SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Dimâge A2: NP-400 sehr heiß! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=51071)

Marcus 19.03.2008 22:33

NP-400 sehr heiß!
 
Hallo,

heute habe ich wie so oft meinen original Minolta NP-400 Akku mit dem original Ladegerät BC-400 geladen. Nun ist die rote Lampe aber nach drei Stunden nicht ausgegangen und der Akku war sehr sehr heiß. Der Akku liefert ohne Belastung eine Spannung von 8,24 Volt. Setze ich den abgekühlten Akku wieder auf das Ladegerät, so bleibt die Lampe an, es wird also geladen.

Beim letzten Einsatz in der A2 war dieser Akku vorzeitig leer (Batteriesymbol rot).

Der Akku scheint nach 2,5 Jahren und sehr häufiger Benutzung nun verbraucht zu sein. Befremdlich finde ich aber, dass die Temperatur so hoch gestiegen ist, dass er gerade noch anzufassen war. Gerochen hat er auch schon. Gibt es dort keine Sicherheitsabschaltung? Ich will kein Tischfeuerwerk!

Wie ist eure Erfahrung mit BC- und NP-400? Ist das ein normales verhalten für einen gestorbenen Akku?

fragt
Marcus

kassandro 19.03.2008 22:50

Den Akku solltest du entsorgen. Da scheint die Ladeelektronik im Eimer zu sein. So ein Akku kann dann leicht im Ladegerät explodieren. Ein Noname NP-400 kostet nicht viel.

Marcus 19.03.2008 22:57

Wo ist den die Ladeelektronik, die das Laden im Notfall abschalten soll? Im Ladegerät oder in dem Akku? Muss ich womöglich das Ladegerät gleich mitentsorgen?

fragt
Marcus

DonFredo 19.03.2008 23:01

Zitat:

Zitat von Marcus (Beitrag 628375)
Wo ist den die Ladeelektronik, die das Laden im Notfall abschalten soll?

Hallo Markus,

im Akku...

clintup 20.03.2008 00:38

Zitat:

Zitat von kassandro (Beitrag 628370)
Ein Noname NP-400 kostet nicht viel.

Und taugt nicht viel: Ist mir gerade einer verreckt, ohne im Vorlauf irgendwelche Anzeichen zu zeigen. Und das als Wechselakku mitten im Shooting. Zum Glück hatte ich meine A2 dabei und habe deren (viertelvolle) Original-Akkus nützen können.

Reisefoto 20.03.2008 00:59

Zitat:

Zitat von clintup (Beitrag 628437)
Und taugt nicht viel: Ist mir gerade einer verreckt

Aha. Viel besser und sicherer sind dagegen die Originalakkus, denn da passiert nur:

Zitat:

Zitat von Marcus (Beitrag 628346)
der Akku war sehr sehr heiß. Der Akku liefert ohne Belastung eine Spannung von 8,24 Volt. Setze ich den abgekühlten Akku wieder auf das Ladegerät, so bleibt die Lampe an, es wird also geladen. ...

Befremdlich finde ich aber, dass die Temperatur so hoch gestiegen ist, dass er gerade noch anzufassen war. Gerochen hat er auch schon. Gibt es dort keine Sicherheitsabschaltung?

Das ist mir mit einem Nonameakku noch nicht passiert (mit Originalakkus auch nicht). Ich hatte bisher weder an meinen Fuji Kameras noch an der D5D Probleme mit den Nonameakkus. Bei der A700 muß ich ja leider auf die extrem teuren Originalakkus zurückgreifen.

duncan.blues 20.03.2008 10:58

Ich hatte für meine A2 den Originalakku (mit 1500mAh) und einen Nachbau von Soligor (angeblich 1400mAh). Der Kapazitätsunterschied liegt rechnerisch nur bei etwa 7%, de facto hatte der Nachbau aber von Anfang an eher 20-30% kürzere Laufzeit und war dann eines Tages (trotz seltenerem Einsatz wegen der schlechten Kapazität) quasi von einem Tag zum anderen platt. Frisch aufgeladen hielt er dann noch für etwa 8-10 Bilder ohne Blitz.
Der Originalakku hält bei mir immer noch fast wie am ersten Tag und das obwohl er (da inzwischen Zweitkamera) schonmal 2-3 Wochen halbvoll unbenutzt in der Kamera rumliegt.
Kurzum: Ich bin auch eher ein Vertreter der Originalakku-Anhänger

Ich hoffe trotzdem, dass für die Alpha700 demnächst Nachbauten auf den Markt kommen... damit die Originale hoffentlich billiger werden.

Somnium 20.03.2008 11:03

Zitat:

Zitat von clintup (Beitrag 628437)
Und taugt nicht viel: Ist mir gerade einer verreckt, ohne im Vorlauf irgendwelche Anzeichen zu zeigen. Und das als Wechselakku mitten im Shooting. Zum Glück hatte ich meine A2 dabei und habe deren (viertelvolle) Original-Akkus nützen können.

Ja, die sind mir auch schon verreckt. Aber für 5-10€ das Stück kann ich mir jedes Jahr ein halbes Dutzend neue kaufen anstelle eines Originals. ;)

duncan.blues 20.03.2008 11:08

Zitat:

Zitat von Somnium (Beitrag 628568)
Ja, die sind mir auch schon verreckt. Aber für 5-10€ das Stück kann ich mir jedes Jahr ein halbes Dutzend neue kaufen anstelle eines Originals. ;)

Solange keiner davon sich entschliesst mit Krach und Bumm in der Kamera zu verrecken...

Habe allerdings selber gerade noch zwei Nachbau-Akkus (1450mAh von Ansmann) günstig erstanden. Ich hofe mal die sind besser als der von Soligor.
Habe ich aber vor allem deshalb gemacht, weil ich die Kamera noch für kleines Geld fitmachen wollte als Zweitkamera für längeren Urlaub. Nur ein tauglicher Akku wäre ein bischen wenig.
In meine "dicke" kämen in absehbarer Zeit aber nur Originalakkus, selbst wenn's Nachbauten gäbe.

Marcus 20.03.2008 11:16

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 628561)
Ich hatte für meine A2 den Originalakku (mit 1500mAh) und einen Nachbau von Soligor (angeblich 1400mAh).

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 628561)
Nachbau aber von Anfang an eher 20-30% kürzere Laufzeit und war dann eines Tages (trotz seltenerem Einsatz wegen der schlechten Kapazität) quasi von einem Tag zum anderen platt.

Ich habe auch den Originalen, der jetzt wohl hin ist (von einem Tag auf dem anderen) und einen Nonamenachbau. Beide sind immer abwechselnd im Einsatz gewesen und hatte ähnliche Laufzeiten. Wenn allerdings die rote Batteriewarnung gekommen ist, konnte ich mit dem Originalakku nur noch 3 Bilder machen. Mit dem Nachbau deutlich mehr. Der Nachbau scheint also eine flachere Entladekennlinie zu haben.

Zitat:

Zitat von duncan.blues (Beitrag 628561)
Ich hoffe trotzdem, dass für die Alpha700 demnächst Nachbauten auf den Markt kommen... damit die Originale hoffentlich billiger werden.

keine Hoffnung!
Sony und LiIon-Akku = InfoLithium

Das ist teuer, weil Sony die InfoLithium-Spezifikation nicht herausgibt. Da ist im Akku ein Microprozessor, der mit der Kamera digitale Daten austauscht und sich so als Originalakku identifiziert. Bei Nachbauten gleicher Bauform, aber ohne InfoLithium-Chip verweigert die Kamera ihren Dienst. So ist das jedenfalls bei den Sony-Handycams (Video). Das ist eine ähnliche Situation wie bei den Druckern und den Tintenpatronen, nur das kein Trick bekannt ist, das Problem zu umgehen.

Marcus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:31 Uhr.