![]() |
Welcher Slim Pol-Filter
Hallo liebe Gemeinde,
ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen Pol-Filter für mein CZ 1680 zu kaufen, dieser sollte ein Slim Filter sein um Vignettierungen zu vermeiden.
Vielleicht hat jemand gute Tipps, denn wenn ich bei Amazon nach Polfiltern suche werden so viele gelistet, da blickt man ja garnicht durch :roll: |
Zitat:
Warum? Weil Leica wohl die besten, farbneutralsten, langlebigsten, robustesten, solidesten, unvergüteten Polfilter baut. Unvergütet, weil die Vergütung bei Polfiltern keine Rolle spielt! So meine jahrzehntelangen Erfahrungen mit Polfiltern aller möglichen Hersteller mit und ohne "Vergütung"! Zitat:
Zitat:
|
Hallo Torsten,
ich habe mir einen "B&W Pol Circular Käsemann Slim 62 E MRC" gekauft und bin sehr zufrieden damit. Allerdings kommt es trotz Slim-Ausführung zu geringen Randabschattungen bei 16mm, da kann aber der Filter nicht viel dafür. Lg. Josef |
Moin Thorsten,
Ich habe Polfilter von: Heliopan, B&W und auch Cokin. Wenn ich am Freitag komme (ich denka mal schoin) dann kannst Du alle mal sehen und testen ;) Grüße jms |
Ich habe für das Zeiss einen Hoya Pro1 Digital Polfilter. Der hat aber bei 16mm ebenfalls minimale Randabschattungen zur Folge. Von Heliopan hat mir mein Händler damals abgeraten, wahrscheinlich weil er mit dem Hoya mehr Gewinn machen konnte. :?
Zum Thema Zeiss und Polfilter empfiehlt sich übrigens dieser Artikel von David Kilpatrick: <klick> PS: Kennt eigentlich jemand die Sony/Zeiss Filter und kann was zu deren Qualität sagen? Da gibt es ja ebenfalls einen passenden Polfilter (VF-62CPAM). |
Habt vielen Dank für Eure Antworten ;)
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT3915.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...6/PICT3914.jpg Allerdings weiß ich nicht was da wirklich dran ist und wenn ich schon einen neuen Filter kaufe dann möchte ich schon das beste für mein Geld ;) Vielleicht kam das auch falsch rüber ich möchte da keineswegs am falschen Platz sparen, das Objektiv hat mich 800 € gekostet, da werde ich nicht am Filter sparen und dann schlechte Ergebnisse haben ;) Vielleicht ist es auch wirklich eine Alternative, einen größeren Adapterring und dann einen größeren Filter zu verwenden... |
Nur mal so zur Erläuterung:
Ein Polfilter sorgt dafür, daß nur eine bestimmte Schwingungsebene des Lichts durch den Filter geht. Ob dies nun die genau senkrecht oder parallel auf die Polfilter auftreffenden sind, spielt für die Erläuterung keine Rolle. Alles andere, was außerhalb dieser einen Ebene schwingt, wird entsprechend abgeschwächt. Da nun also hinter dem Polfilter nur mehr ein Teil der ursprünglichen Lichtmenge ankommt, ergibt sich zwangsläufig eine Abschwächung des durchgelassenen Lichtanteils im Verhältnis zur Lichtmenge vor dem Filter. Ein Polfilter kann also konstruktionsbedingt keinesfalls uneingeschränkt das Licht durchlassen, denn dann wäre er einfach nur unwirksam. Winsoft hat diesen Sachverhalt ein wenig kürzer durch die Worte "Absoluter Quatsch" umschrieben, was trotz seiner Kürze ebenfalls korrekt ist ;) Und um klarzumachen, wie nun ein Polfilter bei z.B. Spiegelungen (auf Deinen Aufnahmen zu sehen) wirkt und unter welchen Umständen man hierbei maximalen Benefit erreicht: an glasartigen, nicht aber metallischen Flächen wird das Licht je nach Winkel unterschiedlich stark polarisiert zurück reflektiert, ihr kennt das von z.B. Autoscheiben. Dadurch, daß der Polfilter dieses reflektierte Licht nun in einer bestimmten Stellung komplett schluckt, kommt anschließend z.B. die Person oder die Einrichtung hinter einer Glasscheibe klarer als zuvor aufs Bild. Oder das oft genutzte Beispiel Himmel: hat man die Sonne im 90°-Winkel zum anvisierten Ziel, dann kann man sehr schön die Intensität des Himmelblaus steuern, indem man von dem - polarisierten - Streulicht durch Drehen der Schwingungsebene des Polfilters mehr oder weniger Lichtintensität nimmt und das Blau entsprechend mehr oder weniger intensiviert. Fotografiert man hingegen direkt in die Sonne (oder so, daß sie direkt im Rücken des Fotografen ist), dann wird man kaum mehr einen Effekt durch das Drehen am Polfilter sehen können. Ob man einen Polfilter nun im Innenraum oder draußen einsetzt, ist vollkommen egal. Der Effekt der Reduktion von Lichtreflexen an Glas-(Plastik-)flächen ist in jedem Fall vorhanden. LG, Rainer |
Zitat:
Gruß MD800 |
Zitat:
Ich benutze einen Hoya Pro 1 Filter, das ist meines Wissens nach die aktuellste und auch teuerste Filterlinie von Hoya. Und funktioniert natürlich wie alle anderen auch. Zitat:
|
ich würde mich beim Polfilter nicht auf "slim" versteifen, sondern statt dessen eine Nummer grösser mit Adapterring nehmen.
Der nur 5mm schlanke Hoya Filter birgt die Gefahr des Verkratzen im Randbereich wenn zusätzlich eine runde Sonnenblende eingeschraubt wird (auch zur Verbesserung der Handhabung). So geschehen mit meinem 82er Pro1 Digital am Sigma 2,8/70-210. Dieses Filter mit 82mm Durchmesser nutze ich mit den erforderlichen Adaptern übrigens auch an Objektiven von 77-62mm. Gruss, Hans-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr. |