SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Nachthimmelaufnahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52205)

TheCypher 12.04.2008 20:32

Nachthimmelaufnahmen
 
Hallo zusammen!

Bin neu hier im Forum und weiss auch noch nicht so recht ob ich hier 100% richtig bin, weil ich generell noch sogut wie 0 fotografie-erfahrung habe.

Seit ca 2 wochen besitze ich eine sony alpha 100. Ist zwar ein auslaufmodell und ich habe einen günstigen restposten erstanden, aber ich bin schon davon überzeugt das es für mich als anfänger eine ganz solide kamera ist.

Nun versuche ich mich mit einem Standardobjektiv (18-70mm) ein wenig an nächtliche Himmelsaufnahmen.
Habe dazu den Auto-Fokus ausgeschaltet und selbst ein wenig geschätzt ob ich mit dem Fokus richtig liege. Habe dann auf "M" Geschaltet und 30s belichtungszeit bei iso 400 gewählt.
So sieht man schon ganz gut ein paar sterne, nicht sonderlich scharf aber man sieht sie.
Problematisch ist auch ein relativ starkes Pixel-rauschen.

Auf meinem PC nutze ich ausschließlich Open-Source. So war Linux die erste wahl. Als RAW-Converter benutze ich das quelloffene UFRaw und spiele meistens mit den Werten so lange bis ich ein akzeptables ergebnis erhalte.

Nun meine Frage, wie würdet ihr an meiner Stelle bessere Ergebnisse erzielen? (bei gleicher hardware, nur andere einstellungen, andere software (wenn möglich auch OS))

slowhand 12.04.2008 20:42

Hallo und willkommen im Forum!!!
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Sternenhimmel, aber als A100 Besitzer würde ich bei der Belichtungszeit zuerst mal mit der ISO Zahl runter. Wenn Du das gleiche mit 100 oder 200 ISO machst, sollten die ERgebnisse (Rauschen) schon deutlich besser werden. Ansonsten werden sich Spezialisten bestimmt gleich melden.

gpo 12.04.2008 22:53

Moin,

Nachthimmelexperte bin ich auch nicht...

ich würde als Einstieg die Kamera erstmal gründlich kennenlernen...
und nicht gleich mit dem problematischem "Nachtrauschen" anfangen:D
Mfg gpo

TheCypher 13.04.2008 00:41

Habe hier mal ein bild von einem nachthimmel. Vielleicht kann einer von euch mehr dazu sagen was daran nicht stimmt.. die sterne scheinen "in die länge" gezogen.. ich weiss das sich der Sternenhimmel dreht, aber ist das innerhalb von 30 sekunden schon so spürbar? oder ist das ein ganz anderer effekt?

http://img186.imageshack.us/img186/903/sterne1pt2.jpg

Das foto wurde bei den erwähnten 30sekunden belichtungszeit und iso 400 aufgenommen. den auslöser hab ich auf 2 sekunden gestellt, so das das stativ nicht wackelt.

Es sieht ein wenig danach aus als hätte es während der aufnahme gewackelt, aber die kamera war wirklich ganz still und ruhig. Windgeschützt und das stativ hatte guten bodenkontakt.

Reisefoto 13.04.2008 00:53

Zitat:

Zitat von TheCypher (Beitrag 641885)
ich weiss das sich der Sternenhimmel dreht, aber ist das innerhalb von 30 sekunden schon so spürbar?

Ja.

thheupel 13.04.2008 09:11

Hallo,
ich wollte mit meiner A100 den Mond fotografieren und war enttäuscht, weil er verwackelt wirkte. Erst nachher kam ich auf den Dreh, dass die Funktion SuperSteadyShot deaktiviert sein muss, bei Stativaufnahmen.

Gruß
Thorsten

Achtung-Wild 13.04.2008 11:12

Zitat:

Zitat von thheupel (Beitrag 641927)
Hallo,
ich wollte mit meiner A100 den Mond fotografieren und war enttäuscht, weil er verwackelt wirkte. Erst nachher kam ich auf den Dreh, dass die Funktion SuperSteadyShot deaktiviert sein muss, bei Stativaufnahmen.

Gruß
Thorsten

Nenne mir den Grund wieso du die SuperteadyShot-Funktion ausschaltest? Das verstehe ich nicht? Ich habe auch den Mond abgelichtet mit Stativ und eingeschaltetem Verwacklungsschutz.

Hier das Bild dazu

thheupel 13.04.2008 12:44

Zitat:

Zitat von Achtung-Wild (Beitrag 641992)
Nenne mir den Grund wieso du die SuperteadyShot-Funktion ausschaltest? Das verstehe ich nicht? Ich habe auch den Mond abgelichtet mit Stativ und eingeschaltetem Verwacklungsschutz.

Der Shiftmechanismus ist so umgesetzt, dass Frequenzen und Amplituden kompensiert werden, wie sie normalerweise durch die Hand/Arm-Kombination entstehen. Weicht eine Bewegung von diesem Prinzip deutlich ab (sie z.B. die Benutzung des Stativs), können Überkompensationen entstehen (d.h. Verwacklungen = Unschärfe). Dies bedeutet nicht, dass des SSS immer verwackelt, wenn er auf einem Stativ benutzt wird (oder einem fahrenden Auto), aber die Gefahr besteht. Dies hängt dann auch wieder von der Belichtungszeit und anderen Parametern ab, wie stark dies in das Gewicht fällt. Hier schlägt manchmal die Praxis die Theorie (zumindeest anscheinend). Aber auf einem Stativ macht der SSS wohl generell kaum einen Sinn und auch Sony weißt in dem Handbuch zur A700 ganz explizit (nun) darauf hin, dass SSS ausgeschaltet sein muss bei Stativaufnahmen.
Wie gesagt, der Kreativtät ist auch hier keine Grenzen gesetzt, so war mein Hinweis als Tip zu sehen.

Gruß
Thorsten

the live 13.04.2008 13:04

Zitat:

Zitat von TheCypher (Beitrag 641885)
die sterne scheinen "in die länge" gezogen.. ich weiss das sich der Sternenhimmel dreht, aber ist das innerhalb von 30 sekunden schon so spürbar? oder ist das ein ganz anderer effekt?

Wie schon Reisefoto geschrieben, ist es schon bei 30 Sekunde spürbar. Da aber speziell der Stern in der rechten oberen Ecke aus einer ZickZack-Linie besteht würde ich auf einen zusätzliche Fehlerquelle tippen. Eine Fehlerquelle wären meiner Meinung nach ein instabiles Stativ. Welche Objektiv hattes du trauf? Bei großeren Objektiven kann schon vorkommen, dass das ganze Kamera stark schwingt.

Gruß
Andreas

gpo 13.04.2008 15:28

Moin,

möchte noch mal....schlaumeiern:cool:

NICHT der Sternenhimmel dreht sich....sondern unser Planet Erde:roll:
und zwar recht heftig...immerhin in 24 Stunden einmal um sich selbst,
dann noch in 365 Tagen dazu um die Sonne:cool:

SEHEN kannst du das immer recht schön mit einem fixiertem Feldstecher...
z.B auf den Mod gerichtet....

der wandert sichtbar schnell.

heißt du brauchst bei "punktgenauer" Abbildung einen Astro-Mitfürhmotor...
dann wird das was:D

zu den Zeiten...schau dir dir Mond und Sternbilder hier im forum an...
in den Daten sollten sich auch die Blenden-Zeit kombinationen ablesen lassen.
Mfg gpo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr.