![]() |
Spiegelvorauslösung - für mich unwichtig!
Habe die Frage nach dem Sinn der SVA für mich klären können - die Bilder sprechen eine eindeutige Sprache.
Der Test ist nicht so aufwendig und ausgefeilt wie der Foto-Breitinger-Test, aber die Unschärfehäufung wie bei ihm kann ich an der Alpha350 nicht nachvollziehen. Wer den Test besser ausgefeilt haben will soll ihn selbst machen. Für alle anderen sind die Ergebnisse auf meiner Seite in der Galerie dokumentiert. |
Über welchen Belichtungszeitraum oder Belichtungszeiten redest du?
|
Zitat:
1 Sekunde bis 1/400 Sekunden Belichtungszeit. |
Die Bilder sprechen meiner Meinung nach keine eindeutige Sprache. Dieser Test hat überhaupt nichts mit der Anwendung in den typischen Aufnahmesituationen zutun, bei denen man die SVA benutzt. Z. B. Langzeitbelichtungen bei Nacht, AL, etc.. Dies habe ich erfolgreich mit der A100 gemacht und konnte in der Nacht bei ISO 100 sehr gute, unverwackelte Bilder machen. Ein interessanter Test wäre eine Situation, in der man 2 Kameras miteinander vergleicht, einmal mit und einmal ohne SVA.
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC0444.jpg Objektdistanz ca. 13km, 100%-Crop (Raw -> JPEG, keine weitere EBV) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/_DSC0445.jpg ebenfalls 100%-Crop (Raw -> JPEG, keine weitere EBV) |
Zitat:
Der Test auf der Seite ist schon ganz OK - interessanter/aussagekräftiger wäre es natürlich, wenn man eine SVA zum Vergleich zuschalten könnte. Aber da das nicht geht, muß man halt die Ergebnisse so nehmen wie sie sind. Und wenn man damit zufrieden ist... |
Zitat:
http://foto.beitinger.de/spiegelschlag/ Die für SVA relevanten Belichtungszeiten liegen unterhalb einer Sekunde, deshalb habe ich da auch nicht weiter gemacht sondern bei einer Sekunde dann aufgehört. Und Nachtaufnahemen sind sowieso länger. Wie auch immer - der Unterschied zur D70 ist deutlich. |
Ich machte diesen Test mit der Alpha 100. 1/200 bus 1 Sek. Kein Unterschied.
Mit der Canon 10D dagegen siehts ähnlich wie im Test aus. Bei ausgeschaltetem Stabi sieht es nicht so gut aus. Also ich schalte seither bei Stativaufnahmen den Bildstabilisator nicht mehr aus. Gr. Otto |
Vergesst nicht, daß der andere Test mit einem wohl recht windigen 300mm Objektiv gemacht wurde. Das hier verwendete Objektiv ist nicht nur per Spezifikation 50mm kürzer, sondern verkürzt seine Brennweite im Nahbereich auch noch mal erheblich. Es wurde schon oft erklärt: neben Kamera und Belichtungszeit spielen Objektiv, Stativ, Kopf und auch der Untergrund, auf dem das Stativ steht, eine Rolle für die Frage, ob/wie sich der Spiegelschlag auswirkt.
Wirklich interessant/relevant wird das Thema Spiegelschlag vor allem bei richtig langen Brennweiten, zu denen ich 250mm minus x jedoch noch nicht zähle. Das soll keine Kritik am Versuchsaufbau sein - der Test zeigt ganz gut, daß der Spiegelschlag in der getesteten Situation und diesem Objektiv offensichtlich keine Rolle spielt. Das ist gut. Man sollte beim Vergleich mit dem anderen Test jedoch etwas vorsichtig sein. Und man sollte, wenn man wirklich die möglichen Schwächen aufdecken will (was natürlich nicht immer der Fall sein muß), den Aufbau möglichst an die Grenzen bringen. |
laut den Exifs meiner Testbilder lag die brennweite bei 250mm.
Ganz klar steigt die Möglichkeit des Verwackelns mit steigender brennweite |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:00 Uhr. |