![]() |
Jupiter mit 840mm
Hallo,
mangels Zeit und passenden Wetters konnte ich heute meinen neuen 1,4-TC noch gar nicht ausprobieren. Ich habe ihn aber vorhin mal ans 600er geschraubt und auf Jupiter draufgehalten. Man kann ganz schwach die beiden Wolkenbänder nördlich und südlich des Äquators erahnen: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...02930_100p.jpg Das Bild ist ein 100%-Crop und Jupiter stand noch nicht sehr hoch über dem Horizont. EDIT: und noch eines hinterher: Deutlich länger belichtet, dadurch ist das Planetenscheibchen ausgefressen, aber die vier Monde werden sichtbar. Ebenfalls 100% Crop und in Irfanview nochmal nachgeschärft: http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._monde_100.jpg Gruß Justus |
:shock:
Böse!!!! Ich will auch ein 600er haben ;) Greets, Ed. |
Wow, das hast Du mit dem 600er hinbekommen? :shock:
Ich habe früher auch zwei vergleichbare Bilder mit der Dimage 7i und einem Teleskop (leider ohne Nachführung) gemacht, ein bisschen größer vielleicht (da auch umgerechnet mehr Brennweite), aber auch nicht detailreicher! Also das Ergebnis kann sich sehen lassen! :top: |
Welches 600er ? :?
|
@ Alex: Dieses.
@ Torsten: ich bin auch ziemlich erstaunt. Die Monde kann man sogar schon durch den Sucher sehen :shock:. |
Moin,
die Monde kann man sogar duch ein gutes 7x50 Fernglas sehen... habe häufiger im Süden(Urlaub) immer mal ein paar Wetten gewonnen weil... ich mit den Touris da ein paar Spielchen getrieben hatte... ekanntlich ist ja auf den Canaren der Nachthimmel glasklar und gut sichtbar... wenn dann die Planeten dazukamen...wurde immer gerätselt... welcher ist nun Satunr, Venus oder....Jupiter:roll: natürlich hatte ich immer eine drehbare Sternkarte dabei...:twisted: habe da dort oben auf den hellsten gezeigt...das ist Jupiter... großen stauen, dann wetten das.... tja und ein Fernglas hats dann an den Tag gebracht...die Moden waren sichtbar nächsten Tag sogar an anderer Position:D Mfg gpoi |
Zitat:
|
Hallo Justus, beachtlich, was das 600er kann!
Wie hoch über dem Horizont war denn der Jupiter bei der Aufnahme? Ich frage deshalb, weil am Jupiter Farbsäume zu sehen sind, die ich eigentlich nicht dem Super-Objektiv zuschreiben würde, sondern der Refraktion (=Atmosphäre wirkt wie ein Prisma). |
Hallo Toni,
ich kann das nur ganz grob schätzen: Ich denke Jupiter befand sich bei der Aufnahme irgendwo zwischen 10° und 20° über der Horizont. Anhand der Uhrzeit in den EXIF-Daten lässt sich das für Spezialisten sicherlich relativ genau ausrechnen, wenn man weiß, daß das Bild in Bremen aufgenommen wurde. Gruß Justus |
Hallo Justus,
ja da war der Jupiter sehr tief am Horizont. Normalerweise vollkommen ungeeignet für solche Aufnahmen. D.h. die "CAs" sind NICHT dem Objektiv zuzuschreiben, sondern sind Refraktionserscheinungen! Versuch doch mal diese tolle Kombi am Mond, wenn er sehr hoch am Himmel steht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |