SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Komet Holmes (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46293)

Stuessi 17.12.2007 16:44

Komet Holmes
 
Hallo,

am 24. Oktober 2007 beobachtete man einen unglaublichen Helligkeitsanstieg des Kometen Holmes, der vorher nur als kleiner Sternpunkt zu sehen war, von 17 mag auf 3 mag, die scheinbare Helligkeit hat sich um den Faktor 400000 erhöht. Das Sonnenlicht wird am Gas- und Staubmaterial gestreut. So erscheint der Komet inzwischen größer als die Sonne und kann bei sehr guter Sicht mit bloßem Auge gesehen werden.
Gestern habe ich mich auch mal in die Kälte gewagt und den Kometen fotografiert mit meinem alten 180mm/2,8 Zeiss Objektiv an der A100.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2850-a1000.jpg

Als Hilfe zum Aufsuchen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-suchen001.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...-suchen002.jpg

Gruß,
Stuessi

gpo 17.12.2007 17:27

Moin,
wie immer coole Nummer von dir!

dann muss ich mal meine Glotze rausholen:D

wieviel "Dauemenbreiten" liegt er denn unter Cassiopeia?
Mfg gpo

DirkD 17.12.2007 17:33

Ah, danke, daß du mich erinnerst. Der steht auch noch auf meiner Wunschliste.

Sehr schön neben dem Bild auch die Erklärungen zum Auffinden. Ich würde sonst garantiert in der entgegengesetzten Ecke suchen. :)

6 min Belichtungszeit? Dann aber mit Nachführung, oder?

joki 17.12.2007 17:43

Den find ich nie :roll:

Stuessi 17.12.2007 19:42

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 576413)
Moin,
wie immer coole Nummer von dir!

dann muss ich mal meine Glotze rausholen:D

wieviel "Dauemenbreiten" liegt er denn unter Cassiopeia?
Mfg gpo

Position ist bei etwa 40% der Entfernung Epsilon-Cassiopeia (Ost-Ende des W) bis zum Siebengestirn.
Gruß,
Stuessi

Stuessi 17.12.2007 19:55

Zitat:

Zitat von DirkD (Beitrag 576418)
Ah, danke, daß du mich erinnerst. Der steht auch noch auf meiner Wunschliste.

Sehr schön neben dem Bild auch die Erklärungen zum Auffinden. Ich würde sonst garantiert in der entgegengesetzten Ecke suchen. :)

6 min Belichtungszeit? Dann aber mit Nachführung, oder?

Hallo Dirk,
Kamera war an einem Meade LX50 Teleskop befestigt. Eigentlich ist dieses Teleskop nicht für so schwere Lasten gedacht. Deshalb musste ich manuell korrigieren.
Gruß,
Stuessi

rmaa-ismng 17.12.2007 20:04

Krasse Bilder wirklich geil!
Und das ganze manuell nachgeführt.

Bin beeindruckt. Muss wohl mal hier im Deutschen Museum in die Sternwarte schauen..!
Da gibt es auch einige junge Verrückte die vor Begeisterung kaum innehalten können.

Für einen totalen Anfänger wie mich was Himmels- und Sternbeobachtung angeht ist das alles sehr kompliziert. Aber sehr spannend.

Klasse, Stuessi mehr davon!

gpo 17.12.2007 22:34

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 576503)
Position ist bei etwa 40% der Entfernung Epsilon-Cassiopeia (Ost-Ende des W) bis zum Siebengestirn.
Gruß,
Stuessi

klare Ansage!...bin Navigator!
Mfg gpo

joki 17.12.2007 22:36

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 576503)
Position ist bei etwa 40% der Entfernung Epsilon-Cassiopeia (Ost-Ende des W) bis zum Siebengestirn.
Gruß,
Stuessi

o.k. no Problem...

Spock an Brücke - Spock an Brücke :shock:

Metzchen 17.12.2007 22:45

Das Bild ist wirklich beeindruckend. Muß ich doch glatt mal suchen... :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.