiter abzublenden macht wenig Sinn, weil die beste Schärfe des Dimage-Objektives anscheinend im Bereich von 5.6 und nicht etwa bei Blende 11 zu suchen ist. Das liegt daran, daß der Chip viel kleiner als bei einer analogen KB-Kamera ist, daß somit das Objektiv in Wirklichkeit eine viel kleinere Brennweite hat (als die analog umgerechneten Werte), und daher die Beugungseffekte bei geschlossener Blende so stark würden, daß die Schärfe beim Schließen eher abnimmt. Bei der D7 war schon bei Blende 9 Schluß, und auch Blende 16 oder 32 wäre nicht mehr besser. |
Das Objektiv fast aller im Mittelpunkt dieses Forums stehender Kameras (D5, D7(UG, i, Hi), A1, A2, nicht D7D) ist so viel ich weiss das Gleiche. Die Blendenbereiche müssten also die gleichen sein. Und bei meiner A1 verhält sich die offenste Blende wirklich wie hier für die A2 berichtet. Beim Zoomen geht sie zunächst von 2.8 bis 3.5 irgendwo in der Mitte und dann wieder runter auf 3.2 und ist wieder 3.5 am Ende.
Die geschlossenste Blende ist 11.0. Ist hiermit immer noch das Bild zu hell oder die Belichtungszeit zu kurz, hilft nur ein Grau-(ND)-Filter. Geschlossenere Blenden in einem Objektiv dieser Baugröße würden nur zu zu starken Beugungsunschärfen führen. Die beste Schärfe wird bei Blendenwerten um 5.6 erreicht. Till |
Hey Till,
das Objektiv der D7 bis A2 mag das gleiche sein, allerdings hat sich mit Einführung der A1 die Blendenreihe geändert. Zwischenblenden, wie die 3,2, aber auch die Blende 11 gibt es erst seit der A1. Daher konnte diese Eigenschaft des Objektivs, oberhalb von 100mm wieder vermeintlich etwas "lichtstärker" zu werden, auch bei der D7x-Serie nie auffallen. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr. |