![]() |
[A350] Kaufempfehlung 18-200 oder 18-135
Liebes Forum,
für meine gerade neu angeschaffte 350er möchte ich ein "Alltagsobjektiv" anschaffen; als Brennweite habe ich 18-200 mm angepeilt, würde mich aber auch mit 18-135 anfreunden können, falls sehr konkrete Gründe dafür sprechen. Auf dem Markt sind ja die Originalobjektive von Sony zu haben sowie die Produkte von Sigma und Tamron. Während sich Sigma und Tamron sich preislich fast nichts nehmen, ist das Sony-Teil deutlich teurer. Wie ich dem Forum entnehmen konnte, ist der AF beim Sony deutlich schneller als beim Tamron und die Bildqualität beim Sigma etwas besser als beim Tamron. Leider habe ich aber keine Informationen über die AF-Geschwindigkeit des Sigma-Objektivs finden können. Verfügt jemand über Erfahrungswerte und kann daher eine (natürlich subjektive) Kaufempfehlung aussprechen? Danke und viele Grüße, Steffen |
Das 16-105 würde ich auf jeden Fall dem Tamron 18-250 vorziehen. Schon weil der AF wesentlich schneller und genauer ist. Das Sony schwächelt zwar am Rand bei rund 50 - 70 mm ist aber sonst optisch okay.
|
Hallo,
ich kann Dir Erfahrungswerte vom Tamron 18-200 und Tamron 18-250 geben. Beides gute Linsen, schöne Farben, das Tamron 18-250 ist irre scharf schon bei Offenblende, das 18-200 ist auch sehr gut, kommt aber an das 18-250 nicht heran. Dennoch reicht es für viele Gelegenheiten aus. Ich habe meist 2 Hunde dabei und will nicht so viel mit mir herumschleppen, bin sehr zufrieden. Schau mal in meine Galerie, die meisten Fotos sind mit dem 18-200 gemacht, das 18-250 habe ich noch nicht so lange. |
*mhm* Ersteinmal danke für die Antworten... :) 250er Tele brauche ich eigentlich gar nicht, 200mm würde mir vollkommen reichen. Ich werden mal schauen, wie groß der preislicher Unterschied ist. Am liebsten wäre mir ja eine "Zwischenlösung", also z. B. 135mm. Aber das scheint es für das Sony-/Minolta-Bajonett ja leider nicht zu geben. :(
|
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht wie gut das ist. Am besten mal in der Objektivdatenbank die Bewertungen lesen. Mfg. Gerhard |
In der ColorFoto hat das Sigma 18-125 nicht sonderlich gut abgeschnitten. Siehe hier: http://www.testberichte.de/volltexts...1.html?p=39320
Ich werde mich also auf eines der genannten 18-200er Zooms festlegen oder (noch) mehr Geld für das Tamron 18-250 auf den Tisch legen müssen. Dass sowohl das Sigma als auch das Tamron 18-200 ungefähr identisch gut (oder schlecht) getestet werden, ist mir bewusst, die einschlägigen Artikel / Vergleiche kenne ich. Das Sony 18-200 fällt laut ColorFoto im Zoombereich ab, ist im Weitwinkel- bis Kleinbildbereich gleichzeitig aber deutlich besser als die beiden anderen Produkte. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass das Sony-Objektiv im AF deutlich schneller sein soll als Tamron / Sigma. Aus diesem Grund bin ich weiterhin über Erfahrungen mit den o. g. Objektiven i. V. m. Kameras aus der Alpha-Serie dankbar. Ich möchte einfach ein "Brot-und-Butter-Alltags-Zoom" anschaffen und, sofern möglich, dabei den besten Kompromiss machen. Und Objektive mit diesen Brennweiten sind immer ein Kompromiss. |
Zum Sigma 18-125mm DC kann ich aber was sagen und zwar, dass zumindestens mein Exemplar, sehr sehr gut ist und zwar in Allen Belangen und Bilder als Beispiel habe ich auch jede Menge !
Habe meins allerdings, von einem Forumskollegen, vorher getestet und ich kann nur wiederholen, es ist Spitze. Übrigens ist Sigma ja für seine Spreizung bekannt ! LG Alex:cool: |
Danke, die Bilder werde ich mir mal ansehen!
|
Zitat:
Zitat:
Ich würde den Brennweitenbereich 18-200 mm lieber mit zwei Objektiven abdecken. Die Superzooms heißen nicht ganz umsonst hier "Suppenzooms". Leicht und sehr schön im Telebereich ist z. B. das Minolta 70-210/3.5-4.5 (gebraucht ca. 100 Euro). Das ließe sich "unten rum" prima mit dem CZ 16-80 oder kostengünstiger mit dem CZ 16-105 kombinieren. Martin |
Zitat:
Daß er einen Kompromiß eingeht, weiß er ja, mir scheint auch, daß es ihm auch ein wenig um die Kosten geht. Ich kenne die Sony-Varianten nicht, Tamron Schnarch-AF hört man immer über mehrere Ecken und meistens von Leuten, die selber keins besitzen. Der AF kann ja nicht so schnell sein, da die Objektive bei eher normaler Lichtstärke einen weiten Brennweitenbereich abdecken. Daher kann man eigentlich, will man fair bleiben, nur die Suppenzooms untereinander vergleichen. Das Tamron 18-200 ist nicht mehr so teuer wie meines vor einem Jahr, 448,00 Euro, jetzt schon teilweise deutlich unter 300 Euro. Ich habe damit in allen Situationen recht gute Fotos machen können. Da sie auch (übertriebenermaßen) als Makro tauglich bezeichnet werden, streng genommen eher Nahbereich tauglich, will man vielleicht auch mal manuell fokussieren. Die Scharfeinstellringe der Sony-Superzooms sind da eher eine Zumutung. Der Aufpreis rechtfertigt meiner Meinung nach den winzigen Schnelligkeitsvorteil, so er überhaupt vorhanden ist, nicht. Das 18-200 und das 18-250 sind von der Haptik her sehr angenehm, die Feststelltaste am Objektiv verhindert das ungewollte Herausfahren und Ausleiern, wenn die Kamera um den Hals hängt. Für Immerdabei-Objektive machen die Tamrons, jedenfalls auf mich, einen eher robusteren Eindruck als die Sony-Varianten, die ich zumindest mal in der Hand hatte. Ausschlaggebend waren dann aber (wie immer) die Tamron Farben, die denen der analogen Minolta-Objektive ähneln. Ich würde in einen gut sortierten Laden gehen und die Objektive mal anfassen, die Bildqualität Sony-Tamron bei den Suppenzooms dürfte gleichwertig sein. Ein paar Beispiele, sicher wenig aussagekräftig, da die Bilder ja verkleinert sind: Tamron 18-200: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Orangerie3.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...lles_klar1.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._der_Affen.jpg Tamron 18-250: http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../1021/Lwen.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...inenhaus02.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...belsberg01.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr. |