SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Neues Logo für die eigene Seite "absichern", Abmahnärger vermeiden (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50624)

baerlichkeit 11.03.2008 23:25

Neues Logo für die eigene Seite "absichern", Abmahnärger vermeiden
 
Hiho,
mal folgende kurze Frage. Für ein aktuelles Projekt von mir habe ich mir ein Logo gebastelt, na ja, jeder gelernte Designer macht sowas wahrscheinlich in 5 Sekunden, aber für mich war es eine Menge Arbeit :mrgreen:

Wie kann ich nun sichergehen, dass ich da nicht aus Versehen was abgekupfert habe (auch wenn es meinem Hirn entsprungen ist). Gibt es für sowas Datenbanken, bzw. eine Möglichkeit das zu überprüfen?
Ich habe wenig Lust da Ärger zu bekommen, auch wenn es nur 2 Mausklicks waren.
Wie machen das denn "echte" Produktdesigner, irgendwann muss man da doch auf alte Kamellen stoßen...

Ich danke für eure Hilfe
Viele Grüße
Andreas

Hansevogel 11.03.2008 23:31

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 624280)
Wie machen das denn "echte" Produktdesigner, irgendwann muss man da doch auf alte Kamellen stoßen...

Es gibt das "Markenregister des Deutschen Patent- und Markenamtes", wo alle registrierten und geschützten Wort- und Bildmarken aufgeführt sind.

Gruß: Joachim

baerlichkeit 11.03.2008 23:41

Also, erstmal natürlich danke,
aber das ist ja nicht zu bewältigen für einen Hobby-Fritzen wie mich, wenn ich mich da so umschaue...

Muss ich mir denn Sorgen machen, wenn ein Name (der von meinem Programm) mit einem kleinen grafischen Element zusammen präsentiert wird?

Bei den Abmahnwellen wegen Kochrezeptbildern etc. wird man halt etwas vorsichtig... :roll:

-TM- 11.03.2008 23:47

Ist das eigentlich mit Logos ähnlich wie mit Produktnamen?
<VORSICHT Halbwissen!!>
Wenn ich einen Namen für ein Computerprogramm benutze, den es so ähnlich auch schon als... sagen wir Möbel bei Ikea gibt, dann ist das doch normalerweise kein Problem, weil es sich nicht um konkurrierende Produkte aus der gleichen oder vergleichbaren Sparten handelt. Oder liege ich da schon falsch? (wird immer unübersichtlicher in letzter Zeit...)
</VORSICHT>
Wenn das bei Logos ähnlich wäre, würde der Prüfaufwand gehörig schrumpfen und die Sache einfacher werden.

ansisys 11.03.2008 23:48

Hallo Andreas,

Sei lieber super vorsichtig, die Abmahnvereine leben nur von so etwas. Wenn Du eine fremde Grafik nehmen willst, mußt Du um Erlaubnis fragen und/oder eine Quellenangabe verlinken. Ich weiß wovon ich rede, ich war die Internet-Redaktion eines Pharmaunternehmens. Das nur als guter Rat, frühere Unstimmigkeiten legen wir bei, ja? Wie sieht es denn aus? Bin neugierig!

baerlichkeit 11.03.2008 23:54

Hiho,
danke für die Tips, ich bin da wirklich dankbar für, weil unwissend :oops:

Noch mal zur verdeutlichung: ich habe mir das mit eigenem Hirnschmalz erschaffen ;) Sprich, keine fremde Grafik verwendet. Alles 100%ig handmade.

ABER, es ist halt auch simpel, weil mir zu mehr die Fähigkeit bzw. Muße fehlt (Christoph weiß wovon ich rede :D), und damit besteht natürlich die Gefahr, dass die Idee schon mal jemand hatte.
Vom Namen weiß ich, dass das OK sein sollte. Recherchen etc. habe nix hervorgebracht, auch waren die Domains noch frei.
Die Domains waren es eigentlich auch, die mich so nachdenklich stimmen. Was da nicht alles so genommen wird, lässt einen wirklich verzweifeln...

ansisys 11.03.2008 23:58

Ich glaube nicht, daß Du Dir dann so große Sorgen machen mußt.

baerlichkeit 12.03.2008 00:02

Glaub ich ja eigentlich auch nicht, hätte ich wohl auch gar nicht drüber nachgedacht, wenn nicht mein Schwager einen entsprechenden Kommentar abgelassen hätte...
Nur dann wird man halt vorsichtig.
Es hängt ja auch noch mehr dran: Logo, Webseiten, dann das eigentliche Programm . . .

Grüße

Dimagier_Horst 12.03.2008 00:08

Zitat:

Zitat von -TM- (Beitrag 624294)
weil es sich nicht um konkurrierende Produkte aus der gleichen oder vergleichbaren Sparten handelt.

Kann man so generell nicht sagen. Es kommt auf die Verwechslungsgefahr an, die dann allerdings bei konkurrierenden Produkten auf der Hand liegt. Deswegen hatte sich Bounty (Süßwaren) gegen Bounty (Küchentuch) nicht durchsetzen können. Die ältere Marke Telecom (Softwarehaus im Bereich Telekommunikation) hat sich wiederum nicht gegen Telekom (Graue Post) durchsetzen können. Telecom wurde über den Streitwert platt gemacht, die konnten einen Prozess schlichtweg nicht finanzieren.
In der Praxis sieht es so aus, dass bei der Verletzung einer Marke der Verletzer darauf Aufmerksam gemacht wird - mit einfachem Schreiben. Erst falls er darauf nicht reagiert geht es mit Kanonen los. So handhabe ich das, so machen es meine Kollegen und so bin ich auch schon darauf hingewiesen worden.
Die professionellen Abmahner scheuen eher die Mühe, hinter einem Rechteinhaber herzurennen, um eine Vertretungsvollmacht zu bekommen. Da gibt es weniger aufwendige Bereiche, die sich mehr für die lohnen.
Wenn Du sicherer gehen willst, kommst Du um das Patentamt (oder eine Recherche durch einen Patentanwalt) nicht herum. Und deren Register beinhalten nur die registrierten Rechteinhaber. Eine Wort- oder Bildmarke wird aber alleine durch Gebrauch, also auch ohne Registrierung, begründet. Eine registrierte Marke wiederum verliert ihren Markencharakter, wenn sie nicht gebraucht wird.

joki 12.03.2008 00:30

http://www.markenrecht.de/ ;)

http://www.markenblog.de/2008/01/14/...che-abmahnung/




.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:18 Uhr.