SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   SSS mitziehfähig? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49740)

s3k453 24.02.2008 20:25

SSS mitziehfähig?
 
Naja obenstehts ja, noch is ja noch nicht so viel mit Sport aber bald. und woltle schonmal wissen ob ich dann den Stabi abschalten muss oder ob die Kamaera die beabsichtigte Bewegung erkennt.

Jens N. 24.02.2008 20:39

Eine automatische Erkennung von Mitziehbewegungen (also mehr oder weniger gleichmäßigen Bewegungen auf einer der zwei Achsen) bietet das System nicht. Manche meinen trotzdem, daß es bei Mitziehern hilft. Das ist auch technisch durchaus erklärbar. Ich persönlich komme beim Mitziehen mit deaktiviertem Stabi allerdings etwas besser zurecht. Es ist recht subjektiv, man sollte es also einfach ausprobieren.

Tobi. 24.02.2008 21:56

Zitat:

Zitat von s3k453 (Beitrag 615273)
Naja obenstehts ja, noch is ja noch nicht so viel mit Sport aber bald. und woltle schonmal wissen ob ich dann den Stabi abschalten muss oder ob die Kamaera die beabsichtigte Bewegung erkennt.

Wenn du mit konstanter Geschwindigkeit mitziehst ist die Beschleunigung genau null, die Sensoren der Kamera können also nichts messen und es kann auch nichts kompensiert werden.

Tobi

Justus 24.02.2008 21:59

Zitat:

Zitat von Wishmaster (Beitrag 615351)
Wenn du mit konstanter Geschwindigkeit mitziehst ist die Beschleunigung genau null, die Sensoren der Kamera können also nichts messen und es kann auch nichts kompensiert werden.

Tobi

Ich würde das so verstehen: Die Beschleunigung ist genau null, und es wird nur noch die Handverwackelung gemessen. Somit würde der AS / SSS genauso funktionieren wie sonst auch. Ich habe ihn jedenfalls immer an und noch keine negativen Einflüsse feststellen können. Positive Beweisfotos müßte ich allerdings suchen (wenn ich denn überhaupt welche habe...).

Gruß
Justus

-TM- 24.02.2008 22:29

AS/SSS und Mitzieher vertragen sich sehr gut.
Die Reitsport-Bilder (Beispiel) sind alle mit eingeschaltetem AS entstanden. Bei den "Volldampf"-Bildern (Beispiel) war der AS definitiv auch an.

ulrich matthey 24.02.2008 23:35

In der Kurzanleitung der Alpha 700 steht dazu, dass der Stabilisator bei sich bewegenden Motiven weniger wirksam arbeitet.

In der Anleitung zur D7D steht, dass bei Kameraschwenks der Stabilisator möglicherweise weniger effektiv arbeitet.

Ich vermute mal, beides meint das gleiche.

Zu dem Thema steht dagegen im Scheibel zur D7D (Seite 61), dass die Kamera die Mitziehbewegung erkennt und den Stabilisator automatisch abschaltet. Also widersprüchlich zu den Informationen von KM und Sony.

Jedenfalls steht nirgendwo, dass er beim Mitziehen stört. Ich lasse ihn beim Mitziehen immer an und mir ist in der Praxis bisher nichts negatives aufgefallen.

the live 24.02.2008 23:44

ihr könnt es einfach Testen:

bewegt die Kamera mit konstanter Geschwindigkeit und achtet auch die AS/SSS Auslastung! nur während der Beschleunigungsphase wird das AS/SSS ausgelastet danach nicht mehr!

Gruß
Andreas

Metzchen 25.02.2008 01:12

Jo, ich habe auch lange hin- und herprobiert: solche Mitzieher werden z.B. bei eingeschaltetem AS/SSS eher besser.
Die Cam läßt sich offenbar von einer halbwegs konstanten (Schwenk-) Bewegung nicht aus der Ruhe bringen. Sie unterdrückt trotzdem noch die Zitterei des Fotopfötchens...;)

nl 28.02.2008 23:52

Moin,

ich lasse inzwischen den AS bei Mitziehern eingeschaltet.
Beispiel: *klick*
Exifs müsste ich raussuchen, 1/40" oder 1/50", ca. 30 mm, Zug ~80-90 km/h

Trotz leichter Beschleunigung des Schwenks bis zum Auslösezeitpunkt gelingen die Bilder in der Regel. Auch wenn, wie in einem anderen Fall, der Lokführer kurz vorher unerwartet zum Gruß rumtrötet - mit entsprechender Reaktion beim Fotografen ... :top:

-nl-

Tom 29.02.2008 22:57

Die SSS/AS-Sensoren in den Kameras erkennen nur Drehbeschleunigungen, also sich ändernde Winkelgeschwindigkeiten (Drehraten) und kompensieren diese in einem bestimmten Frequenzbereich durch lineare Gegenbewegung des Bildsensors.

Bei einer einigermaßen gleichmäßigen Mitziehbewegung wird diese nicht beeinflußt, überlagerte Schwingungen oder Wackelbewegungen werden jedoch kompensiert.
Ich würde davon ausgehen, daß die Kompensation wahrscheinlich nicht so perfekt ist, wie ohne Mitziehen, da der Hersteller das ja auch schon erwähnt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.