SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Mein Fazit zum SAL 16-80 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46768)

About Schmidt 29.12.2007 17:24

Mein Fazit zum SAL 16-80
 
Nachdem ich nunmehr das zweite Objektiv dieser Reihe habe und mit ihm schon etwa 200 Fotos, sowohl in Innenräumen als auch im Freien gemacht habe, erlaube ich mir nun ein kleines Fazit:

Dieses Fazit bezieht sich auf die Verwendung mit meiner D7d und meinen persönlichen Eindrücken.

Die Mechanik bei meinem Objektiv ist leichtgängig und präzise. Ein leichtes Wackeln des Tubus in der 80mm Einstellung scheint normal und ist weder im Sucher noch beim fertigen Bild sichtbar. Auf Anfrage bestätigte Sony, dass es sich nicht um einen Mangel oder eine Fertigungstoleranz handelt sondern um ein bauartbedingtes Spiel, der sehr aufwendigen Konstruktion des Objektives.

Die Abbildungsleistung ist, wie ich es jedenfalls bei einem solchen Objektiv erwarte, bei Offenblende gut, abgeblendet auf Blende 5,6 sogar sehr gut. CA´s halten sich sowohl im WW-bereich als auch in Teleeinstellung in Grenzen. Jedoch sind bei meinem Exemplar, vignettierungen im Telebereich festzustellen.

Zum Blitzen sollte die Sonneblende abgenommen werden, denn selbst mit dem Aufsteckblitz (Metz 54 MZ3) habe ich Abschattungen im WW Bereich feststellen können. Wie diese zu stande kommen ist mir Rätselhaft (die Sonnenblende war richtig herum montiert), aber die Abschattungen waren durch abnehmen der Sonnenblende nicht mehr feststellbar.

Die Zeichnung und die Kontraste der Optik sind mit den guten Minolta G-Linsen vergleichbar. Neigen jedoch bei unruhigen Bildinhalten, wie z.B. Fotografieen mit viel feinem Astwerk zum "weichwerden". Ein Phänomen das ich in der Digitalfotografie schon bei vielen Objektiven festgestellt habe.

Bei Kontrastarmen Motiven ist die Scharfstellung im WW-Bereich an der D7d reine Glückssache. Abhilfe schafft bei mir nur zommen auf 80mm, scharfstellen und dann wieder zurückfahren in den WW-Bereich. Dieses Problem hatte ich beim Tamron 17-50 kaum, was ich auf die grössere Anfangsblende von 2,8 zurückführe.

Insgesamt gesehen denke ich bisher. dass weder die Bild- noch die Verarbeitungsqualität den Mehrpreis zum Tamron 17-50 rechtfertigen. Ob der grössere Brennweitenbereich den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Dem gegenüber steht immer noch die durchgehende Anfangsblende von 2,8 des Tamron 17-50. Ein gutes Exemplar, abgeblendet auf Blende 4 ist dem Sony SAL 16-80 über seinen gesamten Brennweitenbereich ebenbürtig. Lediglich die kontrastreiche Duchzeichnung der Zeisslinsen stellt für mich einen, wenn auch nur kleinen Vorsprung für das Sony dar.

Gruß Wolfgang

PS: Wird bei Neuanschaffung einer A700 fortgesetzt.

wwjdo? 29.12.2007 17:36

Hallo Wolfgang,

ich kann mich deinen Ausführungen weitgehend anschließen, da ich auch beide Objektive die Tage zu Besuch habe, außer:

Zitat:

Ein gutes Exemplar, abgeblendet auf Blende 4 ist dem Sony SAL 16-80 über seinen gesamten Brennweitenbereich ebenbürtig.
Das mir vorliegende Tamron ist dem Zeiss ein wenig hinsichtlich der Schärfe und des Kontrastes bei gleichen Blendenwerten überlegen, auch die Vignetierung im WW ist nicht so stark ausgeprägt.

Das 17-50mm 2.8 scheint aber ein sehr gut zentrietes und scharfes Exemplar zu sein, das selbst dem Minolta 28-75mm 2.8 bei 50mm seine Grenzen aufgeweisen hat...:roll:

Schlecht ist das Zeiss also keinefalls aber es hat gewisse Schwächen, ist nicht sonderlich lichtstark und m.E. für das Gebotene zu teuer...

About Schmidt 29.12.2007 17:47

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 581490)
auch die Vignetierung im WW ist nicht so stark ausgeprägt.

Interessanter weise tritt das bei mir im Telebereich und nicht im WW-Bereich auf.

Gruß Wolfgang

come_paglia 29.12.2007 18:37

Hallo Wolfgang,

magst Du Deine Eindrücke vielleicht noch in der Objektiv-Datenbank unterbringen? Wäre super! :top:

LG, Hella

Maze 29.12.2007 20:58

Hallo
kann vileicht noch jemand was zu dem Unterschied zwischen dem Tamron und dem CZ
bei der Farbwiedergabe und zum Bokeh sagen ?
Habe ich das richtig verstanden das bei der AF Treffsicherheit beide etwa gleich
gut sind ?

gruß Maze

Schlaudenker.de 30.12.2007 00:11

Zitat:

Zitat von Maze (Beitrag 581615)
Habe ich das richtig verstanden das bei der AF Treffsicherheit beide etwa gleich gut sind?

Dabei stellt sich auch die Frage, bei welcher Blende man die Treffsicherheit ermittelt. Bei f/2,8 merkt man den Fehlfocus natürlich viel eher ...

About Schmidt 30.12.2007 09:37

Zitat:

Zitat von Maze (Beitrag 581615)
Hallo
kann vileicht noch jemand was zu dem Unterschied zwischen dem Tamron und dem CZ
bei der Farbwiedergabe und zum Bokeh sagen ?
Habe ich das richtig verstanden das bei der AF Treffsicherheit beide etwa gleich
gut sind ?

gruß Maze

In der Farbwiedergabe ist das CZ dem Tamron leicht überlegen. Es bildet die Farben kontrastreicher ab. Wobei das Tamron das schon gut kann. Merklich wird der Unterschied erst bei kontrastarmen Aufnahmen oder in Grenzsituationen.
Das Bokeh war beim Tamron, auch dank der größeren Anfangsblende durchweg gut. Richtig freistellen kann man bei dem CZ im WW-Bereich nur im Nahbereich oder gleich in der 80mm Einstellung. Einfach wegen der Anfangsblendenöffnung. Weiter getestet habe ich diesbezüglich jedoch nicht.

Zitat:

Zitat von Schlaudenker.de (Beitrag 581678)
Dabei stellt sich auch die Frage, bei welcher Blende man die Treffsicherheit ermittelt. Bei f/2,8 merkt man den Fehlfocus natürlich viel eher ...

Das ist richtig, nur stellte das Tamron bei mir mit 17mm und Blende 2,8 sicherer scharf als das CZ bei 16mm und Blende 4.

Gruß Wolfgang

tobtilo 04.01.2008 00:24

? zum CZ 16 - 80
 
Hallo zusammen,

wie ich hier lese, wird das CZ ja in höchsten Tönen gelobt.

Ich hatte mir dieses Objektiv vor 2 Wochen mit der Alpha 700 gekauft und muß sagen, dass ich nach ersten Testaufnahmen ziemlich enttäuscht war. Die Kamera macht gute Aufnahmen, auch die Schärfe des Objektives ist sehr gut. Allerdings kommt es bei mir immer zu recht starken Vignetierungen. Dass sie bei Offenblende auftreten, ist mir schon klar. Aber bei 5,6 sollten sie schon verschwindend gering sein und bei Blende 8 nicht wirklich sichtbar sein. Allerdings sieht man bei Blende 8 schon eine deutliche Vignetierung.
Kann es sein, dass ich da zu hohe Erwartungen an das Objektiv habe und das normal ist, oder habe ich da nur eine 'Gurke' erwischt???

Ein Bekannter von mir betreibt das Tamron 17-50 an einer Alpha 100 und ich muß sagen, dass die Bilder besser rüber kommen. Da ist schon im leicht abgeblendeten Zustand keine Vignetierung zu erkennen.

Ist die Vignetierung bei dem CZ wirklich so schlecht, dass man sie immer per Software nach korrigieren muß?

binbald 04.01.2008 00:36

Zitat:

Zitat von tobtilo (Beitrag 584320)
Hallo zusammen,

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Zitat:

wie ich hier lese, wird das CZ ja in höchsten Tönen gelobt.
zum Teil: Bildqualität z.B.; aber auch kritisiert: Verarbeitung, Preis, einige Nachteile.
Manche finden es allerdings auch so beschaffen, dass sie es sich nicht anschaffen wollen. Es gibt beide Lager.

zu den Vignettierungen:
das sollte nicht auftreten. Vignettierung bei Offenblende und Weitwinkel: ja, das ist zwar unschön und wirklich nicht mehr zeitgemäß, aber Charakteristik dieses Objektivs. Abgeblendet und am langen Ende darf das nicht mehr vorkommen. Insofern würde ich eher auf Mängelexemplar tippen.

Man kann vom CZ aber auch wirklich pics straight out of cam ohne post processing oder bloß mit einigen essentials direkt im web publishen. no problem. ;)

Schlaudenker.de 04.01.2008 01:11

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 584332)
Man kann vom CZ aber auch wirklich pics straight out of cam ohne post processing oder bloß mit einigen essentials direkt im web publishen. no problem. ;)

http://dict.leo.org/ hilft zur Not. :mrgreen: *scnr* LG Torsten


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.