![]() |
Minolta 100-300 APO Tubus rutscht durch
Hallo,
ist es ein Bug oder gewollt? Bei meinem Minolta 100-300 APO rutscht der Tubus durch, sobald ich das Objektiv senkrecht nach oben oder unten halte. Lohnt sich da das Einschicken und wenn ja mit welchen Kosten ist zu rechnen oder gibt es eine Möglichkeit das selbst zu richten? Im Voraus vielen Dank für eure Tips. |
Das ist bei meinem auch so, man gewönt sich dran;)
|
Tubus rutscht durch
Leider ist das nicht nur bei diesem Objektiv der Fall, sondern auch bei meinem 18-200 aus
2006.Minolta hat da wohl etwas sparen wollen und die LOCK-Taste weggelassen. Tamron ist da etwas schlauer.:( |
Gewollt ist das sicher nicht. Dafuer gibt es das schoene neudeutsche Wort "zoom creep" ;).
|
Ich hatte bei meinem das Problem an der D7D auch, aber an der Alpha 700 nicht mehr (bzw. nur sehr gering). Eine "Reparatur" dürfte allerdings wirtschaftlich nicht rentabel sein, sofern überhaupt machbar. Aber wenn ich bedenke wie stark der "Schlag" an meinem Sigma 170-500 war wenn es am Ende ankam, dagegen ist das kleine APO recht harmlos!
|
Zitat:
Ich denke da liegt ein Missverständnis vor: es geht nicht um den Fokusring, sondern um den Objektivtubus, der nicht in der Ausgangsstellung bleibt wenn das Objektiv nach unten zeigt. Also wie ungewolltes zoomen. Das ist im eigentlichen Sinne kein Defekt (und hat auch nichts mit der Kamera zu tun), das passiert einfach mit der Zeit. Auch mein fast neues 100-300mm APO tut dies schon ein wenig. |
Doch, hat schon etwas mit der Kamera zu tun, haben auch schon andere bei anderen Objektiven beobachtet! Und zwar ist die Kraft der Erdanziehung dafür verantwortlich, das der Tubus rausrutscht, aber dagegen steht der Innendruck im Objektiv, wenn also hier keine Luft reinkommt weil das System (Objektiv und Kamera) zu dicht ist dann wird er nicht von alleine ausfahren, wenn natürlich das Objektiv eh schon so undicht ist dann hat die Kamera auch keinen Effekt mehr! Die A700 ist jedenfalls "luftdichter" als die D7D!
Ich hoffe es ist klar geworden auf was ich hinaus will, wüßte es momentan nicht besser zu umschreiben! |
Ich hatte mal kurz ein non-D APO 100-300, das bereits in stärkerer Schieflage durchrutschte, während ich das vom D-Exemplar her nicht kenne. Sehr wohl aber wieder vom APO 100-400. Unschön, aber hinnehmbar.
|
Ist bei meinem 100-300 APO non-D auch so. Ist ein wenig nervig aber die guten Abbildungsleistungen trösten drüber hinweg.
Ich hatte vorher ein relativ altes Sigma 70-300 APO Makro, bei dem war der Zoomring deutlich straffer. Eigentlich sehr angenehm und "creep-free". Ich fand die Schärfe aber nicht so doll unterhalb von Blende 8, da ist das Minolta deutlich besser. Man kann anscheinend nicht alles haben ;) |
@Torsten: ich verstehe was du meinst, allein so recht glauben kann ich es nicht. Mein 100-300mm APO verhält sich an meiner D5D und der A700 diesbezüglich jedenfalls völlig gleich.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |