SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Tatsächliche Synchronzeit der neuen Alphas (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51291)

Tobi. 24.03.2008 16:27

Tatsächliche Synchronzeit der neuen Alphas
 
Hallo,

bei Minoltas 7D kann man mit Tricks auch bei 1/200 blitzen, obwohl offiziell nur 1/125 mit AS und 1/160 ohne AS funktionieren. Wie sieht das bei den aktuellen Sony-Kameras aus?

Es wäre schön, wenn das ein Besitzer dieser Kameras testen könnte. Man muss nur einen Blitz anschließen, den die Kamera nicht erkennt, und Probeaufnahmen machen. Bei der A700 geht das am einfachsten über die Synchronbuchse, für die kleinen A200/A300/A350 brauchts wohl den Blitzschuhadapter FS-1100 oder einen ähnlichen Nachbau. Die kürzeste Zeit, bei der kein schwarzer Balken im Bild sichtbar ist, ist die tatsächliche Synchronzeit.

Um Übersichtlichkeit zu bewahren fange ich schonmal eine Liste an:

KonicaMinolta Dynax 7D
http://www.sonyuserforum.de/forum/im...on_dynax7d.gif
Mit AS: 1/125
Ohne AS: 1/160
Tatsächlich: 1/200

KonicaMinolta Dynax 5D
http://www.sonyuserforum.de/forum/im...on_dynax5d.gif
Mit AS: 1/125
Ohne AS: 1/160
Tatsächlich: 1/200

Sony Alpha 100
http://www.sonyuserforum.de/forum/im...n_alpha100.gif
Mit AS: 1/125
Ohne AS: 1/160
Tatsächlich: 1/200

Sony Alpha 700
http://www.sonyuserforum.de/forum/im...n_alpha700.gif
Mit AS: 1/200
Ohne AS: 1/250
Tatsächlich: 1/320

Sony Alpha 200/300/350
http://www.sonyuserforum.de/forum/im...n_alpha200.gif http://www.sonyuserforum.de/forum/im...n_alpha300.gif http://www.sonyuserforum.de/forum/im...n_alpha350.gif
Mit AS: 1/160
Ohne AS: 1/160
Tatsächlich: 1/?

Danke,
Tobi

marc01 24.03.2008 17:59

hallo tobi
mit a700 1/320 mit und ohne steady shot mit vivitar-blitz 283 über seitlichen blitzkontakt!
ciao,marc

Tobi. 24.03.2008 18:16

Zitat:

Zitat von marc01 (Beitrag 630439)
mit a700 1/320 mit und ohne steady shot mit vivitar-blitz 283 über seitlichen blitzkontakt!

Vielen Dank! Ich hab das gleich im OP nachgetragen.

Tobi

wh216 24.03.2008 20:58

Hallo,

hab gerade folgendes getestet:

A100 mit Hot Shoe Adaptor III an einen Minolta 4000AF angeschlossen, SSS narürlich aus:

Bei 1/200s ist noch alles OK, bei 1/250s zeigt sich ein schwarzer Balken.

Noch ein Versuch:

A100 mit Hot Shoe Adaptor III und Synchonkabel an Walimex Studioblitz angeschlossen, SSS natürlich aus.
Bei 1/125s ist alles OK.
Bei 1/160s wird der untere Bildrand etwas dunkler, würde auf den ersten Blick garnicht auffallen.:shock:
Bei 1/200s zeigt sich unten ein deutlicher schwarzer Balken.

Seltsamerweise kriege in in der Kombination bei der angegebenen Synchronzeit von 1/160s bereits Probleme mit der Blitzsynchronisation.

Kann es sein, dass hier ein Studioblitz länger nachleuchtet und eine längere Synchonzeit braucht?

Tobi. 24.03.2008 21:24

Zitat:

Zitat von wh216 (Beitrag 630502)
A100 mit Hot Shoe Adaptor III an einen Minolta 4000AF angeschlossen, SSS narürlich aus:

Bei 1/200s ist noch alles OK, bei 1/250s zeigt sich ein schwarzer Balken.

Danke, das nehm ich mit auf.

Zitat:

Kann es sein, dass hier ein Studioblitz länger nachleuchtet und eine längere Synchonzeit braucht?
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Studioblitz etwas später zündet und dadurch der Hauptblitz zu spät für den offenen Verschluß kommt. Die kurze Synchronzeit ist ja für den Studioeinsatz eh nicht so wichtig, eher für Tageslichtsituationen mit zusätzlichem Aufhellblitz.

Tobi

Schnitte 24.03.2008 21:44

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 630518)
Danke, das nehm ich mit auf.



Ich kann mir gut vorstellen, dass der Studioblitz etwas später zündet und dadurch der Hauptblitz zu spät für den offenen Verschluß kommt. Die kurze Synchronzeit ist ja für den Studioeinsatz eh nicht so wichtig, eher für Tageslichtsituationen mit zusätzlichem Aufhellblitz.

Tobi

Hi, ich glaube eher, der Walimex hat eine längere (zu lange) Abbrenndauer - dadurch "leuchtet" er noch, wenn der 2te Vorhang kommt.

Jens N. 24.03.2008 22:01

Die Blitzleuchtdauer hängt auch von der geforderten Blitzstärke ab (die wird nämlich einzig durch die Abbrennzeit geregelt), daher ist so eine Übersicht -so interessant die Idee auch ist- leider schwierig zu verallgemeinern. Ich habe auch keine Probleme mit meinen Blitzen bei 1/200 (an der D5D), habe aber schon von anderen Fällen im Forum gelesen. Es hängt also wohl vom Blitz und dann wahrscheinlich auch der von ihm geforderten Leistung ab.

Tobi. 24.03.2008 22:09

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 630537)
Die Blitzleuchtdauer hängt auch von der geforderten Blitzstärke ab (die wird nämlich einzig durch die Abbrennzeit geregelt), daher ist so eine Übersicht -so interessant die Idee auch ist- leider schwierig zu verallgemeinern. Ich habe auch keine Probleme mit meinen Blitzen bei 1/200 (an der D5D), habe aber schon von anderen Fällen im Forum gelesen. Es hängt also wohl vom Blitz und dann wahrscheinlich auch der von ihm geforderten Leistung ab.

Das mit den Blitzen ist die andere Sache. Wenn die Kamera aber die nötige Synchronzeit nicht hinkriegt, ist der Blitz auch egal. Ich halte es daher für legitim, wenigstens nach einer der beiden nötigen Voraussetzungen zu fragen.

Kompaktblitze sind üblicherweise deutlich schneller als Studioblitze. Bei älteren Studioblitzen muss man wohl auch mal deutlich längere Zeiten nutzen.

Tobi

marc01 24.03.2008 22:46

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 630537)
Die Blitzleuchtdauer hängt auch von der geforderten Blitzstärke ab (die wird nämlich einzig durch die Abbrennzeit geregelt), daher ist so eine Übersicht -so interessant die Idee auch ist- leider schwierig zu verallgemeinern. Ich habe auch keine Probleme mit meinen Blitzen bei 1/200 (an der D5D), habe aber schon von anderen Fällen im Forum gelesen. Es hängt also wohl vom Blitz und dann wahrscheinlich auch der von ihm geforderten Leistung ab.

Die Leuchtdauer des E-Blitzes wird doch wohl schneller als die Tausendstel sein. Schlitzverschluss oder Lamellenverschluss im Blitzbereich war deswegen immer ein Thema!

oder liege ich falsch?
ciao

Tobi. 24.03.2008 22:54

Zitat:

Zitat von marc01 (Beitrag 630554)
Die Leuchtdauer des E-Blitzes wird doch wohl schneller als die Tausendstel sein. Schlitzverschluss oder Lamellenverschluss im Blitzbereich war deswegen immer ein Thema!

oder liege ich falsch?

Bei Kompaktblitzen gehts schon fix. Hansauweiler hat die Leuchtdauer mal gemessen: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...42&postcount=6 (Dazu gehört noch ein Bild, das im Posting leider nicht mehr sichtbar verlinkt ist). Studioblitze haben aber zum Teil deutlich längere Brenndauern, in einem Studio wurde mir mal gesagt dass ich 1/60 nehmen solle.

Tobi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:34 Uhr.