SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Frage zu Ofenrohr (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47748)

Gerry-SH 17.01.2008 16:47

Frage zu Ofenrohr
 
Ich habe ein schönes, altes Minolta 70-210 geschenkt bekommen (Danke Schwiegerpapa)
Habe es an der A 100 und an der A 700 getestet, funktioniert einwandfrei.
Allerdings lässt sich an der vorderen Hälfte der Metallring um ca. 5 - 6 mm in Längsrichtung verschieben. Ist das normal oder ist da irgendwo eine Schraube locker?

Gruss Gerry

jean__pascal 17.01.2008 17:10

Hallo Gerry,

bei mir wackelt da nix. Alles bombenfest.

Revox 17.01.2008 21:50

Der vordere Feste Metallring ist intern mit 4Schrauben festgeschraubt. Ich habe mal ein Defektes Ofenrohr bei Ebay ersteigert (eine der Schrauben verkantette manchmal den AF) ich konnte die Schrauben festdrehen OHNE die Optik aufmachen zu müssen (also auch ohne verstaubungsgefahr).

Gerry-SH 17.01.2008 22:22

Zitat:

Zitat von Revox (Beitrag 592410)
Der vordere Feste Metallring ist intern mit 4Schrauben festgeschraubt. Ich habe mal ein Defektes Ofenrohr bei Ebay ersteigert (eine der Schrauben verkantette manchmal den AF) ich konnte die Schrauben festdrehen OHNE die Optik aufmachen zu müssen (also auch ohne verstaubungsgefahr).

Hallo Revox, schau dir mal bitte dieses Bild an :http://www.gerry-grafie.ch/ofenrohr.jpg
Bei dir war der vordere Ring lose (rote Markierung)
Bei meinem Objektiv bewegt sich das ca. 8cm lange "Rohr" (grüne Markierung) der vordere RIng ist fest und an dem Rohr sehe ich auch nirgens eine Möglichkeit dies zu befestigen.

Jens N. 17.01.2008 22:29

Da ist dann wohl der komplette vordere Tubus locker. Wie/warum das passiert ist und was man dagegen tun kann, weiß ich mangels Reparaturerfahrungen mit dem Ofenrohr allerdings auch nicht aus dem Stehgreif. Wenn du dich aber an eine Eigenreparatur trauen möchtest, findest du hier vielleicht hilfreiche Bilder/Hinweise.

Gerry-SH 17.01.2008 22:34

Jens, danke für den Link,
aber das ist nichts für mich, dann muss es halt eingeschickt werden.
Hat hier irgendjemand eine Ahnung wieviel das ungefähr kostet?

Jens N. 17.01.2008 22:41

Zitat:

Zitat von Gerry-SH (Beitrag 592454)
Hat hier irgendjemand eine Ahnung wieviel das ungefähr kostet?

Ganz ehrlich: sehr wahrscheinlich mehr, als ein Ofenrohr wert ist. Als defekt bei Ebay verkauft und dann neu (gebraucht) erstanden wird mit großer Wahrscheinlichkeit günstiger (erst recht in der Schweiz, die ja wohl sowas wie ein Paradies für gebrauchte Ofenrohre u.ä. sein soll). Meist sind solche Reparaturen empfindlich teuer, schon weil die Arbeitsstunden gutes Geld kosten. Kürzlich hatte jemand ein Problem mit einem lockeren Tubus beim (allerdings deutlich neueren) 18-250, das hat 150 € gekostet. Das muß beim Ofenrohr nicht auch so teuer werden, trotzdem lohnt sich das für so alte Schätzchen meist einfach nicht. Zumal das Ofenrohr weder besonders selten, noch teuer ist. Wenn du's aus emotionalen Gründen trotzdem reparieren lassen möchtest, wird dir die Werkstatt deiner Wahl die Kosten in einem Kostenvoranschlag (der auch etwas kostet, aber mit der Reparatur ggf. verrechnet wird) mitteilen. Serviceadressen gibt's hier.

Gerry-SH 17.01.2008 22:45

Jens ich danke dir für die Links,
da werde ich mal die eine oder andere Nacht drüber schlafen.

Gerry

foxl 17.01.2008 22:53

meinst Du etwa die verkehrt herum aufgesetzte GeLi? :shock::D

Jens N. 17.01.2008 22:58

Zitat:

Zitat von foxl (Beitrag 592474)
meinst Du etwa die verkehrt herum aufgesetzte GeLi? :shock::D

Na das wär's natürlich ;) Gerade die Metallversion der Geli liegt tatsächlich recht eng an, allerdings lässt die sich ja eher drehen und dann auch um mehr als 5-6mm.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:14 Uhr.