Zitat:
Zitat von Sonnenkind
(Beitrag 657665)
|
Interessant, aber IMO leicht misszuverstehen. Also, Lichtstärke ist ein Wert (abhängig von Öffnung und Brennweite), den die Kamera nicht selbst ermitteln kann. Sie kennt Brennweite und Lichtstärke nur, weil das Objektiv sie ihr sagt. Genau das tut jedes AF-Objektiv und da entstehen dann auch die Ungereimtheiten (wie in diesem Fall). Das passiert nicht etwa, weil das Objektiv in Wirklichkeit eigentlich minimal lichtstärker ist oder eine 1 mm längere Brennweite (Sigma Beispiel) hat. Das kann die Kamera nicht herausfinden. Abweichungen bei der Lichtstärke (und sicher auch der Brennweite) gibt es zwar, das hat aber mit der Kameraanzeige nichts zu tun.
Da in dem verlinkten Thread danach gefragt wird: wenn man an der Kamera f3,5 einstellt und die Abblendtaste drückt, zuckt die Blende tatsächlich kurz, ragt aber -so wie ich das sehe- kein Stück in den Strahlengang, ist unsichtbar wie bei Offenblende. D.h. bei f3,2 und f3,5 ist die geometrische Öffnung die gleiche. Natürlich werden die Belichtungszeiten dennoch um die fragliche Drittelblende länger, wenn man f3,5 einstellt. Das hat damit zu tun, daß die Belichtungszeiten anhand der angegebenen Offenblende errechnet werden. D.h. auch hier kann die Kamera gar nicht anders. Wenn die Öffnung bei f3,2 und 3,5 jedoch gleich groß ist, müssten alle folgenden Bilder eigentlich eine Drittelblende knapper belichtet sein als bei Offenblende. Eine Drittelblende Unterschied ist schwer zu sehen, aber ihr könnt's ja mal ausprobieren (Beleuchtung/Bildausschnitt muß absolut gleich sein). Sieht man einen Unterschied, dann ist die Öffnung bei f3,2 und 3,5 tatsächlich identisch. Sieht man keinen Unterschied, dann ist die Öffnung bei f3,5 wohl doch minimal kleiner. Das sagt jedoch noch nichts darüber aus, wie groß sie tatsächlich ist/welche Lichtstärke das Objektiv wirklich hat. Ich würde ja sagen, das kann man mit einem Objektiv mit gleicher Brennweite und f3,5 (oder halt auch 3,2) im direkten Vergleich ermitteln, aber das ist erstens auch nicht ganz einfach zu machen und zweitens verhalten sich verschiedene Objektive halt auch verschieden, d.h. es kann da durchaus sogar zu größeren Abweichungen kommen, was wieder eigene Ursachen haben kann.
Anderes Beispiel: wenn man bei einem 50mm /1,7 Objektiv die Blende reinigt, passiert es schonmal, daß sie nach dem Wiedereinbau nicht korrekt sitzt, teilweise ist sie -obwohl sie offen sein sollte- halb geschlossen. Die Kamera zeigt trotzdem Offenblende 1,7 an, sie kann nicht anders, das Objektiv gibt es ihr so vor. Natürlich braucht es dann mehr Licht (und auch die Schärfentiefe ist entsprechend größer), aber bei Offenblende sind die Bilder trotzdem korrekt belichtet, obwohl die Blende halb zu ist. Abgeblendet sieht das natürlich anders aus.
Worauf ich hinaus will: so interessant die Beiträge zur Rundung usw. auch sind, in der Praxis ist es irrelevant, denn das Objektiv hat eine bestimmte, bauartbedingte Öffnung und was die Kamera anzeigt, spielt überhaupt keine Rolle. Es wäre gut möglich, daß das Objektiv eigentlich lichtstärker (oder auch lichtschwächer) als angegeben ist, aber idR. denken die Hersteller sich etwas bei der Angabe dieser Daten. Und ich glaube in diesem Fall einfach mal dem Aufdruck auf der Packung und dem Objektiv mehr als dem in der Elektronik abgelegten, bzw. möglicherweise auch (warum auch immer) einfach nur falsch von der Kamera angezeigten Wert.