SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Jetzt haben wirs "schwarz auf weiß". Sony F828 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=4642)

Flens 18.02.2004 11:30

Jetzt haben wirs "schwarz auf weiß". Sony F828
 
Die FAZ hat gestern geschrieben:
Ach Millionen Picel alleine machen nicht glücklich
Die Digitalkamera Sony DSC-F828 mit sehr hoher Auflösung hat viele Stärken, aber eklatante Schwächen bei der Bildqualität.

Zitat:
..... Während Hard- und Software bei der DSC-F828 einen erfreulichen Eindruck hinterlassen, ist die Bildqualität einer 1000-Euro-Kamera nicht angemessen. Zunächst rauscht die Kamera, und zwar schon bei ISO 100 (die kleinste Einstellung ist ISO 64) geringfügig und in den höheren Stufen ISO 200, 400 und 800 in einem nicht hinnehmbaren Maß. Fotos, die abends im Haus bei normaler Beleuchtung geschossen wurden, waren mit ISO 400 und 800 unbrauchbar. Hier ist die Sony deutlich schlechter als viele Konkurrenzprodukte. Noch ärgerlicher ist ein zweiter Fehler: die sogenannte chromatische Aberration, das sind Abbildungsfehler des Objektivs. Wenn sich die Lichtfarben nicht im Brennpunkt des Objektivs treffen, entstehen Farbsäume. Violette Farbsäume und andere Artefakte treten bei der DSC-F828 vor allem im Randbereich der Fotos und an scharfen weißen Kanten auf. Ein Foto von der Bedienungsanleitung der Kamera zeigte etwa diesen unschönen Effekt, und die Äste unserer Eiche vor dem Haus waren umzogen von violetten Rändern. Aufnahmen vom Spaziergang im Schnee hatten lila Schlangenlinien auf dem Boden. Diese Fehler sind deutlich sichtbar, auch für das ungeübte Auge, da gibt es nichts zu diskutieren. Einige Beispielfotos haben wir an diesen Artikel auf www.faz.net/technik angehängt. Im Internet findet man Hunderte solcher fehlerhafter Aufnahmen, das Problem ist also bekannt. Daß hingegen alle bedeutenden deutschen Foto-Fachzeitschriften der DSC-F828 eine erstklassige Bildqualität attestieren und das starke Rauschen ebenfalls verschweigen, ist für uns nicht nachvollziehbar. Wer mit der Sony fotografiert, stößt unweigerlich auf die beschriebenen Mängel. Acht Megapixel aus einem nur 8,8 x 6,6 Millimeter kleinen CCD-Element herauszuholen: das ist hier gründlich schiefgegangen. Viele Pixel allein machen eben nicht glücklich.

Zitat Ende

Der komplette Artikel ist entweder als Paperiversion in einer Guten bibliothek mittlerweile noch erhältlich Ausgabe vom 17.2. oder im Internet unter FAZ Artikel Sony F828

Der Artikel spricht halt durchaus Bände und ist absolut fair.

Gruß Flens

Egbert 18.02.2004 12:17

Die Bilder sind ja ganz schön heftig. Hoffentlich kommt das bei der A2 nicht zum Tragen, denn ich überlege mir ob ich diese mir zulegen wede.

DigiAchim 18.02.2004 12:22

Das es mal so deutlich gesagt wird in der Presse damit hätte ich nicht gerechnet
bin auf jeden Fall gespannt auf die Bilder der A2

Sunny 18.02.2004 12:22

Die chromatische Aberration sind bei meiner Kombination A1 + Oly TCON-300 ja noch geringer

Rheinlaender 18.02.2004 12:57

Tja.....so sieht es aus wenn eine Zeitschrift/Zeitung sich nicht um die Gunst des Herstellers scheren muß.

DigiAchim 18.02.2004 13:01

Zitat:

Zitat von Rheinlaender
Tja.....so sieht es aus wenn eine Zeitschrift/Zeitung sich nicht um die Gunst des Herstellers scheren muß.

Besser kann man es nicht sagen

pansono 18.02.2004 15:29

ich hab mich zwar bisher nicht viel um die F828 gekümmert, aber das sieht eher so aus als sollte man es mit dieser Optik doch schon bei 3 MP gut sein lassen - den 8 ist sie jedenfalls nicht gewachsen.

Rainer08 18.02.2004 15:38

Tja, so unterschiedlich können die Ergebnisse ausfallen.
Ich erinnere mich noch an einen sehr hoch gelobten Test von WinSoft, der eine weitaus höhere Einschaltzeit ergab.
Ich habe meine 828 jetzt seit knapp zwei Wochen und kann sagen, dass sowohl das Rauschen, bei 64 und 100, teils auch bei 200, keine Probleme bereitet.
Vorallem aber weniger Problem als bei meiner A1 bei ISO100 und einem Gebrauch länger drei Minuten (das Thema hatten wir schon mal).

Auch die CAs halten sich bei meiner 828 in Grenzen, klar sie sind da, aber bei Ausbelichtungen bis 13x18 nicht sichtbar. Ausserdem lassen sich diese sehr gut und schnell per EBV korrigieren.

Nein, ich will die 828 jetzt nicht verteidigen.
Nur halte ich den Angesprochenen Probleme, gerade bei Geräten aus neuerer Baureihe für unkritisch.
Denn wie WinSoft wohl feststellen musste, scheint es ja eine Serienstreuung bei der 828 zu geben.

Viel wichtiger ist, dass die 828 keine vernüftige Blitzunterstützung hat.
Keine Serienbilder mit Blitz, keine Blitzbelichtungskorrektur ...

Aber das erfährt man nicht aus solchen Tests.

Und gerade ihr, hier im D7userforum neigt ja leider oft dazu, Testberichte zu verteufeln, wenn sie gegen die Minolta sprechen und im anderen Falle hochzuloben.

Gruß

Rainer

Sunny 18.02.2004 15:43

Hallo Rainer,

"Und gerade ihr, hier im D7userforum neigt ja leider oft dazu, Testberichte zu verteufeln, wenn sie gegen die Minolta sprechen und im anderen Falle hochzuloben"

Sicher gibt es soche bei uns wie in anderen Foren, aber die absolute Mehrheit ist sachlich!!!

TorstenG 18.02.2004 15:51

Ich verteufle Testberichte, die unsachlich sind, die gibt es leider viel zu viele! Teilweise hat man den Verdacht, die haben die Kameras garnicht richtig angesehen, was ich bei einer Billigknipse ja noch verstehen kann, aber bei einer Preisklasse wie der A1 oder F828 oder anderen halte ich das für sehr unprofessionell! Kein Testbericht hat auf den "FOSI-Bug" der A1 hingewiesen oder die CA´s der F828! Das ist das, was mich an vielen Berichten stört, ich will auch keinen, wo die A1 in den Himmel gelobt wird, das kann die Presseabteilung von Minolta selber machen!

Achja, bei der Vorstellung der A2 auf dieser Seite wurde auch auf einige Nachteile der neuen gegenüber der A1 eingegangen, aufgrund der technischen Daten zumindest, das findest Du sonst auch kaum!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr.