![]() |
Spielerei mit Farben
Hallo,
Farben des Regenbogens oder eines Feuerwerks lassen sich kaum richtig wiedergeben. Als Beispiel zeige ich eine farblose Spiritusflamme, in die ich Kochsalz gestreut habe. Sie sollte leuchtend gelb sein (589 nm). http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2/Flamme-g.jpg Zum Testen habe ich deshalb mal Spektren verschiedener Lichtquellen erzeugt und mit der 7D festgehalten. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...warm-wei-g.jpg Blitzlicht: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...z-jpg-fh-g.jpg Man sieht deutlich, dass nur wenige Zwischentöne zwischen rot und grün oder grün und blau dargestellt werden. Es hat sich gegenüber Farbfilmen da nichts geändert. Gelb erreicht man erst, wenn man die Helligkeit des Bildes stark erhöht, http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mme-g-gelb.jpg aber diese Flamme war einheitlich gelb (vgl. 2. Bild NaCl) Die mit der Kamera und den Bildbearbeitungsprogrammen erzeugten Farben sind ja auch immer Kompromisse- deshalb die vielen "Normen"-. Ich habe mir nun ein eigenes Spektrum erzeugt, indem ich die Daten einer RAW-Datei manipuliert habe. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ektr07-a-g.jpg Von rot bis blau (und sogar pink, keine Spektralfarbe!) ist auf dem Bildschirm fast alles da. Testet mal, was der Drucker dazu sagt! Gruß, Stuessi |
Hast du auch die Farbtemperatur gemessen und den WB entsprechend eingestellt?
Martin |
Hallo,
auf dem folgenden Bild habe ich meine "Manipulation" der .mrw-Datei aufgezeichnet, nach oben die RAW-Werte von 0 bis 2045, nach rechts die x-Werte. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...08_Kopie-g.jpg Gruß, Stuessi |
Hallo,
nun habe ich mal das Sonnenspektrum analysiert. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...er_Sonne-g.jpg Erst eine Analyse der Daten im RAW-File und im TIFF-File zeigt, warum es einen großen einheitlich roten und einen großen einheitlich grünen Bereich gibt: die jeweils anderen R,G,B- Werte sind Null! http://www.sonyuserforum.de/galerie/...Sonne001-g.jpg So erklärt sich auch das Problem mit der rot aussehenden gelben Flamme. Das Verhältnis von rot und grün stimmt nicht. Verstärke ich aber den grünen Anteil, so erhalte ich ein annehmbares Ergebnis, da nur die Flamme auf dem Bild zu sehen ist: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...verst-g900.jpg Gruß, Stuessi |
Hallo,
nun habe ich einen Siemensstern in das künstliche Spektrum gezeichnet. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...EMSTER-g24.jpg Das Zentrum sieht in 2-facher Vergrößerung recht interessant aus. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...R-z-g200-z.jpg Gruß, Stuessi |
Hallo Stuessi !
Ich habe mal dein selbst erzeugtes Spektrum auf einem kalibrierten Epson 2100 mit original Tinten auf Archival matte ausgedruckt (nach erfolgter Düsenreinigung) Einmal ohne Modification des Bildes und einmal mit Aufhellung um +15 in PS Cs2 Das Ergebniss ist enttäuschend besonders im blau und pink Bereich. Bei "normalen" Bildern bin ich mit der Farbwiedergabe des Druckers sehr zufrieden. Kann es sein, daß in normal mit der Kamera erzeugten Bildern die kritischen Farben gar nicht vorkommen ? Bei Interesse schicke ich dir den Ausdruck. Gruß HANS |
Zitat:
danke für Dein Angebot. Auch meine Ausdrucke mit zwei nicht kalibrierten Druckern sind im blau Bereich unbefriedigend. Offensichtlich habe ich in diesem Bereich Farben erzeugt, die zwar auf dem Monitor recht hübsch aussehen, aber beim Drucker nicht vorkommen. Diese Farben müssen dann nach Wikipedia noch in ihrer Buntheit reduziert werden, also in Richtung auf den Weißpunkt verschoben werden. http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../6/snap328.jpg Schaut man sich den sRGB Farbraum an, das ist das eingezeichnete Dreieck, so sieht man, dass viele Farbtöne und alle reinen Farben (Spektralfarben) außerhalb liegen. Die Analyse des Sonnenspektrums zeigt, dass Spektralfarben im Bereich 520nm bis 575nm und unterhalb 480nm nur einen einzigen Farbkanal anregen und dass andere falsch wiedergegeben werden (wie die Natriumlinie). Glücklicherweise ist aber der sRGB-Bereich so groß, dass er zu einer ausreichenden Wiedergabe der normalerweise in der Natur vorkommenden Farben genügt. Gruß, Stuessi |
Hallo Stuessi !
Es ist schon erstaunlich zu sehen, wieviel ein TFT Monitor darstellen kann, was selbst ein guter Drucker nicht beherrscht. Umfasst dein Spektrum eigentlich den gesamten vom normalen menschlichen Auge wahrnehmbaren Bereich ? Könntest Du eine Wellenlängenscala in dein Bild einfügen? Gruß HANS |
Hallo Stuessi,
hallo Hans, auch ich habe den Ausdruck auf meinem Canon IP8500 versucht und kann nur das Ergebnis von Hans bestätigen. Blau und Pink kommen trotz aller Kalibrierung zu dunkel. Ich habe dann das Spektrum von Stüssi mit der D7 direkt vom Monitor (Röhre) abfotografiert. http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../Spektrum1.jpg Ich finde die Farbabweichungen sind im Gegensatz zur Druckversion eher minimal. Der Druck dieses mit der Kamera produzierten Bildes erbrachte dann aber wieder eine fehlerhafte Wiedergabe von Blau und Pink. D.h. aber doch mit der Digitalkamera werden Farben erzeugt, die von Tintenstrahlern so nicht wiederzugeben sind. Gruss Jürgen |
IR-Spektrum
Hallo,
nun habe ich das Spektrum mal im infraroten Bereich festgehalten. Leider behindert das eingebaute IR Sperrfilter den normalen Einsatz der Kamera in diesem Bereich. aus zwei Bildern zusammengesetzt: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...T57_2635-g.jpg Gruß, Stuessi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr. |