SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welchen Viewer zur Beurteilung von Farbe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=4918)

Guennex 26.02.2004 16:16

Welchen Viewer zur Beurteilung von Farbe
 
habe - um meiner A1 zu schmeicheln - meinen bevorzugten Farbraum
von ColorMatch-RGB auf Adobe-RGB umgestellt und dabei festgestellt, daß die Farben
in verschiedenen Programmen unterschiedlich dargestellt werden:
- Photoshop und NikonScan stellen die Fotos sehr ähnlich dar, eher röter und dunkler als
- ACDSee und IrfanView deren Darstellungen auch fast gleich sind.
Habe zunächst vermutet, daß die "billigen Viewer" nix mit Farbräumen ungleich sRGB
anfangen können und ein bisschen experimentiert. Bin mir jedoch nicht ganz sicher,
da die Differenzen bei allen getesteten Farbräumen ähnlich scheinen.

Habe ich da irgendwelche Einstellungen nicht gefunden?

Rainer Schäle 26.02.2004 17:22

Gute Frage, Wo genau hast Du den Farbraum von den Bildern umgestellt? In der Kamera oder hast Du sie mit Photoshop konvertiert. Grundsätzlich denke ich kannst Du der Photoshop Darstellung am ehesten vertrauen, wenn alles weitestgehend richtig eingestellt ist. ACDSee würde ich dagegen nicht vertrauen, denn die Darstellung von YMCK-Dateien ist definitiv falsch. Da die ACDSee Hilfe auch keine Informationen über Farbmanagement ausspuckt gehe ich davon aus, dass ACDSee alle RGB als sRGB interpretiert.

Gruß Rainer

Guennex 26.02.2004 19:40

- der A1 sage ich, daß sie Adobe RGB produzieren soll,
- dem Dimage - Viewer sage ich, daß er Adobe RGB produzieren soll,
- bei der NikonScan - Software ebenso und
- PhotoShop sage ich, daß Adobe RGB der RGB - Arbeitsfarbraum schlechthin ist

bei einem Viewer wie Irfan wäre es ok, wenn es keine Einstellung gibt,
da man ja einfach erwartet, daß der vorhandene Farbraum verstanden und verwendet wird.

ACDSee scheint mir sowieso so ein komisches "ich_mache_alles_ein_bisschen_und_nichts_richtig_P rogramm"
zu sein, es hat nur ein recht schnellen Viewer und ich habe angefangen es zum Vorsortieren
der Bilder zu verwenden (die dann mit IMatch / PhotoImpact-Album verwaltet und mit Photoshop bearbeitet werden).

Das würde ja heißen, dass man sich Bilder nur in PS angucken kann ???

joki 26.02.2004 19:45

So ähnlich würde ich es auch formulieren!

Der ACDSee ist halt ein Consumer Produkt und der PS wird im Profi Bereich als Standard betrachtet.
Ob bei Print oder NonPrint-Anwendung wird zu bestimmt >95 % der PS eingesetzt.
Kommt halt nicht von ungefähr...

Rainer Schäle 26.02.2004 20:07

Ich mache es genau so. ACDSee zur Bildverwaltung und für eine schnell Vorschau und Auswahl. Die Bildbeurteilung immer in Photoshop. Dort habe ich mir das Farbmanagement entsprechend eingestellt (für den Offset-Druck optimiert).

gpo 17.03.2004 15:13

Hi,
noch etwas "Aufklärung" zu Ansichten und Profilen in Verbindung mit den Minoltas!

Vorweg...
da ich mit einer D7 schon reichlich über 1200 druckbare Katalogbilder gemacht habe und auch sonst mit Farbmangement arbeite...kann ich etwas dazu beitragen...besser gesagt zusammenfassen!

Photoshop ist das zur Zeit einzige Programm...was richtiges FM machen und anzeigen kann!(Corel bedingt auch!)

ACDSee kann nur das anzeigen was in Windows eingestellt ist!....wenn allerdings der Adobe Gamma Loader aktiv ist und auch richtig(erweitert) eingestellt ist..........bezieht sich das Profil auf "alles" was in Windows läuft...also auch Word!

Dazu kann man in ACDSee eine eigene Gammakurve(in den Optionen) definieren...bei mir habe ich den Wert "1.20" eingestellt und bekomme damit eine "fast" gleiche PS-Darstellung hin!( beide Programme mit gleichem Bild öffnen und nebeneinanderstellen zum Vergleich!)

Das weitere ist wohl...es macht wenig Sinn....FM einzusetzen, aber nicht konsequent den "Workflow" durchzuschleifen bis zum Ausdruck!
...dann kann man es auch sein lassen und die Grundeinstellungen von Windows nutzen, mit denen die meisten besser klarkommen!

Der Anfang ist natürlich der Monitor, den man mit einem Testbild oder Tool kalibrieren sollte. (Eingabeprofil)

In Photoshop muss dann in der erweiterten FM.....ein Profil angegeben werden(...bei mir ECI-RGB für RGB)....die CMYKFragen dazu klammere ich mal aus, weil die meisten hier nicht mit Offset weitermachen!

Mit dem ECI-RGB habe ich bisher die wenigstren Probleme gehabt, dazu kommt, dass Bilder am wenigsten nachbearbeitet werden musten!!!

Das trifft auf Adobe RGB1998 nicht zu(..speziell bei CMYK weiteren workflow!...wurden die Bilder deutlich zu grünstichig!!!)

###
wer es ganz genau nehmen will....
der muss mit einer Meßsonde kalibrieren! habe das an meinen System ebenfalls gemacht in einer gemischten Umgebung= 1x MAC/TFT + 2x PC/CRT!( Gretag Eye-One)....
...das Ergebnis...alle Rechner zeigten die gleichen Bilder....auch gleich an!!!..sowohl der MAC als auch die PCs

aber.....
es steht in den Handbüchern...wer sowas macht...muss die ganze Kette durchkalibrieren...auch den Scanner und Drucker!!!

jedes ändern eines Parameters( Druckerpatronen oder Papier) muss dann aber auch neu definiert "abgelegt" werden( ein neues Profil anlegen!)...

das mir dann aber auch zuviel:))....und ich habe schließlich wieder diese Kette "deaktiviert", weil.....

bei meinen Kunden ist kein einziger Rechner kalibriert, demzufolge sehen die Bilder auch überall unterschiedlich (schei..) aus!!!
###
Fazit.....
immer alles unter Kontrolle halten ist wichtig...aber extrem mühsam und zeitaufwendig!

und....wie nachzulesen im Post von mir zum PCT100 Blitzadapter....
habe mit den D7 kontrollierte Studioblitzbilder gemacht....ohne Minoltaprofil!!!...in Photoshop direkt geöffnet und ECI zugewiesen/konvertiert, die Ergebnisse waren eindeutig die besten und farbrichtig!
Mfg gpo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.