![]() |
Stativ: Manfrotto 190- oder 055-XProb?
Hab das 055XProb mit dem MA804 Neiger seit einer Woche. Ist aber mit 3.1kg ganz schön schwer.
Das 190XProb ist um 0.6kg leichter und käme mir vom Gewicht entgegen. Wann braucht ihr die Auszugshöhe vom 055 wirklich? Welche Argumente gibt es gegen das 190er? |
Die Frage ist eigentlich recht schnell zu klären: wie groß bist du?
Sich vor'm Stativ zu verbeugen kann auf Dauer sehr unangenehm sein, daher sollte man eins kaufen, daß (spätestens) komplett ausgezogen (aber ohne Mittelsäule) mit Kopf eine angenehme Haltung am Kamerasucher ermöglicht. Ich bin 1,83m und mein 055 ProB mit 141 RC (der Kopf ist rel. hoch) passt perfekt. Das 190 wäre mir zu klein, auch wenn das geringere Gewicht natürlich schön ist. Aber für klein/leicht/öfter mal dabei habe ich noch weitere Stative. |
Ich habe das 055 Prob.
Habe die Auszugshöhe noch nie benutzt. Meine Mittelsäule wurde abgebaut. Gegen eine Platte auf der jetzt direkt der Kopf sitzt. Der Stabilität wegen, die bei ausgezogener Mittelsäule nicht wirklich gut ist. Momentan erreichbare Gesamthöhe von ca. 130cm. Reicht. Dafür kann ich absolut bodennah. Für höhrere Höhen hätte ich dann noch das MK1 160 Manfrotto. Das geht dann bis ca. 260cm. Das reicht. Da braucht man dann schon ne Leiter...! Und ist schwer. Also Auszugshöhe allein ist es nicht! Die Stabilität macht ein gutes Stativ! |
Ich habe das 055 ProB mit Säule, die ich aber so gut wie nie ausziehe. Niedriger würde für mich (185) bücken bedeuten.
|
Zitat:
Zitat:
Heute habe ich mal in der Eltern-Kind-Gruppe mit dem Stativ 055 XProb und MA804 Neiger fotografiert. Mittelsäule Quer ausgezogen und Kinder liegen mit den Köpfen zusammen am Boden und schauen nach oben in die Kamera. Stativ ist dann ganz schön instabil mit 40D, 4.0/24-105 und 580EX-Blitz (wiegt allein 2kg:shock:). Aber hier brauch ich wirklich die Auszugshöhe. Muß das nächste Mal halt ein Gegengewicht mitnehmen. Hab schon gesehen, dass man so ein Stativ braucht und geht auch, wenn das Auto in der Nähe ist. Aber was würdet Ihr empfehlen, wenn ich das Stativ rumschleppen muß. Hab noch ein vivanco vs160 (Neiger gibt nach), dass mir aber mit 1,6kg für längere Touren schon zu schwer ist und ein Hama ALPHA60, dass mit 0,8 kg schön tragbar, aber leider auch schön instabil ist. (z.Zt. sind gibt es viele Beiträge über Stative, aber meine Fragen sind noch nicht direkt beantwortet worden) |
Zitat:
|
Mich wundert regelmässig, dass immer wieder der "bequeme Einblick" und damit ausreichende Höhe als Argument ins Spiel gebracht werden. Beim Fotografieren hängt doch die gesamte Kameraposition, inkl. der Höhe, von meiner Bildkomposition ab und nicht davon, wo ich am bequemsten stehe:?.
|
Zitat:
Und: das Stativ wird dadurch "bodennah" und "wirklich stabil". Die ganze Umbaumaßnahme ist in einer viertel Stunde erledigt. Mit einem 490er Kopf von Manfrotto und einer 410 Platte ist das Teil richtig schön stabil. |
Zitat:
Das wichtigere Argument ist aber eigentlich, daß für die maximal nötige Höhe des Stativs eben diese aufrecht stehende Position idR. begrenzend ist - d.h. höher als aufrecht stehend braucht man meistens (auch hier gibt es Ausnahmen, ich weiß) eh nicht. Und alles darunter erreicht man mit dem Stativ aufgrund der Verstallbarkeit ja sowieso (Einschränkungen ergeben sich dann ggf. erst wieder in Bodennähe). Und für die Ausnahmefälle in größerer Höhe hilft dann evtl. auch mal die ausziehbare Mittelsäule. Darum gehe ich bei Stativempfehlungen meist von der Körpergröße aus. Das das für jemanden, der z.B. nur bodennahe Pilze fotografiert, eher keine Rolle spielt, ist mir natürlich auch klar, aber derjenige sollte dann auch so clever sein, diese Zusatzinfo in die Frage zu packen. Das gleiche gilt, wenn man gerne aus 2,6m Höhe fotografiert. |
Zitat:
meine Freundin und ich habe beide ein ProB, aufgrund der Körpergröße hat sie ein 190er ich das 055. Daher habe ich den direkten Vergleich zwischen den eiden Versionen. Der Gewichtsunterschied fällt meiner Meinung nach eigentlich nur im direkten Vergleich auf. Wenn man erstmal unterwegs ist, ändert sich am Tragegefühl nicht wirklich viel. Ich allerdings geflucht, als ich alleine unterwegs war und aus Versehen das kleinere genommen habe - an ein ausnutzen der maximal möglichen Blickposition war für ich nichtmehr zu denken.... Allein deswegen würde ich schon eher bei dei dem 055 bleiben. Was vielleicht hilft, ist ein vernünftiges Tragesystem. Ich habe für unsere beiden Stative den Manfrotto-Gurt (MA 102) gekauft. Wenn man den stramm einstellt, kann man das Stativ sogar um einen Einschub ausgezogen recht angenehm, über eine Schulter geworfen (also paralell zur Hüfte) tragen. Damit sind auch längere Touren durchaus möglich. :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |