![]() |
Rauschen bei 8MP
Hallo
Bei der Sony soll das Rauschen relativ gross sein, bei der A2 weiss man es noch nicht. Meine Frage: Wenn man von 8 auf 5MP zurückfährt, was in der Regel reichen sollte bis A4 Format, ist dann das Rauschen rein theoretisch kleiner oder nur wenn man mit der ASA Zahl zurückgeht. colt |
Hallo Colt.
Eine interessante Frage. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das Rauschen zurückgeht. Wenn man die Auflösung herunterregelt, werden ja nicht mehr alle Pixel genutzt, sodass man einen ähnlichen Effekt haben müsste wie bei einem größeren Chip. Nämlich, dass die Pixel deren Ladung ausgelesen wird nicht mehr so dicht beieinander liegen. Könnte aber auch völliger Nonsens sein....... :? LG PETER |
Das bringt nix, da das Foto ohnehin mit 8MP gemacht wird und erst später in der Cam runter gerechnet wird. Sowas muß man der EBV auf dem heimischen PC überlassen, der kann das einfach besser.
Aber der grundsätzliche Gedanke ist nicht ganz falsch. Verkleinert man die 8MP Dateien auf 5 MP, wird auch das rauschen kleiner skaliert und damit zumindest bei Monitor Ansicht sichtbar weniger. |
Hallo Peter
Du meinst also, dass die Cam auch bei einer kleineren Auflösung alle Pixel nutzt ?? Warum ist dann die Serienbildrate bei kleinerer Auflösung viel schneller, wenn alle Pixel genutzt würden, müsste sie zum auslesen doch genauso lange brauchen............ah ich glaube ich merke schon wo mein Denkfehler liegt, der Geschwindigkeitszugewinn kommt alleine aus der schnelleren Speicherzeit bei kleinerer Datei. PETER |
Zitat:
Andys |
Hallo Andys und wer sonst eine Idee hat
Verständnisfrage: Ich stelle die Auflösung geringer ein. Die Cam nutzt nur jedes x. pixel für das Bild. Folglich sind die genutzten Pixel weiter auseinander. Damit ist der Quotient Pixel/Fläche kleiner. Sollte dann nicht auch das rauschen geringer ausfallen ??? Oder würde so ein Schuh draus: Ich stelle niedriger Auflösung ein. Die Cam schaltet immer x Pixel zusammen und hat daher eine höhere Lichteintrittsfläche pro Pixel (also quasi größere Pixel) und kann also mehr Licht aufnehmen und rauscht dann weniger ??? PETER |
Hallo
Hatte an anderer Stelle mal gelesen,dass es qualitativ besser ist,per EBV zu verkleinern als von vornherein auf Bildinformationen zu verzichten. Finde leider den Artikel jetzt nicht. Grüsse Heinz |
Beitrag gelöscht
|
Zitat:
das hört sich absolut logisch an :) Das Licht fällt ja sowieso auf jeden Pixel des Chip. Also muss auch jedes Pixel ausgelesen/gelöscht werden. Wieso sollte man also verschiedene Auslesemodi für verschiedene Auflösungen implementieren? Grüße Jürgen |
Auszug aus Minolta-Photoworld:
Möglichkeit Nr. 2: Auflösung der Kamera verringern Können Sie auf die maximale Auflösung verzichten, verringern Sie die Auflösung der Kamera um eine Stufe. Der Trick heißt „Interpolation“. Die Kamera fasst hierbei mehrere Pixel zu einem Pixel zusammen. Da Rauschen meist an einzelnen Pixeln auftritt, wird die Fehlinformation erkannt und wirksam herausgefiltert. Ohne Interpolation: Das kleine Rauschpixel ist auch im Bild deutlich sichtbar. Interpolation: Da nur einer der vier zusammengemischten Pixel rauscht, entsteht zwar eine etwas größere, aber auch deutlich weniger sichtbare Störstelle im Bild. Fazit: Es werden also alle Pixel zur Aufnahme genutzt, aber das Bild in der Kamera heruntergerechnet, also interpoliert. Das kann aber jede EBV besser... Wer die Seite nicht kennen sollte: :lol: www.konicaminoltaphotoworld.com |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |