![]() |
[?] Infrarot/servoblitzauslöser für A700
Leider kann ich ja mit nem externen Blitz, wie dem 5600 nur mithilfe des aufgeklappten internen Lichtgebers Wireless Blitzen.
Für andere Systeme gibt es einen Servoblitzauslöser, da es nicht immer sinnvoll ist, das der interne Blitz das Geschehen frontal ausleuchtet. Gibt es auch für das Sony/Minoltasystem einen solchen Servoblitz? Oder kann ich mir nur mit einem Blitzkabel, welches dann aber sehr lang sein müßte, weiterhelfen? 2.Frage: Gibt es sowas wie nen Akkupack oder Generator, an den ich Studioblitze/Lampen anschließen kann, damit ich an ner Location ohne Strom aus der Steckdose Blitzen kann? |
Hi Konsol
ich mache das ständig. Alles was Du brauchst ist ein FS1200 Blitzschuhadapter. Der hat oben die Minolta-Kontakte und unten den Mittenkontaktfuß. Damit kannst Du dann jeden handelsüblichen Servoblitzauslöser benutzen sofern Du den internen Blitz der :a:700 vorher auf "manuelles Blitzen" eingestellt hast. Siehe auch hier bei m.hohner: :arrow: klick Gruß Peter |
http://cgi.ebay.de/Sambesi-Infrarot-...QQcmdZViewItem
wäre das der richtige blitzauslöser? Oder gibts da noch andere? |
diese Infrarotteile benutze ich nicht, da ich die Blitzerei nur für Portrait und Tabletop brauche. Dafür bin ich mit den normalen Servoblitzauslösern, die rein auf einer Fotozelle basieren bisher immer prima zurechtgekommen.
Ich habe mal den Threadtitel etwas aussagekräftiger gemacht, vielleicht hilft es noch User aufmerksam zu machen, die mit Infrarotauslösern arbeiten. |
naja, ich will mit größerem abstand blitzen, habe ich da nur die möglichkeit, mehrere blitzkabel zusammenzuschließen?
Ich weiß, das man z.b. bei canon eine sendeeinheit aufsteckt, und dann auch mehrere Blitze ansteuern kann |
Ich häng mich hier einfach mal dran.
Würde mit dem o.g. Auslöser der Servoblitzadapter von Hima ausgelöst werden ? |
Also ich benutze
2 x 5600 und habe darunter je einen FS-1200. Diese wiederum stecken auf den ganz einfachen Hama-Servoblitzauslösern. Geht einwandfrei. Wenn ich nich sooo weit weg bin, dann kann ich den internen zum Auslösen auf 1/16 runterregeln und den Diffusor CD1000 benutzen, dann sieht man vom internen praktisch überhaupt nichts mehr. Wenn Du magst kucke ich heute abend nochmal welche Bezeichnung auf den Servos steht. Ich habe früher die alten Minolta-Blitze 4000AF benutzt (das hat den Vorteil, dass die ohne Adapter auf die Servozellen passen, weil die 4000er noch Mittenkontakt hatten), hat aber den Nachteil, dass die alten Blitze deutlich länger zum aufladen brauchen, weniger Leistung haben und die abschaltautomatik viel früher zuschlägt, was einfach nervte. Nachdem mir dann günstig drei FS 1200 zugelaufen waren, kann ich jetzt meine 5600er und den 5400er dafür nutzen und bin glücklich damit. Gruß Peter |
Zitat:
feuert so ein slaveadapter weniger hell, als der eingebaute blitz? Wenn ja, löst das externe überhaupt aus? das problem ist doch, das man die ganze slavegeschichte nur bei wenig umgebungslicht verwenden kann ich hatte schon oft bei schattigen außenaufnahmen das problem, das das externe 5600 nicht gezündet hat. ich hatte bis dato keine ahnung, woran das liegen könnte. also habe ich mein geld offenbar doch ins falsche system investiert, denn selbst wenn ich über ein kabel auslösen will, kann ich da nur max. 3m entfernt von den blitzen fotografieren, oder gibts da doch noch längere kabel? |
Zitat:
na selbstverständlich gibt es längere Kabel... Für Metz-Blitzgeräte gibt es als Originalzubehör schon mal 5 Meter... Ich denke, dass es sogar noch längere Kabel gibt... Zitat:
In "freier Wildbahn" muss darauf geachtet erden, dass die Fotozelle des Blitzgerätes auch zur Kamera hin ausgerichtet wird, sonst reicht die verminderte Blitzleistung des kamerainternen Blitzes nicht zur Zündung des großen Blitzes... |
Zitat:
Entweder Porty von Hensel oder Ranger von Elinchrom oder günstige Alternative Innovatronix Explorer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr. |