![]() |
Objektiv-Fungus
Hallo alle zusammen!
Habe heute im Internet nach ein paar Infos zu dem "Glaspilz" gesucht und folgende Seite gefunden: http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=42 weiter unten ein paar Infos von CZ: Zitat:
Gruß Andreas |
Zitat:
Zitat:
Achtung, Orakel: Ich weiß jetzt schon, daß es nun etwa 30 Posts lang hin und her geht und man am Ende genau so schlau wie zum Zeitpunkt Deiner Frage sein wird... LG, Rainer |
Mein 2/50mm an der Minolta 100x ist jetzt genau 30 Jahre alt und viele andere Linsen sind im Laufe der Jahre dazugekommen. Keine zeigt irgend eine Spur von Fungus! Dabei sind die Objektive sehr oft in triefend feuchten Nächten stundenlang am Fernrohr gehangen. Keine spezielle Vorkehrungen gabs beim Lagern.
Einzig ein 2,8/135mm von Enna ("Plastikbomber"), das mir ein entfernter Verwandter einmal "vererbt" hat, zeigt leichte Spuren von Pilzbefall. Was mich an der ganzen Diskussion wundert: die Linsen stehen doch nicht einzeln in den Objektiven, sondern sind in Gruppen (meist) in (dichten?) Metallfasungen verbaut. Da muss doch der Keim dafür bereits bei der Herstellung gelegt worden sein. Vielleicht machen deswegen die Hersteller (besonders Zeiss) so einen Wind um die Lagerung, damit der User ein schlechtes Gewissen bekommt, weil er ja bei der Lagerung was falsch gemacht hat. Er hat ja sein Objektiv nicht in einer sterilen Klimakammer gelagert... Mein Fazit: nicht panisch machen lassen! Und wenns ein Objektiv befällt, hat man wenigstens einen Grund sich ein neues Spielzeug zu kaufen...:lol: (Wenns nicht gerade ein 4/600 war) |
Zitat:
Zitat:
Ein Frage noch Anbei: ich hab öfter gelesen das man die Objektive nicht im Dunkeln aufbewahren soll. Wie soll das funktionieren denn wenn der Deckel trauf ist kommt zu den Linsen kein Licht und ohne Deckel verstauben die Linsen? Gruß Andreas |
Manche meiner Objektive sind 10 Jahre lang im Dunkeln gelegen...
Lass dich nicht verrückt machen. So lange du deine Glasbatzen nicht im schimmeligen Keller lagerst, sondern in einem normal temperierten und befeuchteten Wohnraum kann nicht sehr viel passieren. Im Sommer beim Fotografieren gibt es auch genug UV-Licht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Danke für eure Antworten.
Anscheinend sind diese Lagerungsmethoden wirklich übertreiben (außer man hat z.B ein 4/600;)). Bei mir wird es bei dem normalen Raumklima-Lagerung bleiben. Gruß Andreas |
Zitat:
mfg, jolini |
Ich mache nix besonderes gegen Fungus.
Alle Objektive, die nicht benutzt werden kommen aus der Kameratasche raus und in einen ganz normalen Schrank (im Wohnzimmer). Beide Deckel drauf und auf dem Rückdeckel stehend. Wenn ein Objektiv durch Regen oder Kondensat naß geworden ist, wird es mit Geschirrtüchern trocken getupft, die Linsen mit einem weichen Optikputztuch. Die Deckel kommen erst wieder drauf wenn alles ganz trocken ist (zum Transport natürlich früher). |
Zitat:
Pilze hassen 1.Licht und 2.trockene Umgebung. :!: --> Ist es dann nicht am besten alle Objektive OHNE Frontdeckel in einer Vitrine (oder einem Schrank mit Glastür) in einem Wohnraum aufzubewahren? Das Thema Pilz dürfte dann gegessen sein, oder? Ich meine jetzt ohne direkte Sonneneinstrahlung, sondern so, dass sie indirekt etwas vom Tageslicht abbekommen? Jeden Tag direkt in der Sonne - da hätte ich bei Sommertemperaturen eher Bedenken, dass die Schmierung schmilzt... :-) Viele Grüße! Taniquetil |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:08 Uhr. |