![]() |
Minolta AF 35-70 mm / 4
Hallo @all.
Kann eventl. jemand mal eine Gebrauchtsanleitung für das Minolta AF ZOOM 35-70mm / 4 veröffentlichen oder mir per PN zukommen lassen? Des Weiteren bin ich im Objektivbereich auf den Hinweis gestossen, dass man an diesem Objektiv den AF im Macrobereich durch Umbau aktivieren kann. Hat das schon jemand versucht und gibt es dafür auch eine umfassende Anleitung? Besten Dank im voraus. |
Hallo N'Ice,
Gebrauchsanleitung habe ich nicht, aber immerhin den Umbaulink: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...763#post485763 Dauerte bei mir vielleicht 10 Minuten und das bei 1.5 linken Händen. Wenn es Dir bzgl. der Anleitung nur um die Bedienung des Makroschalters geht, wirst Du hier fündig: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=35-70+umbau Gruss und viel Erfolg, Kapone |
Zitat:
Moins Kapone, vielen Dank für Deine Links. Den für den Umbau im Sony-Forum hatte ich ja bereits entdeckt. Die Funktion des Macroschalters hab ich schon gleich nach Erhalt des Objektives erfolgreich entdeckt. Dachte nur, dass ggf noch a bisl mehr in der Anleitung steht (einige Kniffs) ;). Das mit dem Umbau hört sich nicht so wild an. Nur ich weiß noch nicht, ob ich es wagen soll (muss mich erst trauen). Bin doch so stolz auf mein neues gutes Stück. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du diesen Eingriff vorgenommen? Geht der Ring denn leicht ab, oder jibbet dafür nen Trick bzw sollte man dafür Hilfsmittel verwenden? |
Ich habe den Umbau an meinem 35-70 ungefähr 30 Minuten nach Erhalt vorgenommen :). Nützlich ist eine ganz dünne "Schaufel", ich hab sowas als Lötbesteck. Damit kann man dann die Gummierung recht gut anheben ohne sie zu beschädigen. Alles weitere kommt eigentlich ohne Werkzeug aus. Beim Aufkleben des Klebebands war ich aber froh über 2 Pinzetten (eine normale und eine gegenläufige die beim Drücken öffnet). So war die Show in 3 Minuten gelaufen :).
|
Servus,
Kann ich auch nur so bestätigen. Den Ring abzubekommen war das schwierigste an der Operation, brauchte schon etwas Hebeleinsatz. Pinzette für das Klebeband ist auch aus meiner Sicht ein "must have". Gruss, Kapone |
Moins
Ich habs getan...und es funktioniert sogar wie gewünscht...Danke. Mit Abstand am längsten hat meine Entscheidung zur Durchführung gedauert :lol:. Hier noch ein Link für Nachahmer: http://www.flickr.com/photos/durango99/426237448/ Viel Spaß! |
Hehe..
Hab die Anleitung gefunden und ich glaub ihr lacht mich jetzt aus aber... Ich musste es SOFORT probieren und hatte nur meinen Kulturbeutel zur Hand... Also alles mit nur einer Nagelschere und dem Klebezipfel einer Taschentuchpackung ;) Und siehe da.. selbst mit diesen Mitteln hat alles prima gefunzt.. Gruß |
Hab etwas bedenken das sich das Klebeband im inneren wieder lösen könnte ^^
oder eben bei dir das klebetaschentuchding *G* ist der gummi eigendlich aufgeklebt oder aufgeklickt? hab bei mir noch nix modufiziert ... könnte es aber mal machen ... |
Ich habe keine Bedenken was den Klebestreifen angeht..
Nur ein wenig was die Kraftübertragung angeht.. Hoffe nicht dass da irgendwas kaputtgeht.. Bei einem Objektiv über 50€ würde ich das glaube ich nicht machen.. Der Gummistreifen ist nur geklebt.. Ist sowas wie doppelseitiges Klebeband.. ;) Gruß Sandro |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr. |