SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Suche Infos zum Sensor 7D - physikalische Experimente (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52627)

Revox 21.04.2008 19:53

Suche Infos zum Sensor 7D - physikalische Experimente
 
Hey, also ich habe mich nun im 3ten Semester endlich dazu durchgerungen ein Grundpraktikum zu machen. Das sind Wald und wiesen Versuche der Physik, bei der mir aber immer sehr viele Ideen kommen, das Ganze technisch zu verbessern. Es handelt sich also um "Schulversuche"

Kurzversion:
Ich will die Kamera als optischen Sensor ohne Objektiv dran benutzen zum Abstandsmessen von zwei Lichtpunkten (Laser). Dazu muss ich allerdings wissen wie groß die Pixelfläche wirklich ist um das auf ein Pixel runterzurechnen.

Langeversion:
Es handelt sich um den Foucault'schen Versuch zum Bestimmen der Lichtgeschwindigkeit (der ist historisch, da die Lichtgeschwindigkeit mittlerweile eine festgelegte Konstante ist und damit die Länge des Meters definiert wurde).

http://upload.wikimedia.org/wikipedi...gelmethode.png

Was dahintersteckt: Während der Lichtstrahl die Strecke S zurücklegt, hat der rotierende Spiegel sich ein Stück weiter gedreht und es erscheint ein Lichtpunkt auf einem Schirm, der vom Ausgang etwas entfernt ist.

Der Versuchsaufbau an sich etwas komplizierter es bleibt aber dabei: zu messen ist der Abstand zwischen zwei punkten.
Was auf dem Bild so „nett“ messbar aussieht, ist in der Praxis ziemlich haarig, da diese Ablenkung sich im Millimeterbereich befindet.
Ich hatte vor die Kamera anstelle des Schirms direkt (mit Staubschutz) anstelle des Schirms hinzustellen. Die Punkte entsprechen der Originalgröße des Laserstrahls.

Kennt jemand eine Software bei der man bei JPG's recht schnell den Abstand von zwei Punkten in Pixeln messen kann?

Ist das der richtige Sensor
http://www.kodak.com/ezpres/business...LELongSpec.pdf
Die 9mikrometer hören sich irgendwie "ungenau" an und was ist damit überhaupt gemeint (nur die optisch aktive fläche eines Pixels oder auch der "Kram drum herum" bis "der kram drum herum" des nächsten Pixels beginnt).
Bei 9Mikrometer wäre ich bei 27,648mm

Wen das ganze interessiert, ich kann das fertige Protokoll bestimmt hochladen (für alle alten Physikerhasen und auch die sich vor kurzer Zeit damit rumgeplagt haben)

eled 21.04.2008 21:30

Zitat:

Zitat von Revox (Beitrag 646508)
Kennt jemand eine Software bei der man bei JPG's recht schnell den Abstand von zwei Punkten in Pixeln messen kann?

Hallo,

reicht eventuell ein Geodreieck?

VG eled

TONI_B 21.04.2008 21:31

FixFoto (Shareware) kann ganz gut Entfernungen an einem JPG messen.

JFoto (Freeware) ist auch recht nett für die ("wissenschaftliche") Vermessung von Bildern geeignet.

Ich würde mich auch nicht unbedingt auf die Pixelabmessunge stützen. Versuch doch selbt den Sensor zu kalibrieren d.h. zwei (oder mehrere) Punkte mit genau bekannten Abstand vermessen und damit weiterarbeiten...


P.S.: Bin auch Physiker :lol:

Revox 21.04.2008 21:53

So ziemlich jede gruppe vor uns hat mit einem Geodreieck gearbeitet.

JFoto finde ich so schnell nichts passendes (kannst du mir noch ein Suchstichwort geben?)

Momentan fehlen mir noch die Ideen der Kalibrierung.
Immerhin müsste ich ohne optik quasi direkt auf dem Sensor rumwärkeln.

Ich gebe es momentan noch nicht auf, herauszufinden wie groß die Sensorfläche ist, wenn das wirklich der Sensor ist, müsste man doch nur die Bildgröße durch die auf der JPG sichtbaren pixel teilen? (Vorrausgesetzt es werden auch alle Bildpunkte von der Software verwendet... aber hier Verbergen sich höchstens 2%...)

Ob es vielleicht doch "genau" genug ist einen Schirm abzufotographieren mit "Lineal"?

Somnium 21.04.2008 21:56

Zitat:

Zitat von Revox (Beitrag 646508)


Definitiv nicht. Der Sony Sensor ist von Sony, nicht von Kodak und auch kein Fullframe sondern ein APSC Chip.

Revox 21.04.2008 21:59

Zitat:

Zitat von Somnium (Beitrag 646611)
Definitiv nicht. Der Sony Sensor ist von Sony, nicht von Kodak und auch kein Fullframe sondern ein APSC Chip.

Es ist ja noch eine alte D7, die hatten soweit ich weiß einen Kodak (wie auch die Nikkon D50/D70). Der sensor dort hat 2,8cm breite was ja kein FF, glaube die Angabe bezieht sich auf irgendetwas anderes.

Somnium 21.04.2008 22:01

nein, die Dynax 7D hat einen APSC Sony Sensor, genau wie die Nikons. Und der Sensor den du da ausgegraben hast ist Fullframe, schau aufs Deckblatt. Kanns also nicht sein.

Revox 21.04.2008 22:11

Aber auch 2,8cm sind zu groß im Vergleich zu den Angaben der APSC Größe:
23.5 x 15.7 mm..

eled 21.04.2008 22:36

Zitat:

Zitat von Revox (Beitrag 646609)
So ziemlich jede gruppe vor uns hat mit einem Geodreieck gearbeitet.

Ist das besser?

Revox 21.04.2008 22:53

Hey danke die software sieht ja allersliebst aus.
Bleibt "nur" noch die Sensorgrößenspekulation.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr.